Eigentlich hat er recht

Ratzebene, äh, Benedikt XVI. Aus der Rede des Herrn Ratzinger, genannt Papst, am Schloss Bellevue:

Dass es Werte gibt, die durch nichts und niemand manipulierbar sind, ist die eigentliche Gewähr unserer Freiheit.

Seh ich eigentlich auch so. Deswegen sollte man sich auf keinen Fall nach irgendeiner Religion richten, wenn es darum geht, diese allgemeingültigen Werte zu bestimmen, schließlich werden die Werte der Religionen ziemlich willkürlich von den – teils vernünftigen, teils absurden – persönlichen Vorstellungen ihrer jeweiligen Gründer und Anführer bestimmt und manipuliert – und dann zum angeblichen Willen der jeweiligen Gottheit erhoben, damit sich die schäflichen Untertanen auch ja dran halten.

Nur wird Ratzinger das nicht so gemeint haben – was er bei der für Religionsführer typischen Hybris und „unser Gott hat den Größten“-Einstellung aber leider kaum bemerken wird…

Weiter:

Der Mensch, der sich dem Wahren und dem Guten verpflichtet weiß, wird dem sofort beipflichten: Freiheit entfaltet sich nur in der Verantwortung vor einem höheren Gut. Dieses Gut gibt es nur für alle gemeinsam; deshalb muss ich immer auch meine Mitmenschen im Blick haben. […] Was ich auf Kosten des anderen tue, ist keine Freiheit, sondern schuldhaftes Handeln […]

Leider ist letzten Endes „Mitmenschen“ (und „Nächsten“) für so manche v.a. dezidiertere, energischere Religiöse zu oft auf die Religionskollegen1, die eigenen Anhänger oder die, die es werden sollen, beschränkt; alle anderen sind bestenfalls zweitrangig.

Und unter absurden Menschenbildern, wie sie – siehe u.a. „Erbsünde“ – auch schon Kindern eingeredet werden, heißt auch der liebevollste Blick auf das Wohlergehen der Mitmenschen nicht unbedingt, dass dabei kein Zerrbild herauskommt, das die eigenen Wahnvorstellungen von (auch nachtödlichem) Wohlergehen und Seelenheil mehr bedient als die Frage, ob es dem Mitmenschen tatsächlich wohl ergeht.

  1. dass gerne kindervergewaltigende Geistliche vertuscht anstatt weitere Kinder geschützt wurden und werden, brauch ich nicht mehr groß zu erwähnen, oder? []

4 Kommentare
1 Trackback

  1. udf

    Wenn Nosferatu XVI. im Bundestag seihern darf, dann auch Ahmadinedschad.

  2. r

    Eine brandgefährliche Rede‚ titelt der hpd heute.

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>