B-Seite des Tages (2.5.)

Singles Zeit für den nächsten Teil dieser kleinen Serie über die B-Seiten von Queen-Singles, diesmal „Hang On In There“ auf der Single „I Want It All“ vom 2.5.1989 vom Album The Miracle.

Die A-Seite bietet einen schönen, härteren Rock-Song und im Performance-Video einen Freddie mit Bart – die Wikipedia meint:

It was purposely shot using strong halogen lighting and in black and white in order to ‚mask‘ Freddie’s increasingly gaunt appearance as his tragic battle with AIDS started to show some two years before he lost to it. If observed closely at Freddie in the previous Queen single-video, it is noticeable that there was a marked difference in his appearance from his appearance in the video for this single.

Bei der Single-Version wurde das Gitarren-Intro der Album-Version durch Gesang ersetzt und Brians Solo in der Mitte (vor dem schnellen Teil) gestrichen.

Die B-Seite fängt als ruhiger Pop-Rock-Song mit akustischer Gitarre an, aber Queen wäre nicht Queen gewesen, wenn sie nicht noch etwas Besonderes mit eingebaut hätten, und diese Änderung kommt nach rund 2½ Minuten… also viel Spaß:

» „I Want It All“ – Video (HQ)
» „I Want It All“ – längere Album-Version
» Text
» „Hang On In There“ – Text-Video zum Mitlesen
» Text


Foto: clix/sxc

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>