Wie die Großansicht einer Grafik aussehen sollte

So jedenfalls nicht, wie es die Süddeutsche in ihrem heutigen Artikel über die geplante zweite S-Bahn-Stammstrecke in München mit der Grafik der neuen Haltestelle Marienhof macht:

Grafik-Zoom Marienhof

Links: Der Kasten neben dem Artikel.

Rechts: Der wesentliche Inhalt des Popup-Fensters (der Rest ist einfach weiß) in Originalgröße, das eigentlich die große Ansicht der Grafik enthalten sollte, aber nur ein winziges, nicht anklickbares Thumbnailchen präsentiert – das aber durchaus die komplette 3644×1914 Pixel große Grafik enthält, nur nachträglich über die HTML-Größenangaben skaliert. Mit Rechtsklick und „Grafik anzeigen“ (oder wie das im jeweiligen Browser heißt) bekommt man sie denn auch in voller Herrlichkeit zu sehen. Da verschluckt sich wohl das Skript an der unerwartet großen Auflösung…

Geht ganz schön tief runter, dieser zweite Tunnel – noch unter die U-Bahn-Tunnels, und die sind ja auch schon unter dem zweigeschossigen bisherigen S-Bahn-Halt Marienplatz. Kann man eigentlich schon irgendwo wetten, um wieviele Monate oder Jahre sich die ehrgeizigen Planungen verzögern werden und wieviele Milliarden es mehr kosten wird…?

4 Kommentare

  1. M

    Lustig mit anzusehen, wie die skalierte Version trotz ihrer Verkleinerung zwei Sekunden zum Laden braucht :-D

  2. r

    Kann man eigentlich schon irgendwo wetten …?

    Soll ich nach der hiesigen Erfahrung abschätzen? :P

    • c

      Wenn man den Einfluss von Karneval und Klüngel auf Oktoberfest und Spezlnwirtschaft umrechnet (1:1?), könnte das sogar was werden mit der Schätzung. :P

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>