Schlagwort-Archiv:

Konzerte

Freipark

Nein, sorry, liebe Autonarren und -vergötterer, es geht nicht um freie Parkplätze für eure Karren, sondern um die diesjährige vierte Auflage des „Open Park Pfa’hofa“-Festivals im Pfaffenhofener Freibad.

Nach dem Unwetter letztes Jahr war’s diesmal am Samstag einigermaßen schön, aber nicht freibadheiß; die Besucherzahlen waren entsprechend besser, aber nicht riesig. Den Anfang am Nachmittag hab ich ausgelassen und war kurz vor Beginn der zweiten Hauptbühnenband dort – beim Herumgehen während deren Soundcheck bin ich noch auf Mitmachkunst und eine kleine Wrestlingshow einer hiesigen Kampfsportschule gestoßen:

War jetzt kein Wrestlemania-Niveau in diesem kleinen Sechseck, aber mit u.a. Stuhlschlägen, obigem Chokeslam durch einen improvisierten Tisch und einen Package Piledriver war durchaus was Gutes dabei.

Dann zur Hauptbühne: Heavy Country von Dunning Kruger, die vor 3 Jahren schon hier spielten, aber am Nachmittag bevor ich dort war. Ich hab jetzt nicht immer was vom Country rausgehört, aber der Auftritt war schön heavy, unterhaltsam, ein sehr guter Beginn (für mich).

Mit dem Burger-Abendessen in der Hand zur Bühne 2, wo Joe Oldman solo mit akustischer Gitarre seinen Blues Rock auf Bairisch zum Besten gab. Und eine wichtige Message von einer anderen Seite der Kunstflächen:

Zu Beginn von Der chöne Pernhard – einer Band, die sich, wie man am Namen erkennen mag, auf Das Leben des Brian beruft und sich entsprechend kleidet – war das Publikum vor der Bühne noch recht spärlich und, äh, starr und blechern, aber ein paar kamen dann doch noch, und weiter hinten saßen auch etliche auf Bierbänken und Picknickdecken.

Die Performance kombinierte verschiedene Stilrichtungen des Rock und variierte von etwas bis sehr schräg – durchaus passend zum Monty-Python-Humor.

Bühne 2 war dann auch gleich für Timea Göghova bereit – Sängerin von Metal- bis Jassfunk-Bands und hier solo mit Piano- und/oder Gitarrenbegleitung und z.T. Zweitstimmen aus der Konserve (mit gelegentlichen Startproblemen durch den Helfer von der Veranstalter-Crew). Okay, Live-Begleitung wäre besser gewesen, aber schöne Musik & Performance, die mir – als einzigem im überschaubaren Publikum – einen CD-Kauf wert war (samt persönlicher Signatur).

Zum Abschluss des ersten Tages ab kurz nach 9 Modern Classic Metal von Tales of Tomorrow – melodiös, hart, mitreißend, unterhaltsam…

…und ein bisschen abrupt um 21:56 beendet, der Veranstalter erlaubte nicht mehr – muss ja irgendwie um 22 Uhr aus sein, die laute Musik im Freien…

Am Sonntag bei schönem aber nicht zu heißen Sommerwetter bin ich dann zum gleichen Zeitpunkt eine Viertelstunde früher, äh, also bzgl. des Zeitplans, der etwas straffer war, hingegangen und mit einem Crêpes zum „echten und ehrlichen Rock. Handmade und auf die zwölf“ von 20YSB a.k.a. 20 Years Short Break, die nach einer ebensolchen wieder zusammengekommen waren, auf der Hauptbühne. Sehr gute und unterhaltsame Performance; der Sänger war auch mal im Publikum, das in der prallen Sonne sehr dünn gesät war:

Die folgende Singer-Songwriterin (kurzfristiger Ersatz für einen erkrankten) hab ich dann ausgelassen und bin mal schnell 40 Bahnen geschwommen – naja, mittelschnell wie üblich halt. Und etwas zu lang, denn den Anfang der nächsten Hauptbühnenband, Kali aus Regensburg, hab ich verpasst bzw. nur aus der Ferne gehört. Die boten energiegeladenen Prog-Rock, und auch wenn manche Stücke etwas brauchten, bis sie in Fahrt kamen – was in dem Genre ja nicht unüblich ist – war’s das dann auch wert.

Zeit für – wieder – einen sehr leckeren BBQ Beef Burger und Bühne 2, wo „Neo-Classical Piano“ geboten wurde von Vade Retro Satana, Nunquam Suade Mihi Vana – jedenfalls nennt der Pianist und Komponist von Opus Iræ sein Solo-Projekt VRS:NSMV und hat den lateinischen Text netterweise auch auf dem Banner stehen, sodass man die verlinkte Wikipedia-Seite leicht finden kann.1 Das waren letztlich einige interessante dynamische Stücke und ein paar, die mehr wie Hintergrundmusik wirkten, und durchaus ein angenehmer Kontrast zwischen den Hard&Heavy-Bands.

Zum Abschluss schließlich die Münchner von Blackened Halo, die’s nun 10 Jahre gibt und die hier erstmals vor Stuhlreihen (bzw. Bierbänken) gespielt hätten. Klassischer Heavy Metal mit modernen Einflüssen, ordentlich hart, passender kräftiger Gesang, da ging’s ordentlich ab, auch bei den Aktiveren im Publikum. Bei einem Circle Pit stand dann auch der Sänger/Rhythmusgitarrist in der Mitte:

(Regenwolken von Westen sind vorbeigezogen, nur eine einstellige Zahl an Tröpfchen schien mal vom nahezu heiteren Himmel zu fallen – und als ich das rund eineinhalb Stunden nach dem sonntagkompatiblen Ende um 21:25 schreibe, tröpfelt’s grad hörbar draußen, aber nur kurz.)

:rocks: :rocks: Das schöne an einem Musikfestival in einem Provinzfreibad ist halt, dass man tolle Musik hören und trotzdem ohne Bahn- oder sonstige Fahrprobleme daheim sein kann, bevor es ganz dunkel ist…

  1. Noch SMQL:IVB dazu wäre dann wohl doch zu viel gewesen… []

Kurzeweile

Ein Mini-Konzerbericht: Heute und morgen sind in Pfaffenhofen wieder die „Langen Nächte der Kunst und Musik“, und auf mehreren Bühnen spielen auch wieder mehrere Bands. Die erste auf der Hauptbühne, Bored Nation aus Ingolstadt, hab ich mir fast ganz angeschaut – fast, weil ich den ersten Song nur nebenbei unterwegs mit einem Eisbecher auf dem Hauptplatz mitbekommen habe.

Angekündigt als „Post-Rock“: „Seit 2019 spielen sie Gitarrenrock mit DIY-Spirit. Ihr Sound: roh, ehrlich und eingängig – verwurzelt in den 90ern und 2000ern, aber voll im Jetzt. […]“ Passt eigentlich. Unter „Für Fans von…“ werden u.a. die Foo Fighters genannt, passenderweise haben sie auch Everlong gecovert. Und das nicht schlecht, wie auch ihre eigenen Songs – um nicht zu sagen richtig gut.

Mehr Publikum direkt vor der Bühne hätten sie schon gerne gehabt. aber das ist bei so einem Innenstadtfest halt auch was anderes als in einem Club oder einer Halle… Immerhin saßen viele auf den Bierbank-Reihen und standen auch weiter hinten an den Stehtischen.

:rocks: Auf jeden Fall eine gute, rockige, unterhaltsame Performance, knapp 80 Minuten.

Gestern auf 2107 Metern…

…und heute nur ein Konzertbericht, denn ich war mitnichten bergwandern auf dem Gotthardpass, sondern in München im Circus-Krone-Bau beim Konzert von Gotthard mit Vorband Y&T (urspr. Yesterday&Today).

Die Amerikaner, die es (mit Unterbrechung) seit 51 Jahren gibt – wenn auch nicht komplett mit Gründungsmitgliedern –, legten überpünktlich mit ihrem klassischen Hard Rock/Heavy Metal bis Glam Metal schon sehr gut los. Da sie aber immer außerhalb ihrer Fan-Schar irgendwie unter dem Radar blieben, was die große Öffentlichkeit betrifft, kannte ich jetzt auch kaum was von ihnen…

…eigentlich nur Summertime Girls so richtig, das sie diesmal auch gespielt haben (auf einer früheren Setlist fehlte es jedenfalls). Aber die Stimmung kam gut rüber und es war eine schöne Stunde, die sie da auf die Bühne brachten.

Kurz nach 21 Uhr dann die Schweizer Hauptband, bei der dann natürlich u.a. mehr mitgesungen wurde.

Gute Stimmung überall, gelegentlich ein Späßchen auf der Bühne…

…etwa dass sie ein Problem in der Band hätten: zu viele Balladen. Deshalb durfte eine Dame aus dem Publikum (aus Brasilien!) auf die Bühne und aus einer Liste auswählen, welche Lieder sie akustisch (teilweise) spielen würden:

Gitarrensolo bzw. Instrumentaleinlage, ein tolles Drumsolo…

…Nic, der Sänger, ließ sich auch wieder durchs Publikum tragen, und zur Zugabe durften sogar die Lampen an der Kuppeldecke mitmachen – gibt’s auch nicht in jeder Konzerthalle…

:rocks: Und so war das nach knapp 2 Stunden von Gotthard wieder ein toller, kurzweiliger Konzertabend.

 


Die Bahn auf der Hinfahrt war wegen „Verspätung aus vorheriger Fahrt“ (knapper Wende in Ingolstadt Nord, weil derzeit zwischen dort und Eichstätt gesperrt ist) und ICE-Überholung mit +13 in München; auf der Rückfahrt hatte ich diesmal etwas Pech in der Bauarbeiten-Eingleisigkeits-Lotterie und war mit +25 daheim.
Immer noch besser als der Gegenverkehr, der 20 Minuten in Rohrbach und 56 statt 14 in Pfaffenhofen rumstand (da kam wohl auch eine Signalstörung hinzu) und mit +71 in München war – und die Vorleistung für den letzten Zug war, der dadurch erst um 1:15 statt 0:31 abfuhr.

Eismaschine

Überwiegend Projekt-52-Fotos und Konzertberichte derzeit im Blog – und Überraschung: auch dies ist ein Konzertbericht, nämlich von Eisbrecher am 10.5.2025 im Zenith München mit Vorgruppe Heldmaschine.

Mit einer Vorgruppe, die aus einer Rammstein-Coverband hervorgegangen ist, war klar, dass der Abend im Wesentlichen im Zeichen der Neuen Deutschen Härte steht, und die kam dann auch überpünktlich nach einer kurzen Begrüßung von Alexx, dem Eisbrecher-Frontmann.

Visuell war für Vorband-Verhältnisse schon was geboten, und musikalisch war’s auch ganz gut, nur hätte ich mir im Mittelteil ein bisschen mehr Abwechslung gewünscht, denn auch wenn der typische treibende Beat schon unterschiedlich schnell war, waren mir ein paar Lieder hintereinander zu ähnlich.

Dennoch ein Einstand von knapp 45 Minuten, der sicherlich keine Zeitverschwendung war. Ein seltsames Megafon hatte der Sänger übrigens auch mal, siehe vorheriges Bild.

Der hintere Bereich der Halle, geschätzt 15-20%, war übrigens mit einem Vorhang abgehängt (was zugunsten einer geräumigeren Garderobe genutzt wurde) – das Konzert war also offenbar etwas weiter vom Ausverkauftsein entfernt.

Die Hauptband legt sich natürlich noch mehr ins Zeug mit ihrer Beleuchtung, mehr als noch 2023.

Wenn im Lied „Waffen Waffen Waffen“ das gleichnamige Schild live mit dem Friedenssymbol übermalt wird (was es auch als T-Shirt für moderate 30 € gab – oder in echt mit Unterschrift für 100 €), kann man wohl annehmen, dass die Band sich nicht gerade für Krieg ausspricht…

Zu „Eiszeit“ hat’s geschneit (oder eher geschäumt):

Es gab dann auch eine Akustik-Version von „Miststück“ (übernächstes Bild)…

…und für das gemeinsame Lied mit Schattenmann (der Vorband von 2023) kam dann auch deren Sänger mit auf die Bühne:

:rocks: Am Ende waren’s rund 1:50 mit 23 Songs von Eisbrecher und insgesamt ein toller, energiegeladener Konzertabend!

 


Die Bahn auf der Hinfahrt war schon wegen Überholungen und Zugkreuzung in Reichertshausen, wo wir wohl wegen Bauarbeiten auf dem „falschen“ Gleis hielten, mit +8 in München; bei der Rückfahrt mit dem – dank Frühlingsfest und Bayern-Spiel sowie Stammstreckensperrung, sodass auch viele nur bis Dachau drin waren – recht gut gefüllten vorletzten Zug – der durch 2 Minuten früher gehen gut erreichbar war (mit Sicherheitspuffer, denn auch wenn die Fußballfans nach ihrem Abendspiel mit Meisterfeier und Müller-Verabschiedung um diese Zeit schon weitgehend aus Fröttmaning abtransportiert waren, waren noch hier und da Verspätungen von wenigen Minuten angekündigt, und wenn der 3-Minuten-Umstieg am Odeonsplatz 10 Minuten später nicht klappen würde, wär’s das mit dem vorletzten Zug gewesen) – hatte ich diesmal Pech in der Baustelle-mit-eingleisigem-Betrieb-Lotterie und durfte in Petershausen rumstehen und war schließlich mit +18 in Pfaffenhofen, weil der Transportleitung ein paar Weißwürste (ICEs) wichtiger waren. Immerhin ließ man nicht auch noch den RE nach München vor, denn der durfte, fast pünktlich angekommen, seinerseits 18 Minuten in Pfaffenhofen warten.

Heißer Mond

Kleiner Konzertbericht von gestern, 2.5.25, vom Backstage Club in München von Moon Shot mit Vorgruppe Calling Charisma. An diesem frühsommerlich heißen Tag war’s auch in der kleinen Halle heiß – und der Eingang war diesmal obenrum, sodass ich auch mal gesehen habe, wie’s da oben und nach unten aussieht:

Die Lokalmatadoren legten pünktlich los mit ihrem, wie sie hier schreiben, „rohen, energiegeladenen Rock, der den Charme des letzten Jahrhunderts mit dem Punch des nächsten Jahrhunderts mischt.“ Zum Glück haben sie’s trotzdem geschafft, auch in diesem Jahrhundert aufzutreten 😉…

…denn ihre rund 40 Minuten waren schon ein toller und, ja, roher und energiegeladener Anfang für diesen Abend.

In größeren Hallen steh ich ja normalerweise nicht so weit vorne, nicht zuletzt weil’s mir da i.d.R. zu eng wird und ich auch gerne die ganze Bühne im Blickwinkel meiner Brille habe – aber in einem Club wie diesem gibt’s ja praktisch keine Mitte und kein Hinten und die Bühne ist kleiner, und wenn er wie an diesem Tag nicht ausverkauft ist, wird’s auch nicht so eng. Und der Stimmung, der Energie, die, um den Hauptband-Sänger sinngemäß zu zitieren, zwischen Musikern und Publikum hin und her fließt und jedesmal stärker wird, kommt das natürlich auch zugute.

(Und selbst wenn man nicht ständig das Handy rausholen will, gibt’s viel Gelegenheit für gute Fotos, auf denen man auch was von den Musikern erkennt…)

Und ja, mit ihren kräftigen Songs, die ich vor ziemlich genau einem halben Jahr im Vorprogramm der New Roses schon live erleben konnte – kräftiger als sie auf dem Album oder im Radio rüberkommen –, kommt bei den Finnen auf ihrer ersten Headliner-Tour in Deutschland wirklich eine unterhaltsame Energie auf…

…und bei den vielen Bewegungen und Posen des Frontmanns, denen man mit ein paar Fotos nicht gerecht werden kann, braucht er ja auch viel Energie…

…und Handtücher für den Schweiß, die er auch 2 oder 3x ins Publikum wirft – eines ist auf meiner Schulter gelandet, aber da das erstens nicht meine Art von mitzunehmenden Memorabilia wäre und er es zweitens auch in der nächsten Song-Pause nicht direkt zurückhaben zu wollen schien, hab ich’s auf den Merch-Stand, der nicht allzu weit hinter mir war, hingelegt. (Wo ich mir zuvor auch eines der wenigen Band-T-Shirts der letzten Jahr gekauft hatte. 30 € sind ja nicht unverschämt teuer wie bei großen Bands.)

Und nach kurzweiligen 80 Minuten inkl. zweier Pseudo-Zugaben – wo die Band immerhin mal hinten ins Freie zum Luftschnappen gehen konnte – war’s dann doch vorbei…

:rocks: …mit diesem grandios energiegeladenen Abend.

 


Die Bahn auf der Hinfahrt war 2 Minuten verspätet, die auf der Rückfahrt – mit freilich längerer Wartezeit als beim sportlichen Umstieg am Mittwoch und eine Stunde später – pünktlich. (Wobei am Bahnhof in Pfaffenhofen noch ein Trupp Polizisten stand, der wohl zum Zug eine Stunde vorher gerufen worden war, der dann auch 12 Minuten dort gestanden hatte. Da derzeit das Frühlingsfest auf der Wiesn läuft und das der letzte Express des Abends nach Nürnberg war, zudem nur mit 5 einstöckigen Wagen, würde ich mal auf etwas in diesem Zusammenhang tippen.)