Details, Details…

Caschy hat grad verkündet, Google Transit – die Routenplanung mit öffentlichen Verkehrsmitteln – gibt’s jetzt auch mit lokalen Münchner Fahrplänen1. Also mal schnell getestet, was Google mir für eine beispielhafte Route ausgibt. Eine der möglichen Verbindungen könnte dann doch noch eine gewisse Detailverbesserung brauchen:

Umsteigehinweise

Man soll also im Münchner Hauptbahnhof erst zum Nordausgang raus, dort in den Bus einsteigen und einmal um die Ecke zum Bahnhofsvorplatz fahren (und dort dann in die U-Bahn wechseln). Aha. Ginge irgendwie einfacher: direkt zur U-Bahn. So sieht die Wegskizze aus (Google-Link dazu):

Wegskizze Hbf

Na vielleicht könnte man so ja tatsächlich ein, zwei Meter Fußweg sparen! Nee, nicht wirklich, denn dazu müsste man sich durch die Straße graben oder doch wieder einen Umweg über Treppen nehmen, denn ganz so einfach, wie’s Google hier annimmt, ist’s dann doch nicht:

Earth-Ansicht

Tja, das kommt halt davon, wenn man einfach die Positionen der Haltestellen in Längen- und Breitengraden nimmt, aber die Fußwege dazwischen nicht berücksichtigt…

Wobei die 2 Minuten, die in einer anderen Verbindung fürs Umsteigen vom Zug zur U5 am Hbf angegeben werden, auch recht sportlich sind – aber vielleicht ist das ein Ausgleich zu der Übertreibung, die die Bahn bei Fußwegen gern angibt, oder zu den gleichermaßen übertriebenen 7 Minuten am Ziel.^^

  1. Und Münster: „Aber jetzt mal ernsthaft – München und Münster? Münster??? ;) „ []

2 Kommentare

  1. J

    Ja, Münster. So sieht’s nämlich aus.

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>