Category Archives:

Computers&Tech

Duschen gegen Stromausfall

pmdd17-03 Als ich heute Nacht vom Konzert heimgekommen bin, empfing mich ein dunkles Treppenhaus – aber nur dieses war dunkel, die Wohnungen hatten Strom. Was dem Kabel-Internet-Router aber auch nur ermöglichte, das rote Lämpchen leuchten zu lassen. Also anscheinend ein Stromausfall bzw. eine Störung in dem Teil, der den Gemeinschaftsbereich samt Breitbandkabel-Verstärker betrifft. (Ob die Elektriker, die sich vorgestern um eine ständig/zu oft leuchtende Lampe gekümmert haben, damit was zu tun hatten?)

Am Morgen dann ein Blick auf den Router – immer noch rot. Dann geduscht, und siehe da, danach war der Router wieder zufrieden, und das Licht im Treppenhaus ging auch wieder. Auch wenn’s zwar trüb, aber nicht so dunkel war, dass das nötig gewesen wäre…

Jetzt könnte zwar gerade in dieser Zeit jemand hier gewesen sein, der sich darum gekümmert hat, aber wer weiß, vielleicht lag’s an meinem Duschen. Also wenn bei euch mal eine Störung im Stromnetz ist, sagt mir Bescheid, ich komme und dusche bei euch, dann geht’s wieder.^^

Thunderbird: Zeilen in Mail-Liste/Baum hervorheben

at-sign Gewissermaßen eine späte Ergänzung zu meinem Artikel Thunderbird: Zeilenhöhe in Baum und Liste ändern von vor fünf Jahren, angeregt durch eine Mail eines Lesers: Dieser verwendet die nach Tagen gruppierte Ansicht in der Mail-Liste (letzte Woche, gestern, etc.) und hat gefragt, ob sich diese Tagesbalken farblich ändern lassen.

Auch hier geht’s um Änderungen in der Datei userChrome.css, die sich im Profilverzeichnis verbirgt1, typischerweise zu finden unter C:\Benutzer\Benutzername\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\Profilname\chrome. Standardmäßig existiert sie vermutlich nicht, also einfach erstellen. Und nach jeder Änderung Thunderbird neu starten.

Ich habe zwar keine Lösung gefunden, wie man bestimmte Zeilen gezielt einzeln ansprechen kann, also etwa gestern anders als heute gestalten, aber Mozillas XUL-Tutorial Styling a Tree hat mir immerhin verraten, wie man Baum-Zeilen anhand ihrer allgemeinen Eigenschaften (im Gegensatz zu speziellen wie ihrem Inhalt) selektieren kann.

Konkret nutze ich hier aus, dass die Tagesbalken noch untergeordnete Knoten (die einzelnen Mails) haben, diese wiederum aber keine; das entsprechende Attribut heißt container, und so spricht man die Container in der Mail-Liste an:

#threadTree treechildren::-moz-tree-row(container) {
	background-color: #fcc !important;
}

Das gibt diesen einen rötlichen Hintergrund. Wobei #threadTree dafür sorgt, dass nur die Mail-Liste2 betroffen ist. Ohne dieses gilt’s für alle Baum-Darstellungen, also auch den Baum mit den Mailordnern (den man übrigens gezielt mit #folderTree ansprechen kann) u.a.

Man kann auch zwischen geöffneten und geschlossenen Containern unterscheiden:

#threadTree treechildren::-moz-tree-row(container,open) {
	background-color: #fcc !important;
}
#threadTree treechildren::-moz-tree-row(container,closed) {
	background-color: #cfc !important;
}

Das Gegenteil, d.h. Zeilen ohne untergeordnete Zeilen, heißt leaf.

Ich verwende diese Datumsgruppierung zwar nicht, aber dafür die Thread-Gruppierung3, und style ab jetzt auf diese Weise die ersten Mails blassgelb (#ffe).

Wenn man will, kann man noch jede zweite Zeile abwechselnd darstellen, etwa weiß (Standard, daher kein Eintrag nötig) und fast-weiß:

treechildren::-moz-tree-row(odd) {
	background-color: #f4f4f4 !important;
}
treechildren::-moz-tree-row(odd,hover) {
	background-color: #e2f0fc !important;
}
treechildren::-moz-tree-row(odd,selected) {
	background-color: #cae5fc !important;
}

…also mit odd und even (ungerade und gerade). Und wer aufmerksam mitgelesen hat, wird gemerkt haben, dass ich hier #threadTree weggelassen habe und somit alle Bäume von dieser kleinen Lesbarkeits­verbesserung profitieren.

Wichtig dabei: Was zuletzt in der userchrome.css steht, entscheidet über die Farbe. Also wenn man beides will, zuerst die odd/even-Einträge und dann die container/leaf-Einträge.

  1. mehr zum Profil-Ordner im mozillaZine (engl.) und zu den Profil-Dateien im Thunderbird-Wiki []
  2. und vermutlich auch entsprechende Newsgroup-Ansichten, wenn man die verwendet []
  3. auch wenn die leider bei meinen wichtigsten Geschäftsmails ins Leere läuft, weil die Kollegen irgendein Tobit-Zeugs verwenden, das bei Antworten nicht die Message-IDs mitliefert, auf die geantwortet wird *hrmpf* []

Desktop

Huch, eine Blogparade? Sowas gibt’s noch? Wieder-Blogger Stefan Graf hat jedenfalls eine zum Thema “Show me your desktop” gestartet – auch ein schön nostalgisches Thema: man zeigt den Desktop seines Computers. Und da will ich auch mal schnell mitmachen, also:

desktop

Man erkennt so nicht viel, also draufklicken und fleißig in 5120×1440 Pixel reinzoomen und rumscrollen…

Hintergrund ist eines von einem Dutzend passend zugeschnittener Weltraumbilder, die automatisch wechseln. Der herausgeschnittene Teil in der Mitte ist so bemessen, dass er so breit wäre wie die Rahmen der beiden Monitore – sodass es aussieht, als würden diese hier wie ein Fensterrahmen den Blick versperren. (Auch wenn das bei diesem Motiv nicht so sehr ins Gewicht fällt.)

Gut, allzu viel seh ich davon normalerweise nicht, nur kleinere Teile durch die Lücken zwischen den Fenstern, aber trotzdem…

(Kleine Meckerei am Rande: Windows 8 hat die Fensterrahmen-/Highlight­farben beim Bildwechsel noch schön überblendet, Windows 10 ändert sie einfach schlagartig.)

Desktop-Icons gibt’s keine. Kann ich eh kaum anklicken. Aber einen Kalender, nämlich Rainlendar in der Pro-Version mit Google-Calendar-Anbindung. Der klebt zwar nicht fest auf dem Desktop, gehört aber irgendwie doch hier dazu.

Dafür gibt’s auf der Taskleiste neben den laufenden und angepinnten Programmen links noch eine True Launch Bar rechts, bei dem alle Icons außer dem X Untermenüs sind, dazu Wetter, Systemauslastung und eine auch aus größerer Entfernung lesbare Uhr.

Wer von den noch mitlesenden Bloggern auch noch mitmachen will, Stefans Blogparade geht noch knapp einen Monat bis zum 14.8.

Na endlich!

Wie die c’t in ihrer aktuellen Ausgabe 10/2016 berichtet, soll die 3,5-Zoll-Klinkenbuchse an Smartphones künftig durch USB ersetzt werden:

klinke1

Wird auch Zeit, dass diese riesige, altmodische Audio-Buchse verschwindet – wirklich hinderlich, dieses Teil, mit dem man das Handy nur sinnvoll hinlegen kann, wenn man es über die Tischkante hinausragen lässt:

klinke2

;)

 

(Wer jetzt nur „Hä? :confused: “ denkt: Da hat jemand im Text Zoll und Millimeter verwechselt, gemeint ist die 3,5-mm-Klinkenbuchse… und ja, ich weiß, das ist nicht die qualitativ höchstwertige Bildmanipulation…)

“Bitte L A D E N Sie die BILDER mit Click auf die rechte MAUS-TASTE”

Nicht jede in den Alternativtext für nicht geladene Bilder in Mailprogrammen gepackte Kurzanleitung ist zielführend – etwa die, die sich in einer Mail von Rock Antenne fand, siehe Titel und die folgenden Bilder. Der erste gehorsame Versuch wäre bei mir schon daran gescheitert, dass ich die Mail zuerst auf dem iPad gelesen habe – da gibt’s weder eine Maus noch Klicks noch Clicks. Aber auch in meinem Mailprogramm Thunderbird am Windows-PC bringt weder ein Rechtsklick auf ein nichtgeladenes Bild…

click1

…noch in den leeren Bereich…

click2

…etwas Hilfreiches zum Vorschein. Gut, dafür war die ganze Zeit der hellgelbe Thunderbird-Balken darüber kaum zu übersehen:

tb

Quizfrage1 an euch: Bei welchem Mailprogramm kann/konnte man Bilder per Rechtsklick nachladen – direkt (unwahrscheinlich) oder per Menü (wahrscheinlicher)?

 

PS: Manche Feedreader wie feedly scheinen nicht ganz mit in mehreren Auflösungen vorliegenden Bildern, wie sie seit WordPress 4.4 üblich sind, klarzukommen – und ignorieren die Bilder dann. Kann dem einen oder anderen Leser hier leider auch passieren… und ein Rechtsklick hilft da auch nichts, nur ein direkter Seitenbesuch. Da muss feedly wohl nachbessern. Aber da das auch bei größeren Webseiten à la Caschys Blog passiert, sehe ich mich in guter Gesellschaft. :)

  1. eigentlich nicht, weil ich die Antwort auch nicht kenne und es erst recht nichts zu gewinnen gibt []