Preiset den neuen Herrn!

Ein Graffito beim hiesigen Gymnasium:

Preiset das allwissende Rammbamba

Ist das also der/das neue Gott, der/das heute Besuch von drei neuen Weisen bekommt?
Hat das Rammbamba dann auch ein 1,0-Abitur?
Ist es auch allmächtig, allgütig, allundsoweiter?
Will es durch sein Neutrum die weiblichen und männlichen Gottheiten vereinen?
Ist Rammbamba eine schwarze Schlange?1

Oder ist es ein neuer Name für den altbekannten Gott?
Ist es gar der tatsächliche Name des jüdischen Gottes, sodass man nun endlich weiß, wie יהוה‎ (JHWH) richtig auszusprechen ist? Das muss die bibelarchäologische Sensation sein!!

Oder was meint ihr?

  1. auch wenn das eigentlich Teile von „S“ und „a“ eines anderen Graffitos sind []

7 Kommentare

  1. U

    Partygott? Rambazamba? :mrgreen:

  2. J

    „Rammbamba“ liest sich für mich irgendwie wie eine sehr ungesunde Kombination aus „Rammstein“ und „Bambi“… :mrgreen:

  3. S

    Ich war bei Paleica und dacht mir – schau doch mal, wer hinter dem Post über dir steckt :)
    Und was seh ich 8O „preiset das allwissende Rammbamba“ :mrgreen:
    Seitdem muss ich immer wieder vor mich hin kichern; es ist, als drücke dieses Wort mit spitzem Finger auf einen Grinseknopf knapp unter dem Rippenbogen :mrgreen:
    So – und jetzt leg ich was von Rammstein in den CD-Kasten … :mrgreen:

    Ich glaub, ich komm mal wieder vorbei
    :mrgreen: Sabine

  4. S

    RAMMBAMBA!! RAMMBAMBA!!

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>