Schlagwort-Archiv:

Konzerte

Ungläubig, aber nicht tot^^

Wie im Rätsel vorhin schon angedeutet, war ich gestern im Zenith in München bei Manowar – die Tour heißt „Death to Infidels“, daher auch dieser Beitragstitel. Begonnen hat das ganze erstmal mit einer „kleinen“ Schlange in S-Form, von der hier zwei Drittel zu sehen sind (und einer weiteren von der anderen Seite vom Parkplatz her):

Manowar: Schlange vor der Halle

Wie jemand hinter mir gemeint hat: Die Security hätte doch wissen müssen, dass sie mehr Personal brauchen, weil es eben seine Zeit dauert, jedem Metal-Fan seine 10 Waffen abzunehmen.^^

Nun denn, nach 35 Minuten war ich dann auch drin und habe nur die ersten zehn Minuten der ersten Vorband verpasst. War aber nicht so schlimm, war ja nur Metalforce. ;) (Hier ein Lied.) Die zweite war HolyHell, und die war gar nicht mal schlecht. (Ein Lied.1) Könnte mein nächster Vorschlag fürs Projekt Hörsturz werden…

Übrigens war auch die Akustik schon bei den Vorbands recht gut – da hab ich schon deutlich Schlimmeres und Leiseres gehört.

Metalforce Holyhell

Allzu gut sind die paar Fotos, die ich gemacht habe, nicht. Lag vielleicht auch an der Entfernung, denn ich war hinter der Hallenmitte – v.a. bei HolyHell, wo ich am Merchandising-Stand anständig anstand, und der war am anderen Ende der Halle. T-Shirts für 30€ passen irgendwie zum Eintrittspreis von knapp 70€: übertrieben teuer. Manche meinen, Manowar wäre viel zu kommerziell geworden – nun, ich bin da kein Experte, zumal es mein erstes Manowar-Konzert war, aber widersprechen werde ich da sicher nicht. Den alten Fans hat auch die Ausrichtung der Tour auf viele neuere Titel nicht gepasst, aber warum sollte Manowar da nicht mal abwechseln?

Die Setlist in München müsste der von Offenbach entsprochen haben – ohne die Hallenräumung wegen einer Bombendrohung, auch ohne eine Drohung ohne Räumung (Ludwigsburg) und ohne Buttersäure-Attentat (Fürth), soweit ich das mitbekommen habe. Irgendein Spinner (oder mehrere) scheint Manowar nicht so ganz zu mögen.

Manowar Manowar

Nun denn. Nachdem um 22:11 endlich das Intro einsetzte – 15-20 Minuten später als vom Umbau her nötig – und die Jungs alten Herren endlich die Bühne betraten, ging’s schließlich richtig los. Schade dabei war, dass ich schon am Ende von Warriors of the World, dem letzten Lied vor der Zugabe, gehen musste, weil ich ja noch mit dem (letzten) Zug heimfahren musste, und von Freimann zum Hauptbahnhof sind’s halt auch ein paar Meter.

Der Bühnenaufbau war recht einfach – insbesondere ohne Pyrotechnik –, aber das tat der Musik keinen Abbruch. Die AZ schreibt „Auf dem Weg zum Kasperltheater“, aber hey, das ganze Fantasy-Mythologie-Thema war doch schon immer nicht so bierernst zu nehmen. „Unzeitgemäß und aufgesetzt, das Testosteron-Geprotze der Männer auf der Bühne in ihren Leder-Schnür-Miedern“? Pff, na und?

Wie anscheinen üblich durften auch mal ein paar Mädels und ein Gast-Gitarrist aus dem Publikum auf die Bühne (nächstes Bild) – letzterer hat sich gar nicht mal so ungeschickt angestellt und gut gespielt. Wie viel von ihm dann zu hören war im folgenden Lied oder ob er weitgehend ausgeblendet wurde, wissen wohl nur der Mischpult-Bediener und das Ego der Band…

Manowar: Gitarrist aus dem Publikum Manowar

Ich stand ja, wie gesagt, hinter der Mitte in der nicht ausverkauften Halle. Die Stimmung hatte öfters ihre Probleme, die ganze Halle zu erfassen – so richtig gelang das eigentlich nur bei Die For Metal und Warriors of the Worlds (und vermutlich bei der Zugabe). Nächstes Mal muss ich wieder weiter nach vorne; unterhaltsam war’s aber auch so – auch wenn das nicht mein bestes Konzert aller Zeiten war, gefallen hat’s mir auf jeden Fall.

Manowar hat ja den Ruf der „lautesten Band der Welt“, und passender- wie netterweise hat die Rockantenne an ihrem Stand auch Ohrenstöpsel verteilt, die ich dann auch vor Beginn von Manowar reingesteckt habe. Komplett reingesteckt war’s mir an meiner Position dann aber doch zu leise und vor allem zu dumpf, deswegen hab ich sie wieder etwas gelockert, und dann war die Akustik praktisch perfekt. (Wie die Rockantenne-Moderatoren heute früh gesagt haben, soll das in dieser Halle generell nicht so oft der Fall sein.) Dem körperlichen Lautstärkegefühl nach war es aber auch nicht sooo viel lauter als das, was ich von früheren Konzerten gewohnt war. Die Hosenbeine müssen eben etwas flattern, wenn Joey DeMaio in seinem Bass-Solo kräftig zupft. :mrgreen:

:rocks:

  1. Live-Aufnahmen mit Kleinkamera-/Handy-Billig-Mikrofonen in Bühnennähe sind irgendwie suboptimal, wenn man sich » das hier mal anhört… []

Atmosphäre

Atmosphäre wird im Wiktionary so definiert:

[1] Astronomie: Gashülle eines Himmelskörpers
[2] Stimmung
[3] gasförmiges Medium in einem abgeschlossenen System
[4] alte Einheit des physikalischen Drucks

1 und 4 lassen wir hier mal weg, zu den anderen beiden sag ich mal obergeil und zum Schneiden. :mrgreen: Und zwar bezogen aufs Konzert von Saltatio Mortis (auf deutsch Totentanz1), gestern Abend auf dem Backstage-Werksgelände in München. Mittelalter-Punk/Folk-Metal (laut Wikipedia) vom feinsten!
:rocks:

Hier mal eines meiner wenigen Fotos von ungefähr der Mitte des Konzerts – standardmäßig in nachbearbeiter Form, aber wenn ihr mit dem Cursor drüberfahrt in Original-Atmosphäre. Naja, im Mittelalter gab’s eben noch keine Klimaanlagen…2

sm1

Sie haben viel vom aktuellen Album gespielt – und passenderweise wurden in „Wir sæen den Wind“ die beiden Wörter, die jeweils das halbe Publikum rufen durfte, eingebayrischt:

Mir san
Der Dolch, der die Fesseln schneidet.
Mir san
Der Sturm, der die Geister scheidet.

Vorgruppe war Feuerschwanz – weniger Metal und mehr komödiantisches Mittelalter samt Ritterrüstung und Geige.

Auf dem Backstage-Gelände gibt’s auch noch eine zweite Halle, und da die Warteschlange für Saltatio Mortis halb um jene Halle herumging, standen wir (im Regen) eine Zeit lang direkt hinter deren Bühne, auf der die Vorgruppe des anderen Konzerts (Cannibal Corpse) schon begonnen hatte (was durch ein paar Fenster zu sehen war) – also waren wir wirklich backstage! ;)

Hier noch ein etwas schiefes Panorama von der Halle während der Umbau-Pause.

Backstage-Panorama

Backstage-Panorama

» unbehandelte Originaldatei (ISO 1600, 7152×1080, 2.6MB)

Das war übrigens auch der erste richtige Praxistest meiner neuen Hosentaschenkamera, der Sony DSC-WX1, die zum einen im Dunkeln mehrere Fotos verrechnen kann (bei unbewegten Szenen, was bei einem Konzert nichts bringt), zum anderen direkt Panoramen erstellen kann – man führt die Kamera im Halbkreis, alles andere macht sie selber. Und wie sich’s für eine 10-Megapixel-Kompaktkamera „gehört“, rauscht sie auch ordentlich… Irgendwann demnächst werd ich wohl mehr darüber schreiben.

  1. auch wenn ich auf dem Heimweg „Todessprung“ getwittert hatte :oops: []
  2. bei Subway to Sally war’s ähnlich, da hatte die Luft nur mehr Platz in der größeren Halle, um sich zu verbreiten []

Freiheit (P52/19) und -luft und AC/DC

Ich nehme mir die Freiheit, die Freiheit eines Open-Air-Konzertes – in diesem Fall AC/DC gestern im Münchner Olympiastadion – auch gleich fürs Projekt 52 zu verwenden…

Zur ersten Vorband kann ich nicht viel sagen, die fingen gegen 18:45 Uhr an, als ich schon eine Viertelstunde in der Schlange, ach was, Schlangengrube vor dem Haupteingang stand, und hörten auf, als ich grad drin war… so sah’s dann etwas später (der Merchandising-Stand wollte erst auch noch besucht sein) aus:

AC/DC 1

Für die zweite Vorband „The Answer“ war ich dann an einem fürs späte Erscheinen recht guten Platz etwas hinter der Mitte der Arena, etwa 5 Meter schräg hinter dem Lautsprechermast rechts – hey, ich hab sogar direkt auf die Bühne sehen können (gut, ich bin auch 1,90m groß) –, aber irgendwie schienen nur die vordersten paar Hundert Leute mit deren Musik mitgegangen zu sein… Nun ja, Vorband eben. :mrgreen:

Kaum hatte sich der Rock’n’Roll Train den Weg durch die mittleren Videowände gebrochen, ging’s auch richtig los – was soll man groß sagen, es war einfach ein saugeiles Konzert mit all den alten Klassikern, gespickt mit Songs vom neuen Album (bei denen, wie auch der StoiBär von Leipzig berichtet, die Stimmung ein kleines bisschen verhaltener war). Und auch über die Akustik konnte ich nicht meckern.

AC/DC 2AC/DC 3

Das Wetter ließ es sich nicht nehmen, eine Dreiviertelstunde für „etwas“ Regen zu sorgen, aber wen stört das schon? Angus jedenfalls nicht, als er auf der Plattform in der Mitte der Arena spielte:

AC/DC 5

Außerdem ritt noch jede Menge Rosie auf dem Zug, und die Böller zum Abschluss durften auch nicht fehlen (da war ich schon etwas weiter hinten, näher am Ausgang, um nicht in der nächsten Schlangengrube stecken zu bleiben…):

AC/DC 4AC/DC 6

Wirklich erstaunlich, wie schnell zwei Stunden rum sein können…

Ach ja, über eines muss ich noch meckern: Bei dem Hubschrauber, der anfangs drüberflog, hatten sie bei der Beschriftung Mist gebaut und die Buchtaben verwechselt – da stand „ADAC“ drauf. :P

Projekt 52/17: Wahnsinn

Das Thema der Woche bei Saris Projekt 52 ist „Wahnsinn“…

17: Wahnsinn

Thema 17: Wahnsinn

Ein wahnsinnig vielseitig interpretierbares Thema – als Geisteskrankheit, als verrückte Taten, als Ausdruck der Begeisterung, als Steigerungsform,… Hier zu „sehen“ sind wahnsinnig schlechte Handyfotos eines wahnsinnig tollen Konzertes: Subway to Sally gestern Abend in München – echt der Wahnsinn! –, und die Begeisterung in der Halle war noch größer als das Rauschen der „Kamera“.1

:rocks: :rocks: :rocks:

Und ich fürchte, ich habe zwei Fauxpas begangen: Ich bin mit der S-Bahn statt der U-Bahn hingefahren, und ich habe kein Sandwich bei jener Sandwich-Kette gegessen. Oh oh…


  1. Die Muffathalle könnte aber eine bessere Belüftung vertragen… []

Der Kosmos rockte in München

Cosmos Rocks cover Gestern Abend war der Rest von Queen mit Paul Rodgers auf ihrer „The Cosmos Rocks“-Tour in der Münchner Olympiahalle – und ’n paar Fans inklusive meiner Wenigkeit waren auch dabei1, die ein tolles, begeisterndes Rockconcert miterlebten, in dem ein paar alte Herren zeigen durften, dass sie’s noch ordentlich drauf haben.

Ausgestattet übrigens mit einer netten Videowand, auf der einige Animationen ebenso eingespielt wurden wie Freddie Mercury, der so Bijou und Bohemian Rhapsody singen durfte, einer kleinen Bühne (fast) mitten in der Halle, Oktoberfesthüten und Akkordeon bei 39 und merklich Spaß am Singen und Spielen – und (wonach auch ein paar Leute gesucht haben) ohne Vorgruppe, der Queen-Rest + Paul Rodgers schaffen’s auch (zusammen mit Spike Edney, Jamie Moses und Danny Miranda) alleine, die Zeit von ca. 20:15 bis 22:30 Uhr nicht langweilig werden zu lassen.

Setlist (ohne Gewähr, aber hoffentlich ohne Fehler):

Intro
Surf’s Up… School’s Out! (vom neuen Album)
Tie Your Mother Down
Fat Bottom Girls
Another One Bites The Dust
I Want It All
I Want To Break Free
C-lebrity (vom neuen Album)
Seagull (Paul alleine; Song von Bad Company)
Love Of My Life (Brian + Publikum)
39 (akustisch, mit Oktoberfest-Hüten…)
Drum-Solo (Roger, beginnend mit Bass-Percussion (oder wie man das nennen will: mit Drumsticks auf einem Kontrabass), dann auf einem immer weiter erweiterten Drumkit auf der vorderen Bühne)
I’m In Love With My Car (Roger singt)
A Kind Of Magic (Roger singt)
Say It’s Not True (erst Roger, dann Brian, dann kommt Paul wieder)
Bad Company (Song von Bad Company (ach?))
Feel Like Makin‘ Love (Song von Bad Company)
Gitarrensolo
Bijou (mit Freddie-Einblendungen/-Gesang)
Last Horizon
Radio Ga Ga
Crazy Little Thing Called Love
The Show Must Go On
Bohemian Rhapsody (mit Freddie-Einblendungen/-Gesang)
Cosmos Rockin‘ (vom neuen Album; Beginn der (natürlich fest eingeplanten) Zugabe)
All Right Now (Song von Free)
We Will Rock You
We Are The Champions
God Save The Queen

:rocks:

Presseberichte: Süddeutsche, Abendzeitung


Aus gegebenem Anlass folgt noch ein kleiner Reisebericht:

Ich musste ja fast noch froh sein, überhaupt rechtzeitig anzukommen – wenn der 17:55-Zug erst um 18:10 wegen „Personen im Gleis“ kommt (was ich dank Internet noch einkalkuliert habe), ginge das ja noch, aber wenn eine Oberleitungsstörung bei Petershausen im Feierabendverkehr etliche Kilometer nur eingleisig nutzbar macht und zwei ICEs (→/←), ein leerer ICE-Ersatzzug (→), ein Regionalexpress (←) und ein Güterzug (←) wichtiger sind als unsere poplige Regionalbahn, darf man halt 35 Minuten lang den Reichertshausener Bahnhof bewundern. So war ich dann erst um 19:53 Uhr, 7 Minuten vor dem angeküngigten Beginn, in der Olympiahalle… (Immerhin hat die Zeit für ein Sandwich beim Warten auf die U-Bahn gereicht.)

Die Rückfahrt war dann wenigstens fast pünktlich; und da schon ein paar Leute in diesem vorletzten Zug stehen mussten, möchte ich nicht wissen, wie voll der letzte Zug um 0:30 und die von der Wiesn heimkehrenden Fahrgäste waren…


Bild (Album-Cover) von queenonline.com.

  1. es war laut Rockantenne eines der beiden am schnellsten ausverkauften Konzerte dieses Jahr []