Kategorie-Archiv:

Politik

Kommunale Briefe und Torten

Kommunalwahlen in Bayern gestern – das heißt, euch erwarten hier ein paar Tortendiagramme, die wie üblich auch die Nichtwähler enthalten, und mehr oder weniger sinnvolle zusätzliche Statistiken.

Vor den eigentlichen Ergebnissen aber zunächst dieses hier:

Kommunalwahlen 2014 Wähler Pfaffenhofen/Ilm

Mehr Briefwähler als „Normalwähler“ im Wahllokal – ohne Nichtwähler sind’s 53,6% zu 46,4%. Kein Wunder bei den umfangreichen Stimmzetteln für Stadtrat und Kreistag1 mit 30 bzw. 60 zu vergebenden Stimmen mit der Möglichkeit zu kumulieren und panaschieren. Ich selbst hatte deswegen auch briefgewählt.

Bei der Bürgermeisterwahl war’s aber noch einfach – ein blassgelber Zettel mit vier Kandidaten2 und einer Stimme. Und wenn der Amtsinhaber der SPD (als gemeinsamer Kandidat von SPD und Grünen) 63% der abgegebenen Stimmen erhält – „Einen derart deutlichen Sieg in einem ersten Wahlgang hat es in der Kreisstadt seit über 40 Jahren nicht mehr gegeben“, schreibt der Donaukurier –, kann er nicht so viel falsch gemacht haben:

Kommunalwahlen 2014 Bürgermeister Pfaffenhofen/Ilm (vorl.)

 

Der Stadtrat mit seinen 30 Sitzen erforderte dann schon ein A2 großes „Poster“ (in blassgrün) mit 171 Kandidaten aus 7 Listen, also 5,7 pro Sitz3:

Kommunalwahlen 2014 Stadtrat Pfaffenhofen/Ilm (vorl.)

Da nicht jeder Wähler auch alle 30 Stimmen vergeben hat, wurden einige verschenkt. Im Schnitt waren es 26,3 Stimmen pro Wähler. Folgende Sitzverteilung ergibt sich daraus:

Liste Stimmen Sitze 2008 Stimmen/Sitz Sitze/10000 Stimmen
CSU 102285 10 11 10228,5 0,978
SPD 94080 9 6 10453,3 0,957
Grüne 23315 2 3 11657,5 0,858
FW 48364 5 5 9672,8 1,034
FDP 10648 1 2 10648,0 0,939
ÖDP 15450 2 2 7725,0 1,294
GfG 5880 1 5880,0 1,701
FUW 1

Deutliche Gewinne für die SPD, was wohl auch dem Bürgermeister zu verdanken ist. Könnte gut sein, dass die „bunte Koalition“ aus SPD, Grünen, FW und ÖDP komplett weitermacht. Vielleicht schließt sich „Mensch“ Mayer (GfG) auch noch an, wer weiß.

Der junge Bürgermeisterkandidat der FDP, Jurastudent, der noch knapp unter 1% der gültigen Bürgermeister-Stimmen geblieben ist, hat hier sogar mit Listenplatz Nr. 1 gegen Nr. 2 verloren und muss draußen bleiben. Tja, wohl ein Fall von jung vs. erfahren bei einer uninteressant gewordenen Partei…

Und derjenige, der 2008 für die FUW in den Stadtrat gewählt wurde, hat es diesmal für die CSU gerade noch geschafft.

 

Und für den Kreistag gab’s dann ein A1 großes Plakat4 – anderswo soll’s größer gewesen sein. (Vorläufiges) Ergebnis:

Kommunalwahlen 2014 Kreistag Pfaffenhofen/Ilm (vorl.)

Hier waren’s 49,2 von 60 Stimmen pro Wähler. Sitze:

Liste Stimmen Sitze 2008 Stimmen/Sitz Sitze/100000 Stimmen
CSU 1116416 24 25 46517,3 2,150
SPD 529057 11 9 48096,1 2,079
Grüne 189583 4 4 47395,8 2,110
FW 488340 10 13 48834,0 2,048
AUL 256069 5 4 51213,8 1,953
FDP 123057 3 3 41019,0 2,438
ÖDP 115748 3 2 38582,7 2,592

Die Gewinne der SPD in der Kreisstadt konnten sich verständlicherweise nicht so sehr auf die Wählerentscheidungen im ganzen Landkreis auswirken.

Übrigens waren, wenn ich mich nicht verzählt habe, so viele Kreistagskandidaten aus der Stadt Pfaffenhofen selbst (und ihren Ortsteilen):

CSU 10/60
SPD 12/60
Grüne 21/41
FW 11/60
AUL 1/60
FDP 27/60
ÖDP 12/20

 

Bei allen drei Wahlen zusammen waren’s 8114,04 cm² Papier für 536 Kandidaten, also im Schnitt 15,1 cm²/Kandidat, die für 91 Sitze/Ämter kandidiert haben, also je 5,89 Kandidaten.

Die Wahlbeteiligung in der Stadt Pfaffenhofen war mit 58,8% etwas niedriger als 2008 (61,0%).

 


Quellen: Stadt Pfaffenhofen, Bayr. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

  1. das sind schon „gemeine“ Bezeichnungen: hier ein Rat, da ein Tag, dafür ist es der Landrat, der dem Kreistag im Landkreis vorsitzt, weil der Landtag ja wieder was anderes ist… []
  2. das sind immerhin 155,9 cm²/Kandidat, bezogen auf die Gesamtfläche (A4); 80,1 cm² war das Feld pro Kandidat []
  3. 14,6 cm²/Kandidat (Gesamtfläche), 7,3-21,8 cm² real (bei Listen, die weniger als 30 Kandidaten hatten, standen einige mehrfach untereinander; sie bekamen bei einem Listenkreuz entsprechend mehr Stimmen) []
  4. 13,8 cm²/Kandidat (Gesamtfläche), 7,1-21,4 cm² real []

Links und Videos der Woche (2013/37-39)

Fort aus Dem Parlament…

…um mal kurz ein Anfangsbuchstabenwortspiel als Titel zu verwenden. Hier jedenfalls schnell wie üblich die Grafik zu den gestrigen Bundestagswahlen – Zweitstimmen inklusive Nichtwählern:

btw13

Und die Tabelle mit den Werten bis hinunter zu meinem Stimmbezirk:

Berechtigte Wähler Gültige CDU/CSU SPD FDP Linke Grüne Piraten NPD AfD FW Sonstige Ungültige Nichtwähler
Bund 61903903 44289652 43702474 18157256 11247283 2082305 3752577 3690314 958507 560660 2052372 422857 778343 587178 17614251
Bayern 9453717 6633388 6579377 3243335 1313807 333916 248802 552458 127929 56725 282574 179758 240073 54011 2820329
FS/PAF 216492 155881 154778 78926 25243 7248 5031 14390 3156 1181 7415 5779 6409 1103 60611
PAF Stadt 18347 12935 12858 6418 2543 619 444 1065 277 100 627 291 474 77 5412
Bezirk 15* 1326 530 527 282 105 17 21 43 6 1 22 13 17 3 796
Wähler Gültige CDU/CSU SPD FDP Linke Grüne Piraten NPD AfD FW Sonstige Ungültige Nichtwähler
Bund 71,5% 70,6% 29,3% 18,2% 3,4% 6,1% 6,0% 1,5% 0,9% 3,3% 0,7% 1,3% 0,9% 28,5%
Bayern 70,2% 69,6% 34,3% 13,9% 3,5% 2,6% 5,8% 1,4% 0,6% 3,0% 1,9% 2,5% 0,6% 29,8%
FS/PAF 72,0% 71,5% 36,5% 11,7% 3,3% 2,3% 6,6% 1,5% 0,5% 3,4% 2,7% 3,0% 0,5% 28,0%
PAF Stadt 70,5% 70,1% 35,0% 13,9% 3,4% 2,4% 5,8% 1,5% 0,5% 3,4% 1,6% 2,6% 0,4% 29,5%
Bezirk 15* 40,0% 39,7% 21,3% 7,9% 1,3% 1,6% 3,2% 0,5% 0,1% 1,7% 1,0% 1,3% 0,2% 60,0%

* ohne Briefwähler – stadtweit 31% von allen bzw. 44% der Wähler

(Quellen: Bundeswahlleiter, Bayern, Pfaffenhofen)