- Fotografie-Tips bei pictureArtist: Worauf achte ich bei Langzeitbelichtungen (Nightshoots)?
- Sonne, Shuttle und Hubble – zusammen auf einem Foto (via BA)
- Stefan Niggemeier: „Die Demagogie der Deutschen Kinderhilfe“
- Spreeblick hat eine Antwort von „Zensursula“ bekommen.
- RandomJos offener Brief an von der Leyen und Wiefelspütz
Menschen auf dem Mond
Der Shocker-Blogger hat eine Blogparade zum Thema Mondlandungen und deren Echtheit (läuft noch bis 1. März) – angesichts diverser Zweifler und Verschwörungstheoretiker in diesem Jahr, in dem die erste Mondlandung eines Menschen ihr 40. Jubiläum feiert, ein passender Termin –, und da will ich auch mal schnell in aller Kürze meinen Senf dazugeben (was angesichts manch anderer Teilnehmer-Beiträge auch nötig scheint).
Schauen wir uns mal die Argumente beider Seiten an:
Überzeugende Argumente gegen die Echtheit der Mondlandungen:
(Hier stelle man sich das Geräusch zirpender Grillen vor, wie es in Filmen gerne verwendet wird, um Leere anzudeuten.)
Überzeugende Argumente gegen die Zweifel und für die Mondlandungen:
Die sind so zahlreich, dass es keinen Sinn hat, sie hier en detail zu wiederholen, deshalb: Siehe Florian Freistetters Skeptiker-Artikel, der eine schöne Zusammenfassung des Themas bietet; weitere Details gibt’s bei Mondlandungs(f)lüge und Apollo-Projekt oder auf englisch bei Bad Astronomy, Clavius und in den Mythbusters-Videos1. Florians Schlussätze:
Die Behauptung, dass die bemannte Landung auf dem Mond nur eine großangelegte Täuschung sei, ist nach Betrachtung aller Tatsachen und Argumente unhaltbar. Keiner der „Beweise“ der Verschwörungstheoretiker hält einer genaueren Überprüfung stand. Im Gegensatz dazu zeigen viele stichhaltige Beweise eindeutig, dass Menschen zum Mond geflogen sind.
Wir können uns sicher sein: am 20. Juli 1969 setzte Neil Armstrong als erster Mensch seinen Fuß auf den Boden eines außerirdischen Himmelskörpers. Die bemannte Mondlandung hat stattgefunden – und stellt eine der größten und außergewöhnlichsten Leistungen der Menschheit dar!
Dreimal darf der geneigte Leser raten, welche Ansicht ich also bei diesem Thema vertrete…
Es sei denn natürlich, die ganze Welt ist eine Verschwörung einiger verrückter Boltzmann-Gehirne.2
- diesen Video-Link hab ich mir bei einem anderen Blogparadenteilnehmer „ausgeliehen“ [↩]
- Dazu ist in der neuen bild der wissenschaft ein kleiner Artikel, aber aktuell noch nichts online. [↩]
Links der Woche (2009/03)
- Spontis‘ Top 10 der außergewöhnlichsten Sängerinnen (Teil 1, Teil 2).
- Einige Filmreferenzen bei den Simpsons.
- Mal wieder phantastische Fotos bei The Big Picture, diesmal von der Erde, aufgenommen vom Weltraum aus.
- Wieviel sind eine Million Pennies? Oder eine Billion? Oder…? Das MegaPenny-Projekt gibt ’ne Vorstellung davon… (via Bad Astronomy).
- Blogging-Tips: Die 7 Todsünden des Bloggens.
Links der Woche (2008/52)
- Das Fellmonster erklärt die Rätsel der Menschheit: Außerirdische entführen Menschen — was steckt wirklich dahinter und wie kam es dazu?
- Das Unwort-Jahrbuch 2008 – Bastis „unseriöse, unerhört unpolitische Ungereimtheiten“ = Blog-Beiträge des Jahres in einem PDF
- Tolle Fotos vom Space Shuttle Endeavour
- 20 Professionelle Fonts – Zum Nulltarif (via a blog about nothing)
Links der Woche (2008/50)
Nur zwei diesmal, und den ersten hatte ich letzte Woche vergessen:
- Die Mondlandungslüge – oder warum es eben keine ist; Florians Übersichtsartikel aus dem Skeptiker. (Natürlich schon mit vielen Kommentaren…)
- „Die übliche Diskussion“ über den Glauben bei sapere aude