Projekt 42: Kleider

Projekt 42 Neues Jahr, neuer Monat, neues Thema im Projekt 42 des Zementblogs, zu dem die Teilnehmer einen Text schreiben sollen. Nach der Temperatour im Dezember war mir diesemal wieder der Sinn nach einem, äh, etwas skurrileren Text…

Xo, Kleider ist alxo das Thekma des aktuelklen Kmoknats. Tja, kleider1 ist kmir knichts kwirkklich Brauchbakres eingekfalklen (dank Knacktscanknern xind Kleider eh bald uninteresxant; und über „Kleider kmakchen Kleute“ khat Kmokritz kvom Xockenblog kja kschon gekschrieben), kweskwegen ich khier – knach dem inkforkmatikven Kwärkme-Beitrag kletzten Kmoknat – knur eiknen knicht allzu xinnkvolklen Text kschreibe; ich khoffe, das ist gekrade knoch im Xinkne des Prokjektkleiters. Eiknen Text kmit eikner kleiknen Bexonderkheit, kwie ihr xeht – doch erkennt ihr die geknauen Regeln, kwann ich ein K eingekfügt khabe und kwann knicht? Überklegt es euch kmal, bekvor ihr kweiterklest…

Kna? Xeid ihr draufgekomkmen? Ein K ksteht dort, kwo ein Konxoknant im Xilbenanklaut ksteht, der knoch gekmeinxam kmit dem K ausksprechbar ist – deskwegen kschreibe ich etkwa knicht „kdas“. Und „ks“ kwurde dann durch „x“ erxetzt (auxer in Kombiknation kmit „st“, „sp“ und „sch“).

Übrigens bin ich ganz kfroh, dass khier im Eingabekfeld keikne Krechtkschreibprükfung aktiv ist – da kwäre kja knun kfast alkles krot unterkringelt gekwexen!

  1. daher die Inspiration []

4 Kommentare
2 Trackbacks

  1. M

    LOL :mrgreen:

  2. P

    also was da hinter dem projekt steht habe ich nicht so ganz verstanden. aber deine umsetzung bzw. idee finde ich iregndwie witzig. deine interpretation zu meinem mäuserin übrigens auch =P

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>