Nackte Blamage?

Okay, etwas reißerisch und übertrieben, dieser Titel – es geht um den „nackten Globus“ im OneGeology-Projekt, bei dem seit heute weltweite Geologie-Daten abgerufen werden können (siehe Golem, Focus u.a.m.). Und was bekommt man auf dem Karten-Portal (portal.onegeology.org) als Firefox-3-Nutzer zu sehen?

This application is optimized for IE6, IE7, Flock 1.2 and Firefox 2.

Gibt’s ja auch erst seit Mitte Juni als fertige Version, diesen Firefox 3…

Was kommt mit Opera 9.51 und Safari 3.1 (Windows)?1 Nein, nicht dieselbe Nachricht, sondern eine „ewige“ Ladegrafik mit einer seltsam geformten Landmasse auf dem stilisierten Globus:
Ladegrafik von OneGeology

Erst mit dem Internet Explorer geht’s dann. Also, Leute, wenn ihr schon eine Browserweiche einbauen müsst, dann macht das richtig!

Oder kommt das erst im Laufe des Tages, und ich war etwas voreilig?

Update 7.8. 14:00: Noch keine Besserung…
Update 9.8. 21:30: Dito.

  1. Und auch mit Firefox bei deaktiviertem JavaScript. []

2 Kommentare

  1. S

    Insgesamt hört ich der Sinn der Webseite und der Weltkarte aber ziemlich interessant an.

  2. c

    Ja, finde ich auch.

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>