Schlagwort-Archiv:

Wrestling

„Gott ist so gut zu ihm“

Manche Gedankengänge von Gläubigen werd ich wohl nie wirklich verstehen. Nicht nur die leichtfertig in Nachrichtenmeldungen hineingedichteten „Schutzengel“, durch die jemand „nur“ schwerste Verletzungen erleiden muss, anstatt zu sterben, oder einen hohen Sachschaden – anstatt die Unfälle gleich zu verhindern.

Etwa wenn ein Mann – ein Ex-Wrestler, was aber hier keine Rolle spielt – bewusstlos mit 40° Fieber aufgrund mehrfacher Infektionen ins Krankenhaus eingelieffert wird, und kaum geht es ihm besser, schreibt seine Frau auf Facebook:

Thank you all for all the prayers. Fred is awake this morning and talking .He is still very weak and sick but will be better in a few days. God is so good to him. […]
(Quelle)

Also ich weiß nicht, wenn Gott ihm wirklich seine Gunst zeigen wollte, hätte er die Infektionen vielleicht nicht ein bisschen früher stoppen können?

Oder womöglich ist dieser Gott aus Verärgerung darüber, dass der Wrestler mal Hulk Hogan angegriffen hat, sogar schuld an den Infektionen – und es ist nur den Ärzten zu verdanken, dass es ihm besser geht und er überlebt?

Wollen solche Gläubige beständig an einem „lieben Gott“ festhalten? Verzichten sie da einfach aufs Nachdenken? Wie auch immer, ich denke, die Ärzte und Pfleger hätten auch das eine oder andere lobende Wort verdient…

Die Maschine im Universum
oder Wrestling with Wiese

Kein Konzert-, aber ein Show-Bericht diesmal: Von der WWE-Wrestling-Show gestern am 3.11. in München. Mit dem Debüt des Ex-Fußballers Tim Wiese, Beiname „The Machine“, im WWE-Ring.

Nach ein bisschen Vorab-Unterhaltung v.a. mit einem Videoclip, wo ein Junge Wrestler verbal fertigmachen durfte, die dann überraschenderweise neben ihm auftauchten, ging’s ein paar Minuten vor der Zeit los mit einem 4-Team-Match – die Stimmung dabei war recht gut, besser als erwartet…

img_2326img_2331

img_2342img_2361

…was bei späteren Matches v.a. bei den langsameren Passagen nachließ, aber insgesamt m.E. in Ordnung war. Irgendwie passend zur bei weitem nicht ausverkauften Halle (was bei Preisen jenseits der 100 Euro nicht nur unten in der Arena kein Wunder ist – aber alle 5 Jahre kann man sich sowas schon mal leisten, selbst wenn man dafür auch auf 3-4 Konzerte gehen kann…).

Neben kräftigern Typen und den hoch durch die Luft fliegenden waren die Damen natürlich auch dabei:

img_2381img_2390

…gewonnen hat, wie bei allen Championship-Matches, der/die jeweilige Titelträger(in). Ist zwar auch schon vorgekommen, dass bei Tourneen ein Titel mal hin- und herwechselt, ist aber wohl eher selten. Unterhaltsam ist’s trotzdem. Wobei man manchmal gar nicht so recht weiß, ob man jetzt applaudieren oder buhen soll…

img_2399img_2410

Nach der kleinen Pause kam dann das 3-gegen-3-Match, zunächst Sheamus, der unbeliebte Ire, und Cesaro, der beliebte Schweizer, die sich (in der Show) nicht wirklich vertragen, gerade deshalb aber auch unterhaltsam sind, und dann…

img_2426img_2428

…schließlich das Zentrum des Hypes, Tim Wiese, der auch stark bejubelt wurde. Und er durfte auch einige Zeit im Ring verbringen, wurde ein paar Mal auf die Matte geschickt und durfte auch selbst austeilen, etwa auch ein Suplex gemeinsam mit Cesaro gegen einen der Shining Stars – und „natürlich“ am Ende nach einem Splash den Sieg einfahren (Videoclip auf Twitter).

img_2431img_2450

Ordentliche Leistung von ihm. :thumbsup: (Das Outfit ist aber verbesserungswürdig.) Man darf gespannt sein, ob das eine einmalige Sache bleibt, ob er auch bei künftigen Deutschland-Touren auftritt, oder ob er nicht doch richtig Vollzeit in der WWE wrestlen darf, nach einigen weiteren Monaten Training. Das Zeug dazu kann man ihm zutrauen – wenn er es denn will und sich reinhängt, in den USA fehlt ihm jedenfalls der Promi-Hype-Bonus.

(Diverse Zeitungen bzw. deren Online-Ausgaben berichten auch, aber die wollen ihre „Leistung“ ja lieber geschützt als verlinkt sehen…)

Nachtrag 5.11.: 300.000€ Gage hat er dafür laut Sky bekommen.

img_2452img_2461

Dann noch ein Damen-Tag-Team-Match – u.a. mit Bayley, die mit ihren Gebläse-Wink-Figuren wohl das einzige Extra beim Einzug hatte (Pyrotechnik o.ä. gab’s jedenfalls nicht, sonst nur die üblichen (und etwas zu lauten) Auftrittsmusikstücke), und der etwas beleibteren Nia Jax, hier im vorigen Bild von hinten zu sehen.

Im Hauptmatch, einem Street Fight, kamen dann auch Stühle zum Einsatz – nicht nur zum Draufsitzen wie hier von Kevin Owens zu sehen, der durfte auch auf zwei Stühle und schließlich durch den Tisch fallen…

img_2476img_2479

…auch wenn das ja so die Sorte Tisch ist, die fast schon vom Anschauen zerbricht. War dann jedenfalls noch ein tolles Hauptmatch zum Schluss.

img_2486

:clap: Für eine „normale“ House-Show (d.h. keine große TV-Show) gute Matches und eine gute Unterhaltung – besser als erwartet/befürchtet. Knapp 3 Stunden lang, gegen 21:501 das Ende mit Dank ans „WWE Universe“, wie sie die Gesamtheit der Fans nennen.

  1. was dank Bahn-Bauarbeiten hieß: Zum drittletzten Zug hat’s grad nicht mehr gereicht… []

Amerikanische Verhältnisse?

Florian hat neulich die Werbepausen einiger Fernsehshows analysiert, und zwar von Schlag den Raab – mit 322 Minuten mit Abstand die längste Show, zu der er meint: „Und gerade bei “Schlag den Raab” hatte ich in letzter Zeit immer mehr das Gefühl, dass die Werbung die Sendung immer stärker dominiert“ –, Mein Mann kann, Das Supertalent und Wer wird Millionär?, mit einem Ergebnis, das ihn „ein klein wenig überrascht“ hat, denn Raab hatte bei dieser Sendungslänge zwar natürlich die absolut meiste Werbung, lag insgesamt mit 24,7% aber gar nicht so hoch; die anderen Sendungen hatten (in o.a. Reihenfolge) 27,3%, 20,9% bzw. 28,8%. Die Eigenwerbungsblöcke der Sender hat er offenbar mit dazugerechnet – sinnvollerweise, denn die nerven ja mindestens genauso.

Nun hab ich mir gedacht, da könnte ich mir mal eine amerikanische Show zum Vergleich genauer anschauen, denn da hört man ja immer von vielen Werbeunterbrechungen – und sieht oft entsprechende Schnitte bei Serien-Ausstrahlungen hierzulande, wo Werbung eingeplant wurde, aber dank der deutschen Regelungen keine kommt.

Praktischerweise überträgt Sky immer in der Nacht von Montag auf Dienstag meist um 2 Uhr die Live-Wrestling-Show WWE RAW – durchaus mit hohen Einschaltquoten gesegnet und mit bisher 1010 Folgen angeblich die am längsten ununterbrochen laufende wöchentliche Serie überhaupt –, wobei die amerikanischen Werbeeinblendungen mit kurzen Sky-Vorschauen und älteren Wrestlingszenen (zur Unterscheidung dunkel vignettiert) ersetzt werden. Hinzu kommen gelegentliche WWE-Eigenwerbungsspots – also nicht für den Sender, auf dem RAW läuft, sondern für WWE-DVDs, -Bücher, -Shows und aktuell eine Brustkrebs-Aktion. (Wobei es sich um vorgefertigte Spots handelt; gelegentlich weisen die Kommentatoren auch noch live auf künftige PPV-Shows hin, was hier besser unberücksichtigt bleibt.)

Hier die Grafik dazu – normale Sendung ist dunkelblau, Eigenwerbung hell (dünn, da kurz) und Werbepausen weiß:

RAW-Werbung

Vergleichen wir das mal mit Florians Analyseergebnissen – hier sind seine Balken und darunter nochmal meiner, entsprechend der Dauer der Sendungen gestaucht:

werbepausen3

WWE RAW (2.10.2012, 2:00 Uhr, Sky Sport)
RAW-Werbung

RAW-Werbung-Torte Bei einer Dauer von gut drei Stunden, nämlich 188 Minuten und 25 Sekunden, gab es mit 15 durchaus viele Werbeunterbrechungen (von denen 8 eine Eigenwerbung voran- und 1 nachgestellt war), doch insgesamt waren es auch „nur“ 48:08 echte Werbung (im Schnitt also 3:12,5 kurz) und somit mit 25,55% durchaus vergleichbar; rechnen wir die insg. 6:00 (3,18%) WWE-Eigenwerbungsspots hinzu, sind’s 54:08 (Schnitt 3:36,5) und 28,73%.

Und ja, das hat mich durchaus auch etwas überrascht, dass es nicht merklich mehr Werbung ist als in Deutschland. Die häufigeren Unterbrechungen – durchschnittlich 4,8 pro Stunde statt ca. 2 hierzulande – stören natürlich dennoch mehr. Aber man kann ja vorspulen (oder wie man das korrekt bei bandlosen Recordern nennt)…


urspr. Grafik: Florian Freistetter/Astrodicticum Simplex, CC-by-sa-3.0-Lizenz

Lebendig

52-Songs-LogoOn this day I see clearly
Everything has come to life
A bitter place and a broken dream
And we’ll leave it all, leave it all behind

„Soundtrack“ ist das Wochenthema im Projekt 52 Songs. Nun hat Queen, die ich ja gerne in diesem Projekt bringe, bekanntermaßen ein paar Film-Soundtracks bedient, und im Laufe dieses Projekts hatte ich schon Songs aus Flash und Highlander – und vor zwei Jahren hatte ich zu einem anderen Projekt schon über die weniger bekannten Soundtrack-Beteiligungen von Queen geschrieben.

Grund genug, diesmal erwas anderes zu nehmen, und anstelle einer Serie oder eines Spiels begebe ich mich an den Wrestling-Ring, wo die Einzugssongs der Akteure ja auch einen Soundtrack darstellen. Und so gibt’s hier eine Live-Version von „Metalingus“ von Alter Bridge, dem Theme von Edge:

*Bibber*

52-Songs-Logo „Kälte“ ist das neue Thema im Projekt 52 Songs.

Da dachte ich etwa an „Cold As Ice“ von Foreigner – hat aber Jana schon genommen. Oder „Ice Queen“ von Within Temptation – gibt’s bei Tina. Gut, nehm ich was anderes, und um nicht „immer“ Queen (z.B. „Stone Cold Crazy“) zu nehmen, gibt’s ein Theme von Stone Cold Steve Austin, nämlich „Glass Shatters“ von Disturbed: