Schlagwort-Archiv:

Internes

Tadaaa!

knüll Schön, wenn man ein vollgeschriebenes A4-Blatt mit noch zu erledigenden Dingen genüsslich in den Papierkorb werfen kann, weil alles erledigt ist… und so ist mein neues Theme schon heute fertig! Ein paar Infos:

  • Das Theme ist selbstgebastelt. (Ich hab zwar als Code-Basis das Default-Theme genommen, aber viel ist davon nicht übriggeblieben.) Veröffentlichen geht schwer, da es doch an einige Eigenheiten meines Blogs angepasst ist; das Einfügen von Header-Bildern ist auch nicht trivial (und bei manchen – denen, die ich nicht selbst fotografiert habe – bin ich mir mit der Lizenz unsicher, was das Weiterverbreiten betrifft)…
  • Standardmäßig werden die neuen „C“-Schriften von Microsoft verwendet – Calibri (Text), Cambria (Überschriften), Constantia (Gedichte o.ä.), Consolas (Code); Candara und Corbel verwende ich hier nicht –, die bei Windows Vista und Office 2007 (und dem kostenlosen PowerPoint-Viewer) dabei sind (» mehr Info (engl.)). Sie sind optimiert auf die ClearType-geglättete Darstellung und sehen da auch recht elegant aus – der erste Screenshot zeigt das entsprechende Beispiel (für diejenigen, die die Schriften nicht haben); der zweite zeigt den IE6 ohne Glättung und mit den Alternativschriften (Tahoma etc.):
    cim3 ideal cim3 IE6
  • Manche gerundeten Elemente (z.B. die Such-Box rechts oben) benötigen für diese Darstellung einen vernünftigen Browser. ;)
  • Statt wie bisher vier zufällig ausgewählte kleine Header-Bilder gibt es jetzt nur eines pro Monat – dafür größer. (Mit gelegentlichen Ausnahmen mit eigenen Bildern, z.B. an Neujahr.)
  • Falls ihr noch Fehler bemerken solltet – oder etwas, das (zu) unschön aussieht –, sagt bitte Bescheid. Und gegen eine Meinungsäußerung hab ich auch nichts. :)
  • Update: … und das Kommentieren geht auch wieder (danke für die Hinweise)… ich hatte das wohl nur in meiner WP2.7-Beta-Testinstallation getestet.
    :wand:

Der vollkommene Beitrag

Die Heilige Dreifaltigkeit der Drei Sieben in der Verbindung von Geist und Seele mit den vier Elementen bringt Euch diesen göttlich vollkommenen Beitrag, den sieben­hundert­sieben­und­siebzigsten meines Blogs, zu Eurer vollkommenen Erleuchtung.

777

Wisset, es steht geschrieben:

Teilet das dreifache Unglück zwei Mal durch das elementare Unglück, auf dass es sich auflöse in Wohlgefallen und das göttlich Vollkommene übrigbleibe.1

So wie die Dreieinigkeit und die vier Elemente zusammen die Sieben ergeben, so bestehet die vollkommene 777 aus vier elementaren Dreieinigkeiten zur Basis der doppelten Drei.2

Schreibet das folgende Gebet in Eurer schönsten Schönschrift auf handgeschöpftes Papier, rahmet es und hänget es 7,77 Zentimeter über dem Boden an Eure Wand, leget Euch davor im Abstande von 7,77 Zoll, und sprechet das Gebet 777 Mal in 7,77 Stunden laut, auf dass Ihr findet vollkommene Erleuchtung und nicht benötigen werdet Kerzen noch Glühbirnen, jetzt und immerdar.

So sollet Ihr beten:

Zahl unsere im Kosmos,
geheiligt werden Deine Primfaktoren.
Deine Zerlegung komme.
Deine Berechnung geschehe,
wie im Computer, so im Kopfe.
Unsere tägliche Erleuchtung gib uns heute.
Und vergib uns unsere Rechenfehler,
wie auch wir vergeben unseren Taschenrechnern.
Und führe uns nicht in die Division durch Null,
sondern erlöse uns von der 666.
Denn Dein ist die 3 und die 7 und die 37
in Ewigkeit.
Amen.

 


Siehe auch:

  1. (131313:13):13 = 777 []
  2. 777 10 = 3333 6 []

Datenbank-Last durch Ajax Edit Comments…

… und eine vorläufige Lösung:

Das WordPress-Plugin „Ajax Edit Comments“ vom Reader Appreciation Project1 erlaubt dem Kommentator die nachträgliche Bearbeitung seines Kommentars für einen bestimmten Zeitraum – nützlich gerade bei Tippfehlern oder kleinen Ergänzungen. (Und Admins können noch mehr.) Meine Besucher benutzen diese Funktion übrigens bei rund jedem 10. Kommentar.

Nun hat Pierre mich gestern darauf aufmerksam gemacht, dass die Anzahl der Datenbankabfragen recht hoch ist (und die Antwortzeit könnte auch besser sein) – höher als das, was ich immer gesehen habe, wenn ich eingeloggt bin. (Siehe blaue Fußzeile.) Mit etwas Nachforschen hab ich herausgefunden, dass eben jenes Ajax Edit Comments für jeden einzelnen Kommentar 4 zusätzliche Datenbank-Queries „verbrät“, um festzustellen, ob der Besucher den Kommentar editieren darf (wenn er nicht als Admin eingeloggt ist, der das immer darf). Bei vielen Kommentaren zu einem Beitrag läppert sich da ganz schön was zusammen.

Ich hab auf die Schnelle eine kleine Änderung ins Plugin eingebaut2, die vorab das Kommentar-Alter ohne Datenbankzugriff überprüft – in den ersten kurzen Tests scheint das gut zu funktionieren. Wenn ihr auch keine Probleme feststellt – ihr dürft es gern hier oder z.B. später beim Musik-Quiz (ab 16 Uhr) testen –, werd ich dem Autor des Plugins natürlich die Änderungen zukommen lassen, in der Hoffnung, dass sie in künftige Versionen integriert werden. :)

  1. für WordPress 2.5 und höher – alte Version für 2.1–2.3.x hier []
  2. sowohl in die alte Version hier als auch in die neue in meiner Testumgebung, wo ich das Update auf WordPress 2.7 vorbereite []

Statistische Nachwehen

Was sind nun die Ergebnisse – soweit sie mich betreffen – der unglaublichen TV-Volksverarsche, äh, dem „unglaublichen TV-Experiment“ namens „Uri Geller live – Ufos & Aliens“, über das ich quasi live berichtet hatte?

  • Wo wir schon „weh“ erwähnen, muss ich kurz etwas jammern, wie es sich für Männer scheinbar gehört: nämlich über meinen verspannten Nacken nach dem Live-Blogging. Nachteil des Single-Daseins ist eben auch, dass niemand für eine schnelle Massage greifbar ist…
  • Uris Aliens: WP.com-Stats Ein neuer Rekord am Samstag, der nur von kurzer Dauer war: WP.com-Stats hat 2826 Seitenaufrufe gezählt (wobei möglicherweise nicht 24 Uhr MEZ, sondern UTC deren Grenze ist), davon 768 für den Vorbericht und 1120 für den Live-Bericht. Der beste Wert seit Beginn meines Blogs, auch besser als die 2549 damals im Februar – auch dank Uri Geller.
    Am Sonntag ging’s weiter mit dem Besucheransturm: 3068 insgesamt, 1126 für den Vorbericht und 809 für den Live-Bericht. Am frühen Sonntagnachmittag war dann im November schon der Monatsschnitt der letzten 6 Monate erreicht.
  • Fast alle Suchenden sind zunächst auch über den Vorbericht gekommen – was ich erwartet und entsprechend einen deutlichen Link plaziert hatte. (Und was natürlich zu den hohen summierten Seitenzugriffszahlen beigetragen hat.) Der Vorbericht lag auch bei verschiedenen Suchwortkombinationen in der Top 5 bei Google.de, z.T. noch vor ProSieben. :mrgreen: Und als höchstplaziertes Blog.
  • Uris Aliens: Bloggerei Bloggerei.de hat am Samstag bis Mitternacht 423 eindeutige Besucher1 für den Live-Bericht gezählt, was für Platz 12 in der Liste der Top-Themen gereicht hat; insgesamt 1295 Besucher am Samstag. (Was auch bedeutet, dass schätzungsweise 350-400 weitere mit dem Vorbericht zufrieden waren. Oder unzufrieden und wieder gegangen sind. Oder den Link doch nicht bemerkt haben.)
    Am Sonntag hat’s dann vorübergehend für Platz 5 in den Top-Themen und Rang 28 in den Top-Blogs gereicht, soweit ich es mitbekommen habe – 2111 2110 eindeutige Besucher insgesamt, ca. 700 für den Live-Bericht.
  • Uris Aliens: Broswer-Statistik Seiten
    Uris Aliens: Broswer-Statistik Besucher
    Nachtrag: An sich hatte ich auf die Daten von browser-statistik.de verzichtet, um den Beitrag hier nicht mit Zahlen zu überfrachten, aber weil Jan, dessen Betreiber, so herzerweichend geweint hatte („ :cry: “), reiche ich sie nach: 2751 Seitenaufrufe von 1111 Besuchern am Samstag, 3061 Aufrufe von 2002 Besuchern am Sonntag. Was mich heute wieder auf Platz 9 der dortigen Punkte-Charts gebracht hat.
    Jan, wo sind die 184+109 108 Besucher, die die angeblich so streng zählende Bloggerei.de mehr gezählt hat? :)
  • Nachtrag 2: Blogcounter.de hat nur 1933 Besucher am Sonntag gezählt (mit 3009 Seitenaufrufen) – was mir Platz 30 in deren heutigem „Schwanzvergleich“ gebracht hat (hätte ich, ehrlich gesagt, gar nicht beachtet, wenn nicht ’n paar Leute von dort hergefunden hätten).
  • Uris Aliens: whos.amung.us Laut whos.amung.us waren bis zu 53 Leute gleichzeitig hier – auch wenn das Tool nicht für seine Zuverlässigkeit berühmt ist, so hat es doch eher (teils stundenlange) Aussetzer, als dass es zu viel zählt.
  • An sich hatte ich vorgehabt, in jeder oder fast jeder Werbepause meinen aktualisierten Bericht zu veröffentlichen – als um 21 Uhr immer noch keine Werbung gekommen war (es gab offensichtlich wenig Werbekunden für diese Sendung), hab ich trotzdem schnell den ersten Teil hochgeladen; schließlich gab’s schon etliche Leser und auch ein paar Kommentare.
  • 13 Kommentatoren haben während der Sendung 35 Kommentare geschrieben; später kamen noch weitere hinzu – danke!

Lesenswerte Verrisse in den Medien u.a.:

Die Einschaltquoten waren überraschend gering, um nicht zu sagen desaströs für ProSieben – hier die Top 5 der Samstag-Primetime (Quelle: jew. Teletexte):

Sender Sendung Zuschauer
ab 3
Marktanteil Zuschauer
14-49 Jahre
Marktanteil
Sat.1 Chroniken von Narnia 5,56 Mio. 18,9% 3,25 Mio 27,6%
RTL Das Supertalent 5,55 Mio. 18,8% 3,09 Mio. 26,2%
ARD Musikantenstadl 5,32 Mio. 17,8%
ZDF Unter Verdacht 4,57 Mio. 15,2%
Pro7 Uri Geller live 1,40 Mio. 4,8% 0,85 Mio. 7,3%
Wdh. am Sonntag Vormittag 0,54 Mio. 6,1% 0,38 Mio. 8,6%

Spricht der Vorsprung der ARD vor ProSieben jetzt für die Intelligenz des Fernsehpublikums oder dagegen…?

  1. 423? Eine Überlagerung von 42 und 23? Verschwörung!!!! []