5 Kommentare
Schreib einen Kommentar
- Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
- Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbstverständlich sein, oder...?
- Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
- E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
- Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
- Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>
Kiwi1 04.09.2012 um 21:56 190 Kommentare
zitieren
Twitter: kevinweber
Mit deiner Artikel-Überschrift könnte man denken, das Bild wäre eine gute EON-Werbung, die soviel aussagt wie: „Wir setzen auf erneuerbare Energien!“
cimddwc 05.09.2012 um 8:55 6221 Kommentare
zitieren
Twitter: cimddwc
Nur wären die erneuerbaren Energien auf diesem Bild etwas mickrig und nur langsam erneuert…
(Naja, zum Glück gibt’s andere Anbieter, deren Öko-Strom billiger ist als EONs billigster Nicht-Öko-Tarif.)
rolak2 05.09.2012 um 19:40 747 Kommentare
zitieren
Löwenzahn wird hier nicht verstromt, sondern zu lecker Likör aufgesetzt.
Hat zwar überhaupt nichts mit dem Photo oben zu tun, doch neulich wurde mir aus einem Nachbarveedel auch was Schönes zugesandt, frei nach dem Motto: „Da hat sich das Warten doch gelohnt!“
cimddwc 05.09.2012 um 21:14 6221 Kommentare
zitieren
Twitter: cimddwc
Auch zum Mitnehmen – gut. Sonst gäb’s bloß hitzige Diskussionen, wenn man den Coffee to go doch mal gleich vor Ort trinken will.
rolak 06.09.2012 um 12:53 747 Kommentare
zitieren
‚Vor Ort‘ wäre für diese schier unerschöpfliche Papp- und Sonstwasbecher-Quelle ja eigentlich da, genau wie Spanien für Café Olé. In beiden Fällen eine ordentliche Strecke zu gehen…