Category Archives:

Music

666’25

…also die 2025er Ausgabe der 666 besten Rock-Songs bei Rock Antenne – aus über 3,5 Millionen einzelnen Abstimmungen (Daumen runter oder Pommesgabel hoch bei einzelnen zufällig angezeigten Liedern) ermittelt. Und von Montag bis Freitag von 6 bis 19 Uhr im Radio gespielt – und wo sie letztes Jahr noch bis nach 19 Uhr für Platz 1 gebraucht hatten, war’s diesmal schon gegen 17 Uhr so weit.

Und wie hat sich die Top 10 im Vergleich zum letzten Jahr entwickelt? Konnte AC/DC seine Top-Platzierung verteidigen? Es soll durch die vielen Votes durchaus größere Änderungen gegeben haben, hieß es schon heute Vormittag, aber wie sehr trifft das auch auf die Top 10 zu?

Hier die aktuelle Top 10 und die, die letztes Jahr noch in der Top 10 waren:

25. Nirvana: Smells Like Reen Spirit (letztes Jahr 9)
21. Guns N’Roses: Paradise City (8)
16. AC/DC: Hells Bells (6)
14. Metallica: The Unforgiven (10)
11. Iron Maiden: The Number Of The Beast (2)

Und hier die Top 10 – bei manchen Neueinsteigern fehlen die 2024er Platzierungen, weil ich die nicht finde (nur die Plätze 600-666; warum kann Rockantenne da nicht einfach eine durchsuchbare Liste in Textform zur Verfügung stellen?):

10. Black Sabbath: Paranoid (5)
9. Led Zeppelin: Stairway To Heaven (25)
8. Metallica: Master Of Puppets (13)
7. Iron Maiden: Run To The Hills (4)
6. AC/DC: Thunderstruck (1)
5. AC/DC: Back In Black
4. Metallica: Nothing Else Matters (7)
3. Motörhead: Ace Of Spades
2. Metallica: Enter Sandman (3)
1. Queen: Bohemian Rhapsody

Das kommt ein bisschen überraschend, aber ich hab nix dagegen. :D

:rocks:

Akzeptiere die Wand

Ein Konzertbericht von gestern, 27.2.2025, im Backstage Werk in München: Dirkschneider mit den Vorgruppen All For Metal und Crownshift.

Zwei Vorgruppen, Beginn 20 Uhr – es würde also spät werden… und die ausverkaufte Halle war auch schon gegen 19:25, als ich angekommen war, ganz schön voll.

Los ging’s um 19:54 mit einem Intro und 19:57 dann richtig. Die deutsch-italienischen All-For-Power-Metaller mit der nicht ganz alltäglichen Besetzung mit maskiertem Drummer, maskiertem Bassisten, zwei Gitaristinnen und quasi drei Sängern – das Muskelpaket muss man doppelt zählen ;) – heizten schon zu Beginn ordentlich ein, optisch wie akustisch unterhaltsam, mit Power und Melodie…

…und einem Hammer, den der schmächtigere Sänger dann vermeintlich nicht vom Boden hochheben konnte, aber die zweite Gitarristin durfte ihn dann (mit beiden Händen) doch heraustragen.

Wobei die Band mit ihrer nordischen Mythologie vermutlich nicht nur an Weiberfasching so gekleidet auftritt…

Knapp 40 Minuten für einen sehr guten Auftakt.

Gegen 20:55 dann die Finnen von Crownshift, quasi eine Supergroup mit (Ex-)Mitgliedern aus anderen Bands und ebenfalls noch recht jung, teils mehr Härte, aber durchaus abwechslungsreich…

…zwischendrin auch mit einem ruhigeren Instrumentalstück. Insgesamt schon ordenrlich Energie, Publikumsreaktionen gab’s auch, aber irgendwie nicht ideal passend zwischen den beiden anderen Bands…

…und mir fehlte auch das berühmte nicht näher definierbare gewisse Etwas. (Es sind auch mehr Leute früher aus der Arena hoch als üblich, schien mir.) Trotzdem waren die gut 40 Minuten keine Zeitverschwendung.

Nach übertrieben langer Wartezeit – von der Sorte, wo das Publikum schon mal pfeift – dann um 22:08 Udo Dirkschneider mit seinen Jungs. Und zwar im Rahmen der 40-Jahre-Jubiläumstour des Accept-Albums Balls To The Wall, auch wenn das schon 1983 rauskam – aber die Tour hat auch nicht erst dieses Jahr begonnen.

So wollte man auch das Album komplett spielen, eingerahmt von anderen Accept-Hits – also in der Setlist ein einziges Cover-Festival, weil sich die Accept-Legende und der Accept-Rest halt auch nicht mehr so doll vertragen…

Natürlich eine tolle Stimmung im Publikum, oft konnte selbst ich trotz meiner Größe vor lauter Händen – klatschenden oder mit Faust/Pommesgabel, nicht nur mit Smartphones – nichts mehr von der Bühne sehen, und natürlich geht man da mit der Stimmung mit und knipst nicht ganz so viel wie bei den Vorbands.

Udo sieht man durchaus an, dass er mit fast 73 Jahren kein junger Hüpfer mehr ist, aber Konzert und Stimmung tat das keinen Abbruch…

:rocks: …und so waren das am Ende ca. 110 Minuten Super-Konzert mit Super-Stimmung bis kurz vor Mitternacht.

 


Der Zug auf der Hinfahrt war übrigens nach +2 in Pfaffenhofen pünktlich in München, der letzte auf der Rückfahrt pünktlich. Ich hätte aber nichts dagegen gehabt, wenn alles eine Stunde früher gewesen wäre…

Projekt 52: Musik

Das nächste Februar-Thema im Projekt 52 ein Wochenende vor der Bundestagswahl: Zu sehen ist ein Vinyl-Fan, von denen es in der Realität ja durchaus noch bzw. wieder viele gibt – die wenigsten dürften aber eine Riesenschallplatte als Fußboden haben…

Erkennt jemand das rote Plattencover?1 Selbst wenn man ein Lied öfter im Radio oder sonstwo hört, weiß man oft nicht, wie das Cover ausgesehen hat – so ist das auch hier bei mir der Fall. Es handelt sich um Schrei nach Liebe von den Ärzten, pardon, von Die Ärzte von 1993 (» Video auf Youtube). Und es ist natürlich kein Zufall, dass ich das jetzt gewählt habe…

…also geht nächste Woche bitte wählen, aber demokratisch!

(Und verschwendet am besten auch keine Stimme an eine chancenlose Kleinpartei, selbst wenn euch bei den verbliebenen drei demokratischen Parteien mit Prognosen ab 5% das eine oder andere nicht passt – eine faschistische Mehrheit zu verhindern ist im Zweifelsfall wichtiger.)

  1. Gedruckt mit einem Etikettendrucker in schwarz auf transparent, dann das Foto im PC nachbearbeitet, um das komplette Bandlogo mit dem weißen Anteil zu ergänzen []

Feuriger Männerabend

…beim ersten Konzert des Jahres gestern, 30.1.2025, in der Backstage-Halle in München: Bonfire zur “40 Jahre Bonfire”-Tour (wenn man die Jahre als Cacumen weglässt) mit den Vorgruppen Hotwire und Fire Rose. Alle nur aus Männern bestehend, und soweit ich das überblicken konnte, waren wir auch im Publikum klar in der Überzahl.

Im Vordachbereich des Backstage wand sich eine lange Schlange von Wartenden… für einen Südtiroler im Werk, aber der Zugang zur Halle war schlangenfrei. (Indiana Jones hätte es gefreut. 😉) 2023 mit nur einer Vorgruppe ging’s ungewöhnlich früh um 19 Uhr los, diesmal sollte es für zwei Vorgruppen ungewöhnlich spät um 20 Uhr sein – ich war sicherheitshalber schon gegen 19:30 dort, aber es ging tatsächlich pünkltich los bzw. 4 Minuten vorher mit knapp 5 Minuten “Hot Wired” von FM vom Band.

Und für eine erste Vorgruppe auch ungewöhnlich spielten die heißdrahtigen Ingolstädter – deren erstes Album vor 30 Jahren (Gedanke dabei: das war ja erst 1995…) von Bonfire-Musikern produziert wurde – gut 45 Minuten lang ihren melodiösen, klassichen Hard Rock. Großartiger Auftakt!

Der Umbau ging schnell, und so konnten die Schweizer Rosen aus dem Baselbiet schon um 21 Uhr loslegen – Hard Rock/Heavy Metal, also ein bisschen härter, treibender…

…und knapp 45 Minuten mitreißende Stimmung. Ging also schon großartig weiter…

…und nach erneut kurzer Umbaupause dann die Ingolstädter Hauptband – mit vielen Besetzungswechseln im Lauf der Zeit und nur dem Gitarristen Hans Ziller als noch vorhandenem Gründungsmitglied.

Nachdem seine technischen Probleme im ersten Lied behoben waren, konnte er dann auch so richtig loslegen – und die eine oder andere Ansprache auf Bairisch gab’s auch. Der Rest der Band ist da internationaler aufgestellt…

…und der begnadete Sänger aus Griechenland zeigte auch, was er drauf hat, mit teils gefühlt minutenlang gehaltenen Schreien an Liedenden.

Ein neues Album, das erste mit diesem Sänger, haben sie auch grad rausgebracht (Album der Woche bei Rockantenne). Am Merch-Stand waren die Preise übrigens human: 25 € fürs Tour-T-Shirt (das ich auch gekauft habe), 20 € für allgemeinere/ältere.

Tolle Unterhaltung bis ca. 23:37 Uhr – und das unter der Woche! 😉 Eine Band, die es auch verdient hätte, vor 3000 Leuten zu spielen statt der geschätzten 300 gestern in der 499 fassenden Halle.

:rocks: Und so waren das 1:35 bzw. insgesamt über 3 Stunden großartiger Rock!

 


Die Bahn auf der Hinfahrt war wegen zwei Überholungen ein bisschen verspätet. Ansonsten sind hier derzeit ständig wechselnde abendliche Bauarbeiten in “Instandhaltungs-Containern” – mal ab 21 Uhr, mal etwas später, mal nicht alle Züge betreffend; meist Ausfälle zwischen München und Dachau (also S-Bahn bis Dachau nötig), manchmal komplett mit S-Bahn bis Petershausen und dann SEV-Bus, aber gestern und heute containern sie auf der SFS nördlich von Ingolstadt, also normaler RB-Fahrplan für mich.
Dass es mit 20 Uhr + 2 Vorbands der letzte Zug werden würde, war auch schon klar, und der fuhr dann warum auch immer mit +5 los, also ziemlich genau 1 Stunde nach Konzertende (blöde Wartezeiten…); in Reichertshausen waren’s dann noch +2, aber dort wurden die Türen nochmal freigegeben und 2 Minuten rumgestanden. Musste der Zub da einen Schwarzfahrer rauswerfen?
Immerhin: Eine Stunde früher hat es offenbar noch ordentlich geregnet, jetzt war’s nur ein minimales Nieseln.

Sechzger-Medizin?

Für den blauen Münchner Fußballverein läuft’s in der 3. Liga nur mittelmäßig – ob ein Konzertbesuch da helfen würde? Namentlich hätte sich da evtl. das der Blues Pills gestern am Nikolaustag, 6.12.24, in der Backstage-Halle in München angeboten; Vorgruppe war Daniel Romano’s Outfit.

Die Kanadier legten pünktlich los mit ihrem irgendwie altmodischen aber doch eher zeitlosen energiegeladenen Rock – die meisten Songs ohne Pause direkt hintereinander, nur als die Backgroundsängerin für ein Lied die Glöckchen gegen eine Gitarre eingetauscht und im Vordergrund gesungen hat, gab’s mal mehr Gelegenheit für Applaus. Also vor und nach jenem Lied.

Tolle 35 Minuten zum Einstand!

Die Backstage-Halle war ausverkauft – das heißt, es geht sehr eng zu, es gibt praktisch keinen hinteren Bereich, mit entsprechenden Vor- und Nachteilen; immerhin war die Luft nicht so stickig wie sonst oft. (Durch die Enge, die Stimmung und weil es visuell nicht so viel Abwechslung gab, gibt’s heute auch nur wenige Fotos.)

Die schwedische Hauptband kam dann auch pünktlich um 21 Uhr mit ihrem Blues-Rock – stimmgewaltige, energiegeladene Sängerin, ebensolche Band, tolle Musik zum Mitgehen, tolle Stimmung, was soll ich noch groß dazu sagen?

:rocks: Am Ende waren’s dann 83 großartige Minuten – gut, ein, zwei Lieder mehr hätten auch nicht geschadet, aber direkt vermisst hat man auch nichts. 😊

 


Zur Hinfahrt durfte ich erst mal durch stürmischen, aber nicht allzu starken Regen zum Bahnhof gehen – die Busse hier fahren abends halt verständlicherweise so, dass sie die Leute vom Bahnhof heimbringen –, und Anzeige und -sage drehten mal wieder durch mit ausfallender RB 16 und Ersatzzug RB 16 “heute von Gleis 1” im Wechsel, weil halt wieder eine andere Zugnummer fällig war; weil sich zweimal ICEs vordrängeln mussten, waren’s +11 in München.

Wer jetzt den Fahrplan kennt und vorhin mitgerechnet hat, merkt, dass der drittletzte Zug um 22:23 genau in der Minute abgefahren ist, in der das Konzert zu Ende war – aber da es schon eine halbe Stunde gedauert hat, sich durch den Windkanal, der unter der Friedenheimer Brücke durch den stürmischen Wind entsteht, zu kämpfen da der Regen abgezogen war, war das eine Gelegenheit, noch ein bisschen übers Winter-Tollwood auf der Theresienwiese zu gehen (Di-Sa ist der Markt bis 23:30, die Gastronomie bis 0:00 geöffnet); fürs große Basar-Zelt reichte die Zeit natürlich nicht, aber draußen war auch genug zu sehen.

Der Zug um 23:25 war dann problemlos mit +3 hier.