English and German

So, nun ist dieses ‚Blögle‘ dank des Language-Switcher-Plugins zweisprachig – komplett umschaltbar zwischen deutsch und englisch.

Edit 20.5.: Die Anführungszeichen werden jetzt auch angepasst. :)

Falls sonst wo was noch nicht übersetzt sein sollte, bitte mitteilen. Der Titel dieses Beitrags ist aber Absicht…

6 Kommentare

  1. M

    Wie zufrieden bist du mit dem Plugin?

  2. c

    Abgesehen von den „hässlichen“ URLs (&langswitch_lang=xx oder /langswitch_lang/xx) bin ich eigentlich sehr zufrieden – wenn ich mehr Zeit und Lust hätte, würde ich die Versuche mit sprachspezifischen Slugs (/english-title und /deutscher-titel ohne /langswitch_lang/) endlich mal fortsetzen…

  3. M

    Hmm, ja, das ist wahrlich unschön. Bin auch am überlegen wie ich GreenSmilies auf englisch anbieten kann.

    Mir schwebt da WP-MU vor und dann damit einfach 2 Blogs.

  4. c

    Da fällt mir ein, auf was ich neulich gestoßen bin: ZdMultilang, das funktioniert anscheinend irgendwie mit /en/title etc. – vielleicht ist das ja was für dich?

    (Für eine Umstellung bei mir scheint’s nicht geeignet zu sein.)

  5. M

    Was ähnliches scheint auch polyglott zu machen. ZdMultilang sieht aber um einiges besser aus.

    Ich habe nur etwas Angst bzgl. der starken Verquickung zweier Sprachen nur über ein Plugin. Wenn dieses plötzlich nicht mehr weiterentwickelt wird, steht man event. blöd da. Bei 2 getrennten Blogs, würde ich da immer auf der sicheren Seite stehen.

  6. c

    Das stimmt natürlich auch. Da müsste man im Zweifelsfall hoffen, dass jemand anderes doch die Plugin-Weiterentwicklung übernimmt – oder sich selbst drum kümmern, was entsprechend Arbeit macht…

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>