Schlagwort-Archiv:

Lego

Steinige Reisenotizen

Legoland-Saisonbeginn. Pflichttermin, auch für etliche andere aus diversen Vereinen. Also ab zum Bahnhof – und bei der Bahn war genug los für diesen kleinen(?) Bericht:

Die Hinfahrt war kaum der Rede wert, DB-RE nach Ingolstadt pünktlich, agilis-Nicht-Schnellzug Richtung Ulm auch (am Wochenende fahren da im stündlichen Wechsel normale und Schnellzüge, die einige Halte auslassen). Durch die kleine Änderung im Shuttle-Bus-Fahrplan war da um 11:40 auch kein 0-Minuten-Nichtanschluss mehr, auch wenn’s immer noch 20 Minuten Umsteigezeit sind. Minus 3, weil der Bus früher losfuhr.

Der kleine Zug zur Rundfahrt im Legoland fuhr auch ohne nennenswerte Wartezeit (beide Züge waren im Einsatz) und eh ohne Fahrplan. :)

Rückfahrt um 17 Uhr, der Bus fuhr auch nicht wie früher durch die Innenstadt, sondern ein bisschen schneller außenrum wie auf der Hinfahrt. Hätte sogar für den 17:10-Uhr-EC 117 gereicht, wenn ich den mit Bayern-Ticket hätte nehmen können (oder eine Extra-Fahrkarte hätte kaufen wollen)… wenn der denn pünktlich gewesen wäre. War aber wegen Stellwerksstörung mit +30 angekündigt.

DB-RE nach München via Augsburg und agilis-Schnellzug (as) nach Regensburg via Donauwörth und Ingolstadt standen lange als pünktlich dran und drin (also auf der Anzeige am Bahnsteig und online), also war die Störung vielleicht westlich vor Ulm? Leider nicht, Neu-Ulm war’s, denn der RE aus München endete dann in Günzburg, und der as hat sich auch schon eine +15 am Bahnsteig, online mit Verzögerung +43, anderswo +30. Immerhin war der verendete RE mittlerweile als planmäßiger 17:42 ausgeschildert, also bin ich halt mal da eingestiegen, auch wenn der Anschluss in München wahlweise bei 44 Minuten oder bei rennenden 3 Minuten liegt, Pünktlichkeit vorausgesetzt.

Der EC lag übrigens immer noch bei geschätzten +30.

Ein agilis aus Regensburg kam dann pünktlich um 17:40 und endete ebenfalls, würde auch wenden. Nur wann? Bahnsteig-Anzeige könnte ich nicht sehen, online hat man sich auf +30 geeinigt. In Ingolstadt wäre der Anschluss zwar besser und ich nur rund eine halbe Stunde später daheim, aber wer weiß, wie der auf der eingleisigen Strecke durchkommen würde, oder ob er nicht gleich direkt als Langsamzug im Folgetakt (18:14) fahren würde… also lieber im München-RE geblieben, der dann mit +7 losfuhr.

Der EC war dann, glaub ich, bei +60. Später bei +80, +90 – und ist offenbar tatsächlich mit +98 gefahren. (Vermutlich musste er von Ulm noch zurück und ’ne Umleitung fahren, andere, spätere Fernverkehrszüge sind statt über Ulm über Aalen (mit Halt) gefahren und weniger verspätet.)

Ich war dann fast pünktlich in München, hatte es mir schließlich im RE nach Ingolstadt bequem gemacht, als der bereitgestellt war – da war eine Minute vor Plan-Abfahrt vom Bahnsteig die Durchsage zu hören, die Abfahrt verzögere sich auf unbestimmte Zeit wegen einer Streckensperrung. Direkt danach die Durchsage im Zug mit „einigen Minuten“, weil „das Gleis nicht frei“ sei, und während das Mikro noch an war, draußen die Durchsage: einsteigen, geht doch gleich los, was den Ansager im Zug überrascht hat.

Ging dann auch tatsächlich gleich los. Vor Dachau über die S-Bahn-Gleise, keine Ahnung, ob geplant oder nicht, für wenige Minuten Verspätung hat’s gesorgt. Und kurioserweise ist er in Reichertshausen, wo er als Express ja nicht hält, mit 80 am Haltegleis durchgefahren statt schneller auf dem normalen Durchfahrtsgleis, warum auch immer…

Nun gut, jedenfalls war ich dann eine gute Stunde später als geplant daheim – über Ingolstadt wär’s tatsächlich nur eine halbe gewesen. Naja, auch egal. Hauptsache ein paar Kilo Lego mitgebracht. :-D

Koralle

Gerade auf Umwegen über neue Inventarlisten für neue Lego-Sets bei Brickset erfahren, dass Pantone jährlich eine „Farbe des Jahres“ nominiert, bei der es sich dieses Jahr um „Living Coral“ handelt.

Passenderweise gibt’s dieses Jahr – überraschenderweise zunächst nur in einem Set – eine brandneue Farbe bei Lego, nämlich „Vibrant Coral“.

Zufall? Waren Lego-Fans bei Pantone für die Farbwahl zuständig, oder umgekehrt? (Gibt es eigentlich Pantone-Fans?)

Wie dem auch sei, ich hab’s zum Anlass genommen, den Hintergrund dieses Beitrags passend einzufärben. Wer’s noch nicht sieht, am besten die Seite neu laden (ggf. mit gedrückter Strg-Taste) fürs neue Stylesheet. Wer das jetzt nur im Feed liest, muss halt mal schnell rüberschauen…

Advents-Dreikampf 2018 (5)

Auf zum Finale:

22. Ein Roboter mit einem blau leuchtenden Ding, ein „Mikro“skop und ein Feuchtigkeitsverdampfer im weihnachtlichen Outfit:

Was ist das blau leuchtende Ding? Offenbar gefährlich, also schnell neutralisieren! Ein Punkt dafür. Und einen Trostpunkt für den Roboter, der vom hochnäsigen grünen Ding abgewiesen wird. 6½:4:7.

23. Ein Hubschrauber, ein Weihnachtsbaum und Antoc Merrick:

Während der Junge dem Trooper die Funktionsweise von Hubschraubern erklärt, wundert sich nicht nur Antoc: Wer hat denn den hässlichen Aufhänger auf den Baum im Standarddesign draufgepappt? Das war wohl auch so ’ne Schnelllösung, um ein Minipuppen-/Minifiguren-Objekt aufhängbar zu machen… Ein Punkt Abzug dafür. 6½:3:7. Und der Festtag ist ganz nahe…

24. Der Weihnachtsmann mal wieder, ein Zug, ein Rebellen-Piloten-Schneemann:

Oder besser gesagt: Ein Standard-Schneemann mit schönem Gesichtsdruck, dem man einen Pilotenhelm übergestülpt hat. Für diese Einfallslosigkeit gibt’s ’nen halben Punkt Abzug, somit haben wir einen Endstand von 6½:3:6½ und somit Gleichstand zwischen City und Star Wars. Das Wichtigste jedoch:

Allen frohe Feiertage und viele, möglichst steinige Geschenke!

Adevnts-Dreikampf 2018 (4)

Teil vier:

17. Papa, der Konditor, vielbeschäftigt in der Vorweihnachtszeit und deswegen erst heute hier, eine, äh, Lok? Traktor? Rollschuh?, und ein Guavianischer Sicherheitssoldat:

Während der Rotkopf etwas herumrollt, verteilt Papa das nächste Süßgebäck und verdient sich damit natürlich den nächsten Punkt für City: 4½:4:5½.

18. Ein Geländewagen, ein, äh, Süßigkeiten-Kamin? -Schrein? -Altar? und ein TIE Fighter der First Order:

Die Tochter spielt mit dem Auto, die Jungs beten das Heilige Süßgebäck an und die Sternenkrieger wundern sich darüber…

19. Zwei ferngesteuerte Autos, ein Lebkuchenmann und ein AT-ACT:

Zeit für das nächste Rennen – der rotköpfige Sieger bekommt natürlich einen Punkt -, während sich die langbeinige Schildkröte über den Lebkuchenmann hermacht. Hey, was soll das? Ein halber Punkt Abzug! Somit 4½:4:6.

20. Ein Gesteinsbohrgerät, ein Schneeflocken-Ornament und ein Frachtshuttle der Zeta-Klasse (warum auch immer die griechische Buchstaben dafür nehmen):

He, Junge, lass das! Rose kann ihn noch abhalten, doch was ist das? Das Frachtshuttle klaut die Schneeflocke! Doch der Trooper ist wieder hilfreich. Da könnte ich dafür einen Punkt geben und fürs Klauen einen abziehen, oder ich lass es gleich bei 4½:4:6…

21. Eine Zuckerstangen-Uhr, zwei Geschenke und ein Speeder Bike:

Während diesmal die Kinder die Erwachsenen von den Geschenken fernhalten müssen, will Papa eine Runde auf dem Speeder-Bike drehen, kann sich aber nicht festhalten und muss getröstet werden – mit mehr Süßgebäck und einem Punkt: 5½:4:6.

Zur Erholung nach dem Sturz machen wir hier noch eine letzte Pause…

Advents-Dreikampf 2018 (3)

Teil drei:

11. Ein Spielzeugzug (Vorbild: das aktuelle Set 60197), eine Laterne, Rowan Freemaker:

Und Rowan hilft dem Stadtjungen gerne, die Kerze wieder anzuzünden, bevor beide mit dem Zug spielen. Ein Punkt für Rowan: 1½:3:4.

12. Eine Softeis-Maschine, ein Pokal, Anakins Jedi-Starfighter:

Mama verteilt auch gleich fleißig Eis und bekommt dafür den Pokal für „die beste Mama der Welt“ oder so. Der Punkt geht natürlich an sie: 2½:3:4.

13. Die Schwester taucht auch mal auf, ein Kranz, ein imperialer Truppentransporter:

Eine gute Gelegenheit fürs nächste Rennen – und diesmal gewinnt der irdische Zug! Der Truppentransporter ist wohl zu schwer gepanzert. Ein Punkt für den Sieger, 3½:3:4.

14. Geschenke, ein Klavier, ein Klavier!, ein Waffenständer:

…der irgendwie auch als Hirschgeweih-Wandschmuck durchgeht. Und hier hilfsweise auf dem Klavier steht – dessen Design im Minipuppen-/Minifiguren-Maßstab ist wohl noch übrig gewesen, denn so ganz passt’s nicht ins neue Friends-Adventskalender-Konzept. Egal. Während Mama die Kinder von den Geschenken abwehren muss, übt Rose schon mal. Aber hat sie dafür einen Punkt verdient? Naja, einen halben kann sie haben: 3½:3:4½.

15. Ein Weihnachtsbaum, ein Süßigkeiten-Tic-Tac-Toe, ein imperialer Death Trooper:

Rose fordert ihn zu einem Spiel heras… hm, unentschieden. Tja. Jedenfalls lässt man sich den Süßkram schmecken, ein Punkt dafür: 3½:4:4½. Und dieser Death Trooper scheint gar kein so übler Kerl zu sein…

16. Ein Süßigkeiten-Verkaufsstand, ein Cupcake, der aufgrund seiner Bauweise quasi zu öffnen ist, und ein Rathtar:

Eine der gefährlichsten Bestien der Galaxie, aber der Trooper kommt zur Rettung – ein Punkt für ihn –, während Rowan mal kurz den Cupcake untersucht und sich dann lieber dem nächsten Süßkram zuwendet. 3½:4:5½.

Nach dem Schreck brauchen wir eine kleine Pause…