Treffen der Generationen

Neulich nachts im Münchner Hauptbahnhof: Ein neuer ICE 4 (links) und ein ICE 1 oder 2 (1, wenn ich mich recht erinnere, aber die Triebköpfe sind m.W. von vorne nicht zu unterscheiden) – und einer dreckiger als der andere…

5 Kommentare

  1. C

    In München, OK…

    In Wolfsburg hätte das nicht passieren können, da halten die Dinger ja nicht… :lol: :lol: :lol:

    • c

      :D

      Ja, München hat da den Vorteil, dass ein Zug da schlecht durchfahren kann (außer er verirrt sich in den S-Bahn-Tunnel, was m.W. noch nicht vorgekommen ist)…

  2. g

    ICE 1. Die sehen sich schon sehr ähnliche, aber nach den Fotos in den jeweiligen Wikipedia-Artikeln sind die Blechhauben vorn unterschiedlich geschnitten. Beim ICE 2 ist die Haube vorn geteilt und es schaut ein kleiner Hebel vorn raus. Hier kann man es schön sehen: ICE 1 vs. ICE 2.

    • c

      Du hast recht, die Kupplung bzw. die Klappe darüber hab ich ganz vergessen… (vielleicht hat mich da auch ein seltsames Bildersuchergebnis verwirrt bzw. ich hab die falschen angeschaut…)

      • g

        Klar habe ich recht :D

        (Hatte selbst keine Ahnung, wollte es dann aber auch wissen und habe schnell bei Wikipedia geblättert. Faszinierend, was man so auf die Schnelle in 20 Sekunden herausfinden kann. Das soll jetzt übrigens kein verkapptes LMGTFY sein ;) )

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>