Author Archives:

cimddwc

Umfrage: Männer in Strings

Da ständig an Männerstrings bzw. Stringmännern Interessierte hier hereinschneien und nur meinen Lego-Witz finden, dachte ich mir, ich mache mal eine ernsthafte Umfrage dazu:

Mann: Trägst du Strings? / Frau: Trägt dein Freund/Mann Strings?

Ergebnis anzeigen

Loading ... Loading ...

double thong Die „Ja“-Antworten beschränken sich nicht auf ausschließliches Stringtragen, auch Gelegenheits-Stringer dürfen (und sollen) mit „Ja“ antworten.

Und für ähnliche Haarspalter wie mich: Die Antworten sind aus Sicht des Mannes formuliert; antwortende Frauen mögen sie sich entsprechend auf ihren Mann/Freund bezogen umformuliert vorstellen…

Datenschutz-Hinweis: Wer schon mal in diesem Blog kommentiert hat und nicht will, dass ich (und nur ich, das ist ohnehin niemals öffentlich) sehen kann, wofür er/sie abgestimmt hat, muss die entsprechenden Cookies löschen oder mal schnell einen anderen Browser verwenden. :)

(Foto von m197203 auf flickr.com – CC-Lizenz by-nc-nd)

Buttönchen

Angeregt durch Julias Blogroll-Überarbeitung dachte ich mir, ich könnte mal kleine 80×15-Buttons pinseln für diejenigen, die lieber bildlich statt mit Text hierher verlinken wollen – rund und eckig, nehmt, was euch besser passt:

cimddwc-Button eckig   cimddwc-Button rund

Ich bleib bei meiner eigenen Blogroll aber lieber bei reinen Text-Links und verwende Buttons nur bei Blogverzeichnissen u.ä. (im Footer).

(PS: Wer bei „Buttönchen“ an englisch-deutsche exzessive Blähungen denkt, möge sich schämen.)

Zitate des Tages (8)

Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke zum Donaukurier:

Für alle Christen könne die Enzyklika „Spe salvi“ nun ein Impuls sein, österliche Hoffnung zu leben und deutlich zu machen, „dass wir auch in einer Zeit der Unsicherheit eine von Gott geschenkte Zukunft haben.“

Ich fände es besser, für die Zukunft nicht auf die Hoffnung auf ein göttliches Geschenk zu bauen, sondern lieber die Probleme hier auf der Erde anzupacken – nicht nur für einen selbst, sondern auch für andere Menschen und für zukünftige Generationen.
:aufgehts:

Das führt uns zum zweiten Zitat:

„Wenn man an eine Wiederauferstehung nach dem Tod glaubt, was ich für ein Märchen halte, ist das letztendlich eine unbefriedigende Art, das Leben zu fördern, und ich denke nicht, dass uns das als Kultur irgendwohin weiterbringt.“

Natalie Angier, Wissenschaftsautorin für die New York Times und Pulitzerpreisträgerin, in einer Debatte „God vs. Science“ (englisch; via Pharyngula; Übersetzung des Zitats von mir)

Welt-Aids-Tag

Welt-Aids-Tag Heute ist Welt-Aids-Tag… da ich leider keine Zeit hatte, selber viel darüber zu schreiben, verweise ich hier schnell auf

  • weltaidstag.eu und welt-aids-tag.de sowie dem Wikipedia-Artikel zu Aids;
  • Beiträge anderer Blogger: u.a. Goggiblog, JUST4FUN #1 und #2, 49suns, Das blonde Alien;
  • den Werbespot-Klassiker Tina, was kosten die Kondome?“ bei YouTube;
  • den Thementag bei EinsFestival (einem der Digitalsender der ARD);
  • und als besonderes Schmankerl das Lied „Say It’s Not True“ von Queen + Paul Rodgers, das man hier kostenlos (unter Angabe von Name und E-Mail-Adresse für die Q+PR-Mailing-Liste) herunterladen kann – in einer brandneuen Studio-Version, nachdem es vor 4 Jahren beim Nelson-Mandela-46664-Konzert erstmals live gespielt worden war. Das Video dazu soll heute auch noch veröffentlicht werden.

Vom Märchen der berechenbaren Lottozahlen

Klee 'tschuldigung, wenn ich schon wieder was zum Thema Lotto schreibe, mir geht’s auch schon auf den Geist, aber wenn es Leute gibt, die glauben, künftige Ziehungen der Lottozahlen könnte man berechnen – wie einer in den Kommentaren hier, der auf meine Bitte per E-Mail freundlicherweise noch etwas ins Detail gegangen ist, vielen Dank – halte ich es durchaus für angebracht, darauf genauer einzugehen.

Zuerst aber ein Lesetip, auch und gerade für alle Lottospieler auf der Suche nach Zahlen: Lotto-Tips von Quarks&Co.

Nun aber zu Herrn Galluzzos Kommentar:

Also wenn man etwas präzisiert müßte man viele Details verraten ,und wer etwas verrät müßte man ziemlich Dumm sein.
Man kann nur was lernen wenn man selber Spieler ist .

Man muss kein Lotto spielen, um sich die Zahlen anzuschauen, und man kann auch lernen, ohne Geld für falsche Hoffnungen auszugeben.

:dunce: Man könnte auch lernen, indem man z.B. einen Kurs besucht oder ein Buch kauft/ausleiht zum Thema „Wahrscheinlichkeitsrechnung für Anfänger.“ Gibt’s nicht aus der „für Dummies“-Reihe (deren Titel ja nie beleidigend gemeint ist…) auch ein Buch dazu?

Ich denke das sie kein Spieler sind,wenn sie ein Spieler mit Erfahrung währen würden sie nicht so ein dummes Zeug schreiben ,das sagte ich schon einmal.

Oh, ja, die groooßen Geheimnisse und Erfahrungen von „Experten“, schon klar. Als ob das was daran ändern würde, dass keine Lottoziehung von der vorhergehenden abhängig ist.

Jetzt kommen die Details:

Weiterlesen »