Eine kleine Lotto-Statistik

Ich wollte schon lange mal eine statistische Übersicht über die Zugriffe auf meine Lotto-Beiträge in Abhängigkeit vom Jackpot bringen – schließlich habe ich mich über ein paar angebliche Methoden der Lottoprognose bzw. -vorhersage ausgelassen, und dieses Thema ist bei hohen Jackpots immer wieder beliebt bei den Suchenden…

Diese Grafik zeigt in grün im Hintergrund die Höhe des Jackpots, im Vordergrund in braun-orange die täglichen Zugriffszahlen meiner Beiträge (gemessen mit WordPress.com Stats); auf eine genaue Aufschlüsselung der einzelnen Beiträge kann ich hier verzichten, denke ich. Die beiden Spitzen liegen bei knapp 1000 Aufrufen:

lotto-gesamt

Man sieht schön, dass zum einen mein Blog immer mehr gefunden wurde, zum anderen eine gewisse, wenn auch nicht perfekte Korrelation ab zweistelligen Jackpot-Höhen.

PS: Diejenigen, die offizielle Lotto-Statistiken oder die bsiherigen Ziehungen und Quoten suchen, werden bei den Lotto-Gesellschaften fündig, z.B. bei lotto-bw.de (Direktlinks zu den Statistik-/Historienseiten sind anscheinend dank Session-IDs nicht möglich). Ein Zitat von dort erscheint mir aber angebracht:

Die Ziehung der Zahlen hängt allein vom Zufall ab. Die statistische Häufigkeit der gezogenen Zahlen hat keinen Einfluss auf die Ziehungswahrscheinlichkeit.

7 Kommentare

  1. S

    Wenn das so erfolgreich ist sollte ich vielleicht auch mal was über Lotto schreiben :mrgreen:

  2. I

    Hey,

    ja die Lottostatistiken, schon ein Fass ohne Boden, es ist alles sowieso derart unwahrscheinlich, dass sich statistiken nicht wirklich lohnen, oder? Reine Spielerei.
    Grüße
    Iris von Jahreshoroskop

  3. w

    Lotto ist doch auch nur ganz simple Wahrscheinlichkeitsrechnung und wer von Mathematik etwas versteht der legt sein Geld woanders an….. Natürlich ich der Glaube ans Glück nach einen „besseren Leben“ groß… aber leider zu unwahrscheinlich.

    Gruß Waldi

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>