Festverdrahteter Würgegriff

Es geht um’s Konzert von Metallica in der Münchner Olympiahalle gestern, 26.04.2018, Teil der Tour zum Hardwired-Album mit Vorband Kvelertak (norwegisch für Würgegriff).

Der gut 40-minütige Würgegriff begann dann auch 5 Minuten zu früh – und befand sich seinerseits leider im Würgegriff der mangelhaften Akustik. Ich hatte erst Ohrstöpsel drin, aber da war eigentlich nur ein dumpfer Brei zu hören, und ohne kam dann noch eine höhere Mischung hinzu, wo man zwar später mitunter Gesang und Gitarre heraushören konnte, aber das Gelbe vom Ei haben sie nicht gefunden. Musikalisch schien’s ansonsten ganz okay zu sein, optisch natürlich zurückhaltend wie bei Vorbands üblich. (Bilder oben.) Insgesamt kam ich mir an meinem Platz weit oben in der Kurve doch etwas außerhalb vor.

Ach ja, ihr habt’s bemerkt? Die „360°-Bühne“ war in der Mitte der Arena. Mal was Neues, und gar nicht mal schlecht.

Metallica waren für 20:45 angekündigt, aber um 20:51 wurde aus der leisen Pausenmusik eine etwas lautere Pausenmusik mit AC/DC – „It’s a long way to the top“ war wohl eine Entschuldigung fürs Warten? -, bevor um 20:56 endlich Ennio Morricone ertönte, offenbar traditionell das Metallica-Konzert-Intro.

Und sie legten auch gleich ordentlich los mit zwei neuen Titeln. Natürlich lauter als die Vorband, und wenn auch der Bass oft zu laut und brummend war, mit halb reingesteckten Ohrstöpseln (was oft eine gute Option ist) war die Akustik dann doch einigermaßen in Ordnung. Ist halt nicht einfach in der Oly’halle, und dann mit der Bühne in der Mitte…

Die vertikal beweglichen Videowürfel und die Scheinwerfer daran, dazwischen und in den Hallenecken haben sie auf jeden Fall gut kombiniert für eine standesgemäße Lightshow. (Auch wenn die Würfel manchmal manchen im Blickfeld waren. Aber so hatten auch die Leute unten was davon.)

Auf weiteren Würfeln haben sie auch mal getrommelt (Bild oben links)…

…und bei Fuel kamen noch Flammensäulen hinzu, gegen Ende auch mal Feuerwerk rings ums Schlagzeug.

Bei den bisherigen Konzerten haben sie auch immer ein lokal mehr oder weniger passendes Cover gespielt – auch auf deutsch. Ich hatte ja schon befürchtet, dass sie hier aufs Hofbräuhaus verweisen, aber zum Glück war’s dann Skandal im SperrbezirkYoutube-Suche) – unter entsprechendem Applaus.

Bei Moth Into Flame schwirrten Leucht-Drohnen, die aus Öffnungen im Boden kamen, über der Bühne. Im Foto links oben allerdings höchstens dadurch zu erkennen, dass es mehr Lichter sind als sonst im Hintergrund.

Und so ging’s halt weiter mit großartigen Liedern, wo quasi die ganze Halle mitsingt, und den „Jungs“ (Metallica gibt’s auch schon 37 Jahre) scheint das Ganze auch ordentlich Spaß gemacht zu haben.

Kuriosum am Rande: Ein Mann ein paar Plätze weiter ist mehrfach eingeschlafen. Muss wohl ’ne harte Doppel-Nachtschicht oder sowas hinter sich gehabt haben…

:rocks: Für mich (und „einige“ andere) war’s am Ende jedenfalls ein geiles Konzert von ca. 2¼ Stunden zzgl. längerer Verabschiedung.

(Natürlich hat’s für den vorletzten Zug knapp nicht mehr gereicht…)

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>