Welcher Wahlkreis darf’s denn sein?

Eine weitere Wahlprogramm-Übereinstimmungs-Analyse-Website – könnte man eingentlich Wahlwahl-Dienste nennen – ist „Wen wählen?“, und diese bietet einem viel Feineinstellung, denn man kann 11 Werte und Ziele gewichten und (optional) die Zustimmung oder Ablehnung von 56 Thesen in fünf statt wie sonst oft drei Stufen festlegen. (Und es ist gut zu sehen, wenn man bei den verschiedenen Diensten tendenziell sehr ähnliche Ergebnisse bekommt…)

Zum Vergleich mit den Direktkandidaten gibt hier man zunächst den Wahlkreis/Ort/PLZ ein – wenn ich meine PLZ (85276) eingebe, bekomme ich diese tolle Auswahl:

wahlkreis_schmal_s

Irgendwie glaube ich, diese Nachfrage müsste nicht unbedingt sein…

(via Verstand in Gefahr)

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>