Wusste ich nicht

…aber ich hab auch so meine Zweifel, dass es allzu vorteilhaft für ihn selbst ist, was der MVV, der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund, in seinem aktuellen Kundenmagazin „conTakt“PDF-Direktlink), als einen von acht „Wussten Sie eigentlich, dass…“-Punkten nennt:

… laut einer Studie Pendler im öffentlichen Nahverkehr niedrigere Körperfettwerte haben als Autofahrer und sogar Fahrradfahrer?

Woran das liegen könnte? Schweißtreibende Sardinen­büchsen­fahrten zur Hauptverkehrs­zeit? Aufregung über Verspätungen, Zugausfälle, Überfüllung? Aber dafür haben Auto- und Radfahrer ja auch ihre Gründe. Weniger Geld für Essen wegen hoher Fahrpreise? Häufige Sprints beim Umsteigen?

Oder fällt jemandem auch ein harmloser oder gar positiver Grund ein? Im Vergleich zu Autofahrern könnte man ja noch eine Kombination von höherem Umwelt- mit höherem Körper­bewusstsein vermuten, aber im Vergleich zu Radfahrern? Hm…

4 Kommentare

  1. r

    Ab einer gewissen Breite wird man in Bahnen so verächtlich angeguckt, dass man lieber mit dem Auto fährt?

  2. r

    Wussten Sie eigentlich, dass…

    präsentierte Ergebnisse ohne Verlinkung der Studie typischerweise irrelevant sind? In diesem Falle liegt der Knackpunkt beim ´sogar..´: vorher ok, nachher PR.

    Woran das liegen könnte?

    geschätzt: Stress.

    • c

      Hätte mich ja (positiv) gewundert, wenn in so einem Verkehrsverbund-Heftchen eine Quelle stünde… jedenfalls danke fürs Raussuchen. Werd’s dann später mal lesen.

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>