na, das gilt ja wohl ausschließlich im LEGO-Zusammensteck-Kontext, cimddwc, doch unabhängig davon war meines eher eine ästhetisch-phantastische Wertung.
Ja, Aufkleber werden häufig kritisiert – auch und gerade bei Sets, die viele 100 € kosten und sich v.a. an Sammler richten. Zumal Aufkleber je nach Material auch schon mal nach einigen Jahren austrocknen und brüchig werden können – zumindest im letzten Jahrzehnt war das öfter so, ich hab da auch ein paar solche Modelle rumstehen; es scheint sich etwas gebessert zu haben, aber mal sehen, wie’s in 10 Jahren so aussieht…
Hmmm, etwas Vergleichbares kenne ich – ach, das ist übertrieben, erinnere ich ziemlich dunkel aus kurz vor 70er, cimddwc. Da gab es zu (manchen) Modellbaukästen, diesen Spritzguß-Rahmen-Kollektionen, beigelegte Glanzpapierteile mit dran haftenden Aufklebern. Die wurden einzeln ausgeschnitten, gewässert und dann ganz vorsichtig aufs fertige Modell ‚geschubst‘ und mußten trocknen, um überhaupt anfaß-fest zu werden.
BeklebeFertig war so ein Modell allerdings erst nach möglichst originalem Lackieren (Farben&Zubehör extra). Und das kam nach teilweise fitzeligem Zusammenkleben (Kleber extra). Und das kam nach sorgfältigem Vorbereiten der Einzelteile (Feinwerkzeug extra).
Das dranArbeiten gefiel mir ziemlich, doch binnen ultrakürzestem verlor ich das Interesse an den fertigen Teilen. Und nach ein paar wenigen Modellen verlagerte sich der Bastel- und Frickel-Trieb auf andere Gebiete.
Wolltch auch erst schreiben, cimddwc, weil mir das einzig eingefallene ‚Abziehbild‘ deutlich zu bedeutungsbeschränkt erschien. Und außerdem ersma den guten, alten Captain im Ohr habe (jedem sein eigenes kleines Männchen )
Ersteres war allerdings offensichtlich falsch, wie bereits ein wenig Nachlesen zeigte, und zusätzlich ist das alles immer noch Stand der Technik. Soso. Mer aahnt et nit.
materiell moderner
Bei der Herstellung anscheinend, selber drucken, schick… Allerdings bei der Verwendung dann wohl etwas komplizierter (exakt ausschneiden), weil alle decals eines Bogens eine gemeinsame QuasiWeißhinterdruckSchicht haben (können).
Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbstverständlich sein, oder...?
Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
rolak 麻1 13.09.2018 um 18:04 277 Kommentare
zitieren
Angemessene Äquivalenz hin oder her – das dem Original nicht ganz entsprechende Muster finde ich wesentlich knuddeliger und niedlicher
cimddwc 13.09.2018 um 19:28 6229 Kommentare
zitieren
Twitter: cimddwc
Aber auch zu sehr „juniorisiert“, wie man unter Lego-Fans sagt: Zu große, unflexibel nutzbare Einzelteile. Aber anscheinend immerhin ohne Aufkleber.
rolak 麻2 13.09.2018 um 19:58 277 Kommentare
zitieren
na, das gilt ja wohl ausschließlich im LEGO-Zusammensteck-Kontext, cimddwc, doch unabhängig davon war meines eher eine ästhetisch-phantastische Wertung.
Ist das ein Fan- bzw Bastler-Insider?
cimddwc 13.09.2018 um 20:44 6229 Kommentare
zitieren
Twitter: cimddwc
Ja, Aufkleber werden häufig kritisiert – auch und gerade bei Sets, die viele 100 € kosten und sich v.a. an Sammler richten. Zumal Aufkleber je nach Material auch schon mal nach einigen Jahren austrocknen und brüchig werden können – zumindest im letzten Jahrzehnt war das öfter so, ich hab da auch ein paar solche Modelle rumstehen; es scheint sich etwas gebessert zu haben, aber mal sehen, wie’s in 10 Jahren so aussieht…
rolak 麻3 14.09.2018 um 17:27 277 Kommentare
zitieren
Hmmm, etwas Vergleichbares kenne ich – ach, das ist übertrieben, erinnere ich ziemlich dunkel aus kurz vor 70er, cimddwc. Da gab es zu (manchen) Modellbaukästen, diesen Spritzguß-Rahmen-Kollektionen, beigelegte Glanzpapierteile mit dran haftenden Aufklebern. Die wurden einzeln ausgeschnitten, gewässert und dann ganz vorsichtig aufs fertige Modell ‚geschubst‘ und mußten trocknen, um überhaupt anfaß-fest zu werden.
BeklebeFertig war so ein Modell allerdings erst nach möglichst originalem Lackieren (Farben&Zubehör extra). Und das kam nach teilweise fitzeligem Zusammenkleben (Kleber extra). Und das kam nach sorgfältigem Vorbereiten der Einzelteile (Feinwerkzeug extra).
Das dranArbeiten gefiel mir ziemlich, doch binnen ultrakürzestem verlor ich das Interesse an den fertigen Teilen. Und nach ein paar wenigen Modellen verlagerte sich der Bastel- und Frickel-Trieb auf andere Gebiete.
cimddwc 14.09.2018 um 21:12 6229 Kommentare
zitieren
Twitter: cimddwc
Solche – oder vielleicht materiell modernere – decals machen sich auch manche Lego-Fans für ihre eigenen Modelle.
rolak 麻4 15.09.2018 um 6:24 277 Kommentare
zitieren
Wolltch auch erst schreiben, cimddwc, weil mir das einzig eingefallene ‚Abziehbild‘ deutlich zu bedeutungsbeschränkt erschien. Und außerdem ersma den guten, alten Captain im Ohr habe (jedem sein eigenes kleines Männchen
)
Ersteres war allerdings offensichtlich falsch, wie bereits ein wenig Nachlesen zeigte, und zusätzlich ist das alles immer noch Stand der Technik. Soso. Mer aahnt et nit.
Bei der Herstellung anscheinend, selber drucken, schick… Allerdings bei der Verwendung dann wohl etwas komplizierter (exakt ausschneiden), weil alle decals eines Bogens eine gemeinsame QuasiWeißhinterdruckSchicht haben (können).