Monatsarchiv:

April 2010

Homöopathie und der PC

Die Woche von Sa. 10.4. bis Fr. 16.4. haben sich die Homöopathen anlässlich des Geburtstags ihres Gurus Hahnemann ausgesucht für ihre WHAW, und damit meinen sie nicht etwa eine Radiostation in West Virginia oder ein Örtchen in North Yorkshire, sondern natürlich die World Homeopathy Awareness Week1. Nun, die Idee ist nicht schlecht, denn die Homöoschallalie, wie Frau Buchstaeblich diesen zwei Jahrhunderte alten Aberglauben so schön genannt hat, ist noch viel zu sehr fälschlicherweise als sanfte Naturmedizin im Bewusstsein der Bevölkerung, da kann etwas Aufklärung nicht schaden…

Dass Homöopathika nichts als Placebos sind, ist somit klar. Was bisher viel zu wenig Beachtung fand, ist aber die Tatsache, dass die Lehren der Homöopathie bei PC-Problemen Anwendung finden. ;)

  • Wem, der bei PC- oder DSL-Problemen bei der Hotline des Herstellers bzw. des Providers angerufen hat, ist es nicht schon passiert, ewig in der Warteschleife zu hängen, nur um dann nach einem kurzen Gespräch – ggf. nachdem man einige Male weiterverbunden wurde – gesagt zu bekommen, dass man selbst bzw. die eigenen Geräte schuld sind?

    Nun, diese Warteschleife entspricht natürlich der Verdünnung, der „Potenzierung“ des Heilmittels: Ginge der Service­mitarbeiter sofort ans Telefon, wäre die Wirkung der Lösung viel zu gering, weil alles viel zu einfach und unauffällig abliefe. Sich über die Inkompetenz der Service­mitarbeiter aufzuregen, ist wie die „Erstverschlimmerung“ bei Homöopathika, wo die Krankheit eben noch etwas Zeit benötigt, bis sie von selbst abklingt. Und weiterverbunden zu werden ist nichts anderes als das Herumprobieren mit verschiedenen Etikettvarianten der Zucker­kügelchen, wenn sich nach der ersten noch nichts getan hat.

    Wenn sich doch mal ein Service­mitarbeiter viel Zeit nimmt, dann doch meist zu dem Zweck, seinem Gesprächs­leitfaden mit Unmengen an Fragen, von denen viele banal sind und am Problem vorbeigehen, abzuarbeiten – hier setzt der Servicechef also auf eine besonders lange, gründliche Anamnese. Und wenn’s dann doch nicht hilft, liegt die Schuld natürlich beim Patienten und nicht bei der Homöopathie…

  • Hängt der Mac mal wieder oder ist der Browser darauf mal wieder abgestürzt, weil ein Flash-Applet Mist gebaut hat? Tja, Flash ist wie die pöhse Chulmedizin, die volle chemische Keule voller Nebenwirkungen – hättet ihr euch mal lieber auf nebenwirkungsfreie homöopathische Webseiten beschränkt, also solche, die höchstens einen einzelnen Pixel enthalten und höchstpersönlich von Steve Jobs abgesegnet wurden2.
  • Ein Programm- oder Treiber-Update ist fällig, weil die alte Version fehlerhaft ist? Natürlich die gleiche Software vom selben Hersteller, nur neuer. Na wenn das kein Beispiel für „Gleiches mit Gleichem heilen“ ist…
  • Ein Software- oder Betriebssystem­update erfordert schon wieder einen Neustart – und nervt in regelmäßigen Abständen mit Nachfragen, wenn man nicht sofort neustartet? Das ist der ausgeklügelte (aber noch nicht ganz perfekte) Versuch der Software­hersteller, die Wirkung der Updates homöopathisch-rituell zu verstärken, indem der Benutzer dazu verleitet wird, den Kopf aus Verärgerung zehnmal hintereinander in Richtung Erdmitte auf den Tisch zu schlagen.

    Die Kooperation mit Herstellern echt homöopathischer Lederkissen, um diese jedem Nutzer zur Verfügung zu stellen – denn ohne diese Kissen ist die Herstellung echter Homöopathie nicht möglich! –, steckt aber noch in den Kinderschuhen.

  • Überall funktioniert die PC-Homöopathie aber nicht: Wenn bei einem Speichermodul auch nur eine einzige Zelle, ein einziges Bit defekt ist, muss man das gesamte Modul ersetzen. Es hilft hierbei also nicht, wenn man das mit einem D10-verdünnten Fehler – in etwa einem Bit in einem Gigabyte entsprechend – versehene Modul kräftig schüttelt und klopft, um es in eine Hochpotenz zu überführen in der Hoffnung, dass dann kein Fehler mehr vorhanden wäre.

Wer kennt weitere Beispiele von Computer-Homöopathie…?

 


Siehe auch: Andere Beiträge zur WHAW inkl. Videos, gesammelt bei Skeptic as hell.

Und hier spricht James Randi über Homöopathie:

  1. Das Wort „Awareness“ begegnet einem ja gerne in Bezug auf Veranstaltungen, die Probleme und Krankheiten ins Bewusstsein der Bevölkerung bringen sollen. Passt deswegen natürlich auch hier gut – ironischerweise von den Homöopathen selbst ausgesucht… []
  2. heute im Sonderangebot für nur $99,99 im iTunes-Store! []

Projekt 52/15: Licht und Schatten

Das nächste Thema der Woche bei Saris Projekt 52.


Beleuchtet mit einer kleinen LED-Taschenlampe im ansonsten dunklen Raum – daher auch der Farbstich, der mir gut genug gefällt, um ihn beizubehalten –, aufgenommen mit 30 Sekunden Belichtungszeit, ISO 100 und Blende 13. Ich hatte mir auch überlegt, den Schatten des Hockers, auf dem der Pinguin hockt, wegzuretuschieren, aber das hätte wohl zu seltsam ausgesehen…

„Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen“

Doppelseite Gesundheit So der Titel einer Doppelseite in der letztwöchigen Ausgabe eines Anzeigenblatts namens „Bayrisches Taferl“, die drei Texte und 22 Kleinanzeigen von ca. halber bis vielfacher Visitenkarkengröße enthält. Und was wird dabei geboten?

Oder anders gefragt: Schätzt mal, wie viele esoterische „Naturheilpraktiker“ oder esoterisch Angehauchte dabei sind. 10%? 25%? 50%?

Nun, es sind 6 rein esoterische Anbieter (27%) und 7 (32%), die mehr oder weniger esoterische Elemente einschließen (gemäß meiner Einteilung). Das reicht dann von einer Heilpraktikerin, die eine Menge Text in die Anzeige quetscht und praktisch das ganze Spektrum an, äh, glaubens­basierten Individual­realitäts-Behandlungen abdeckt – TCM, Akupunktur, Wirbelsäulen­therapie, Elektro-Akupunktur nach Voll, Bioresonanz­therapie, Homöopathie, Bachblüten, Schüssler-Salze, Coaching/Ganzheitliche Lebensberatung, Rückführungen, Arbeit mit dem Inneren Kind, Geistiges Heilen, Systemisches Familienstellen – bis zu einem Anbieter etlicher Massage­varianten, wo zumindest die Klangschalen-Variante in die einschlägige Ecke geht, oder einem Zahnarzt, der mit „ganzheitlicher Zahnheilkunde“ wirbt, auf seiner Website aber nur von „unter Berücksichtigung des ganzen Menschen“ spricht und ansonsten nichts auffällig Esoterisches präsentiert – noch nicht mal das Buzzword „ganzheitlich“ findet sich dort wörtlich.

Dafür geht eine Wellness-Anbieterin quasi andersrum vor und bietet in der Anzeige einfach „Wellness für die Füße“ als Monatsangebot, auf der Website dann auch weiblich-schamanische Göttinnen-Rituale und Systemische Aufstellungen an – letztere müssen ja nicht zwangsweise problematisch sein, wenn die richtige psychologische Ausbildung gegeben ist, aber, tja, zumindest ich persönlich hab so meine Zweifel, ob das mit einer 1-2-jährigen Zusatzausbildung bei einer schamanisch-energetisch-ganzheitlichen Masseuse der Fall ist.

Mag ja sein, dass unsere Gesundheit allen diesen Anbieter tatsächlich „sehr am Herzen liegt“ – schließlich glauben ja wohl die meisten Esoterikanbieter an ihr Angebot –, doch bei dieser Auswahl kauf ich mir lieber die auch angebotenen orthopädischen Schuhe, setz mich damit in ein Elektromobil (ihr wisst schon, diese „Luxus-Rollstühle“) und fahr zum Augenoptiker. (Zumindest eine neue, leichtere Brille könnte ich tatsächlich brauchen…)

Audio-Rätsel 1

Dienstag Nachmittag, Zeit für ein Rätsel – und diesmal eine neue Art! Ihr bekommt einen Audio-Schnipsel zu hören und müsst herausfinden, woher dieser stammt. Und in diesem Fall handelt es sich nicht um etwas Musikalisches.

Also hört’s euch mal an:

MP3-DownloadOgg-Download

Von was stammt diese Ansage?

Ich hab jetzt keine Ahnung, wie viele von euch das auf Anhieb wissen oder schnell erraten könnten – hoffentlich sagt jetzt nicht jeder „ist doch eh klar“… aber wer’s wirklich schon kennt, kann sich ja zunächst ein bisschen zurückhalten und ggf. auch etwas Lustiges vorschlagen. :)

 

Gelöst von Yjgalla (wem auch sonst? ;) ):

Es handelt sich um die Ansage am Ende eines Haltestellen­ansage­bandes einer alten Stuttgarter Straßenbahn – der Linie 2, wie die Dame am Anfang verrät:

MP3-DownloadOgg-Download

Eine gewöhnliche Audio-Kassette, bei der nacheinander die Haltestellenansagen aufgesprochen waren; der Fahrer musste vor jeder Haltestelle auf Play drücken, gestoppt hat sie von alleine (anhand des leeren Bereichs). Und nach jeder Tour – hin und zurück – musste er die Kassette umdrehen, was hin und wieder vergessen wurde, und dann war obige Ansage anstelle der ersten Haltestelle zu hören…

Hier noch ein Beispiel mit Umsteigehinweisen, die kurz nachdem ich damals nach Stuttgart gezogen war ausgetauscht wurde: Es hieß dann nicht mehr „Richtung <Zielort> umsteigen“ sondern „zur <Linie> umsteigen“. Die alten Kassetten waren dann für ein paar Mark im Straßenbahnmuseum zu kaufen. (Kurz bevor ich weggezogen bin, wurde übrigens die Meterspur-Straßenbahn mit ihren GT4-Wagen auch auf dieser Linie (der vorletzten) zur Normalspur-Stadtbahn um- und ausgebaut – mit elektronisch gespeicherter Ansage.)

Hier noch die Ansage vom Wilhelmsplatz:

MP3-DownloadOgg-Download

Für Stuttgarter hätte ich ja auch nur den Umsteigehinweis als Quizfrage nach Haltestelle und Linie stellen können. ;)