Unschöne Fehlermeldungen

Bis gestern, dem 14. Tag nach meiner Zweitimpfung, zeigte die CovPass-Check-App beim Check meines QR-Codes (den CovPass und Corona-Warn-App problemlos eingelesen haben) noch diese doch recht ernst klingende Fehlermeldung:

Das Zertifikat ist aus einem der folgenden Gründe ungültig: Ungültiges Zertifikat - Das Zertifikat entspricht nicht den in Deutschland geltenden Regelungen für EU Digitale COVID-Zertifikate. Technische Probleme - Die Signatur ist nicht gültig oder der QR-Code ist nicht lesbar.

Was war da schon wieder bei der millionenteuren, überhastet zusammengeklöppelten IT schiefgegangen? Wo bekomm ich denn jetzt ein gültiges Zertifikat her?

Aber ich hab ja selber Programmiererfahrung und dachte mir schon, dass da vielleicht nur ein Depp eine oberdämliche ein auf diesem Gebiet Unerfahrener eine suboptimale User Experience programmiert hat, ohne zu berücksichtigen, dass die Zertifikatsgültigkeit auch vom zeitlichen Abstand zur Impfung abhängt und eine frühe Prüfung gar nicht so selten vorkommen könnte – und tatsächlich erstrahlt das Ergebnis heute grün:

Zertifikat gültig. (Sternchentext: Genesenen- oder Impfzertifikat liegt vor.) Gleichen Sie jetzt folgende Daten mit einem Ausweisdokument der geprüften Person ab. Darunter stehen Name und Geburtsdatum.

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>