Dialogprobleme — Problemdialoge (2)

Schon fast ein Jahr her, dass ich ein paar kuriose Meldungsfenster von Programmen gezeigt habe – da ist es doch höchste Zeit für eine zweite Sammlung, die z.T. schon lange auf der Platte liegen und auf Veröffentlichung warten.

So wollte der Adobe Reader irgendwann mal etwas nachinstallieren. Oder einstellen. Oder was auch immer. Nach diesem Fenster (das einige Male an verschiedenen Tagen kam) geschah jedenfalls nichts Sichtbares:

acroread

Dass die XP-Powertoys – eine kleine Utility-Sammlung von Microsoft-Mitarbeitern – nicht unter Vista laufen wollen (bzw. Vista meint, dass sie das nicht tun), kann man verstehen. Dass sie aber ihre Herkunft verleugnen, ist fast schon etwas traurig:

microsoft-vendor

Der Datenbankerstelldialog von Foto Mosaik Edda (mit dem ich damals das Erd-Foto zusammengestupfelt habe) versucht auch, ein bisschen lustich zu sein:

edda1

Das Lego-Design-Programm scheint etwas „zu weit zu gehen“, aber nur numerisch, nicht im Balken (es waren aber offenbar zwei Pakete, eines rund 40 MB, das andere 5.64 MB):

lego-designer

Und schließlich eine Warnung eines iPhone-Reversi-Spiels, die man gerne sieht:

reversi

(Wieso kombiniere ich eigentlich gleich 5 Dialoge? Hätte ich auch auf 5 Beiträge ausbreiten können…)

1 Kommentar

  1. R

    Tja, warum hast Du das gemacht? Wees’sch ooch nich…

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>