Category Archives:

Leisure&Sports

Baumgang mit Zielgeld

Seltsamer Titel, aber dennoch kein Konzertbericht, sondern tatsächlich von einer Sportveranstaltung, bei der ich teilgenommen habe: dem 2. Pfaffenhofener Baumlauf1 bzw. Baumlauf/-walk, wie’s auf der Medaille steht, veranstaltet von der hiesigen ÖDP, der die letzten paar Wochen mit Plakaten beworben wurde; heute von 9 bis 12 Uhr im Sportpark am Freibad, wo ich auch schon gelegentlich joggen war.

Eine etwas entspanntere Art von Lauf: man konnte auch gehen/walken, keine gemeinsame Startzeit, Tempo egal, die Anzahl der Runden à 1250 m (Kinder: 350 m) konnte man selbst wählen – und statt Startgeld zahlte man am Ende pro Runde 2 € für einen Baum zur Regenwald-Wiederaufforstung auf den Philippinen durch maninoy.

Verpflegung gab’s in Form von Wasser und Tee (nicht genannter Sorte). Gut 50 Teilnehmer*innen waren’s, womit die Veranstalter*innen2 zufrieden waren; ich hätte gedacht, es wären mehr…

Eine Medaille gab’s, wenn man mindestens 8 Runden zurückgelegt hat (wofür es jede Runde ein Gummiband fürs Handgelenk gab), also 10 km – bzw. etwas weniger, ich musste noch eine 50-m-Stichstrecke (hin und zurück) ergänzen, um auf volle 10 km zu kommen. Und dem Vernehmen nach wollte kein*e Teilnehmer*in ohne Medaille weggehen…

…weshalb ich natürlich nur gewalkt bin, denn 10 km joggen schaff ich noch lange nicht. Trotzdem hätte ich besser eine kurze Hose angezogen, es wurde dann schon recht warm.

Hätte ich nicht noch etwas Restmuskelkater vom Speedwalk am Dienstag gehabt, hätte ich mir wohl ein Ziel von unter 8 Min./km gesetzt, so war ich mit den 8:16 aber zufrieden – insgesamt also 1:22:36 (zzgl. 2x ca. 900m von/nach zuhause).

Nachtrag: Die ÖDP schreibt, sie können von den Spenden 1200 Bäume pflanzen lassen. Und der (wie ich zu erwähnen vergaß) Pokal für die meisten Runden ging an einen mit 27 Runden, also gut 33,4 km!3

 

Und dann gibt’s Leute, die sich heute im nächstgelegenen Millionendorf stundenlang in eine Schlange stellen, um dann schnell zu einem Zelt zu laufen, noch ein paar Stunden warten, bis o’zapft is’, dann das überteuerte Bier mass(en)weise saufen, um grässliche Musik zu ertragen… :shake:

  1. wobei der 1. irgendwie an mir vorbeigegangen war ↺
  2. wie steht die ÖDP eigentlich zum Gendersternchen? ↺
  3. ausgehend von 1250 m minus 1% entspr. meiner Messung ↺

Projekt 52: Holz

August-Thema im Projekt 52.

Nun hatte Lego dermaleinst, bevor sie auf Plastiksteine setzten, durchaus Holzspielzeug im Programm, gerade die Holzente genießt Kultstatus bei einigen Fans – und wurde vor einigen Jahren auch als Lego-House-Exklusiv-Set rausgebracht –, aber erstens hab ich davon nichts da, und zweitens gibt’s auch Dritthersteller wie Fab Brix, die tatsächlich Klemmbausteine aus Holz fertigen, die durchaus kompatibel zum Original sind, und spaßeshalber hab ich mir auch mal eine kleine Packung gekauft, auch wenn sie noch nicht zum Einsatz kamen – vielleicht lass ich sie mal am geplanten Strand meiner Stadt “im Wasser schwimmen”:

Klemmkraft und Passgenauigkeit sind nicht immer ideal (wobei die Klemmkraft nach einiger Benutzung sich anpassen soll), aber ein nettes Spielzeug sind sie durchaus…

Wenn eine Weiche gestört ist, ist sie dann eine Harte?

Und wenn mehrere Weichen betroffen sind? Nun, zumindest ergibt sich Stoff für einen kleinen Bahn-Blogartikel, damit hier nicht nur Projekt 52 direkt hintereinander kommt. 😉

Ich hatte heute mal freigenommen für einen kleinen Shopping- und Freizeittag in München (nicht morgen wie ursprünglich geplant, bei 25° ist das angenehmer als bei 30°). Schon seit gestern Nachmittag ist da von einer Weichenstörung in Reichertshausen die Rede – pardon, “Reparatur an einer Weiche”, wie die Bahn ja euphemisiert –, also konnte man schon mit Verspätungen rechnen. Ich wollte die RB um 11:04 nehmen; die um 10:05 ist schon mit +11 in Pfaffenhofen (MPF) los, stand weitere 8 Minuten in Reichertshausten (MRS) und war mit +27 in München (MH).

Meiner ist fast pünktlich in MPF los, in MRS die Durchsage, die Weiterfahrt würde sich um ein paar Minuten verzögern, aber der Durchsager war noch nicht mal mit der Wiederholung fertig, da fuhren wir schon los – im Schleichtempo von max. 20 km/h über die Problemweiche. Aber natürlich reicht das der Bahn nicht – aus ungenannten Gründen ging’s ab Dachau auf den S-Bahn-Gleisen weiter, bis Allach auf dem rechten, bis Obermenzing dann auf dem linken. Zusätzliche +5 dadurch, am Ende +12 in MH. Vermutlich gab’s da eine halbwegs fliegende Überholung auf den Hauptgleisen, anstatt uns in einem Bahnhof warten zu lassen.

(Ein Zwischen-RE hin und zurück ist ausgefallen, die RB um 11:59 stand bis 12:05 in MPF und war mit nur +3 in MH.)

Als Mittagessen gab’s übrigens 1/4 Ente – wie so’n Rentner im Kaufhof-Galeria-Restaurant – und am Marienplatz so’n richtiges Touristen-Fotomotiv – aber mit einem kleinen oder besser gesagt langen Extra:

Ein länglicher Teller auf einem Tablett, von links nach rechts: Blaukraut, Semmelknödel, Teil einer Ente Das Rathaus am Münchner Marienplatz mit einer langen Hebebühne davor, um etwas an der Uhr zu machen

…bevor’s dann für eine kleine Runde durch den südlichen Englischen Garten ging:

Blick über den Englischen Garten vom Monopteros aus, im Hintergrund diverse Kirchtürme und ein Kran Fußgängerbrücke über einen Bach mit Stromschnellen, viel Grün drumrum

(Wie ich dort meinem blassen Hintern ein bisschen Sonne gegönnt habe, zeige ich jetzt aber nicht; jedenfalls ist das In-der-Sonne-Liegen etwas, das (für mich) bei 25° mit Wind noch geht, bei 30° eben nicht mehr.)

Auf dem Weg nach Pasing zum zweiten Shopping-Abschnitt hab ich dann wohl die künftigen, sparsamen InterCity-Wagen gesehen (aber nicht knipsen können) – die Bahn will ja so viel wie möglich auf ICE umstellen, da kann man beim B-Produkt ja etwas sparen: sie sind recht klein und rund, haben keine Fenster und sehen irgendwie weißen Kesselwagen zum Verwechseln ähnlich, deren Beschriftung/Nummerierung zufälligerweise “IC 118” bzw. “IC 121” lautet. 🙃

Am Nachmittag war auch so ziemlich alles verspätet… Die RB um 16:26 fuhr mit +2 los und war mit +24 in MPF, aber da hab ich noch in Pasing Legosteine in die Schachtel gefüllt. Geplant hatte ich den Zwischen-RE um 17:00, dessen Vorleistung aber schon erst um 16:57 statt 16:36 in MH ankam, also erst um 17:08 losfuhr. Der Haupt-RE bis Nürnberg um 17:10, der schon den ganzen Tag mit “Verspätung aus vorheriger Fahrt” unterwegs war, war um 17:25 statt 16:55 in MH und kam erst um 17:43 los – nach der RB von 17:22 um 17:33.

Wir standen dann länger in Petershausen – laut Durchsage, weil sich bis Ingolstadt ein Stau gebildet habe – und dann wieder auf der Strecke vor MRS (wo der Express nicht hält), Durchsage: die Weiche und nur ein verfügbares Gleis bis Pfaffenhofen. Und auch strecken-info.de schreibt:

Störung am Fahrweg – Weichenstörung
Umleitung (SPFV, SGV)
Fahrzeitverlängerung auf Regellaufweg (SPNV)
Zugfahrten über die Weiche 401 mit Befehl 20 km/h. Zugfahrten MRS – MPF nur im Gegengleis.
06.08.2025 14:55 – 08.08.2025 Morgens

(Wohingegen sich die “Aktuelle Betriebslage” von DB Regio heute darüber ausschweigt.)

Ein ICE kam uns dann doch entgegen, bevor’s weiterging, und wir fuhren dann in MRS durchs Bahnsteiggleis 4, während ein weiterer ICE auf Gleis 1 durchzuckelte, und dann rüber aufs westliche Gleis. Also irgendwie kann das nicht an der einzelnen Weiche bei der Überleitung südlich von Gleis 1/2 liegen… (» Spurplan, übrigens)

Ankunft dann um 17:59 mit +31 – also mehr Verspätung als Fahrzeit –, der Haupt-RE um 18:14 statt 17:36, die RB schon um 18:09 statt 18:02, hat also sogar Verspätung aufgeholt. Also hatte ich diesmal eher etwas Pech… (Immerhin hat die Klimaanlage funktioniert.)

Update 08.08.2025 Morgens:

Weiche 401 signalisierte La. Weiche 422 ist entstört, somit wieder zweigleisiger Betrieb zwischen MRS – MPF.
06.08.2025 14:55 – 09.08.2025 Morgens

Update 09.08.2025 Morgens:

Weichenaustausch Weiche 401 in der Nacht 08./09.08.2025 mit Totalsperrung. Neue Prognose: 07:00 Uhr.
06.08.2025 14:55 – 09.08.2025 Morgens
Störungsmeldung ist abgelaufen, wurde aber noch nicht aufgehoben

Letzter Eintrag am Abend ist dann das Ende “09.08.2025 15:50”.

Projekt 52: Mehr als genug(?)

August-Thema im Projekt 52.

Wenn man fleißig Lego-Sets kauft und die irgendwann zerlegt und dem Teilevorrat zuführt (…nach ewigem Prokrastinieren des Sortierens…) oder auch mal eine Handvoll im Legoland oder von der Wand in den Lego-Stores kauft, sammeln sich von manchen Teilesorten mehr Exemplare an, als man vermutlich jemals verbauen wird, z.B. von dieser:

(Ich sortiere oft weiß, hellgrau, dunkelgrau und schwarz bei Sonderteilen gemeinsam ein; das rote hab ich nur fürs Foto ergänzt.)

Andererseits kann’s auch vorkommen, dass man denkt, man hat mehr als genug von diesem oder jenem Teil, und dann braucht man halt für irgendein Projekt nicht 20 oder 30, sondern 200 oder 300… und/oder in einer anderen Farbe…