Zitat des Tages (2)

Zum Thema Harry Potter, siehe „Das Kreuz mit der Religion“ auf Spiegel Online:

„[Kinder] können durchaus unterscheiden, sowohl zwischen Recht und Unrecht als auch zwischen Realität und Illusion.“
Religionspädagoge und evangelischer Theologe Matthias Frohmann

(Und da stimme ich ihm auch zu.)

Die Kirchen sehen’s (erstaunlicherweise?) eher gelassen, fundamentalistische „religiös motivierte Kritiker“ sehen darin eher „Verführung zum Satanismus, Verhöhnung des Christentums, Verharmlosung von Okkultismus und Geisterglaube.“ Wobei auch der damalige Kardinal Ratzinger 2003 von „subtilen Verführungen, die unmerklich und gerade dadurch tief wirken und das Christentum in der Seele zersetzen, ehe es überhaupt recht wachsen konnte“ geschrieben haben soll.

Nun ja, man hat offenbar Angst, dass die Kinder (und Erwachsenen) ihren Verstand vielleicht auch mal dazu einsetzen, die „Wunder“ aus biblischen und späteren Zeiten kritisch und wissenschaftlich zu beäugen und dabei mehr über Realität erkennen, als fundamentalistischen und eventuell auch „normalen“ Christen lieb sein kann… :twisted:

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>