Links der Woche (2012/16)

AQ train full

 

3 Kommentare

  1. r

    Wirklich rechtschreibkorrigiert? Mir ist so, als würde eine Begriffs-, Zitat- … -Klammerung den Inhalt vor der von außen heranstürmenden Grammatik abschirmen, so daß er so geschrieben wird, wie er auch alleinstehend aussehen würde. Und dann würde mein alter Deutschlehrer Deine Aktion als ‚verschlimmbessert‘ bezeichnet haben.

    Selbstverständlich ist der Text in beiden Varianten verständlich ;-)

    • c

      Du meinst, „rechtsfreier“ würde man da groß schreiben? Seh ich nicht so, denn durch die Anführungszeichen beginnt ja noch kein neuer Satz bzw. ist „rechtsfreier Raum“ weder ein Satz für sich noch ein fester Begriff, bei dem auch das Adjektiv groß geschrieben wird. Abgeschirmt wird so höchstens vor Bindestrichen o.ä., also z.B. „rechtsfreier Raum“-Geschwätz statt rechtsfreier-Raum-Geschwätz.

      Und das Komma nach dem „So“ im grauen Satz hab ich übrigens auch entfernt, was hoffentlich richtig war. :) Ist ja kein Verb drin.

    • r

      Vielleicht kein fester Begriff, jedoch immerhin einer mit wiki-Eintrag. Doch mir war ja nur so, zur (falls überhaupt möglich) letztlichen Klärung müßte entsprechendes Fachpersonal herangezogen werden.

      Das Komma hätte ich auch nicht gesetzt – weiß aber nicht, ob das korrekt wäre, da ich Kommata traditionell nach Gefühl und für bessere Lesbarkeit setze.

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>