Es wäre schlimm… (Zitat des Tages 25)

Kirchturmspitze vor dunklen Wolken (Montage) Schärfere Regeln gegen sexuellen Missbrauch will der Vatikan heraus­gegeben haben – gut, das haben sie, aber nicht nur vielen Opfern dürften die nicht reichen. Aus der ZDF-heute-Sendung vorhin:

„Die wichtigsten Änderungen: Die Verdoppelung der Verjährungs­frist auf 20 Jahre, die Beschleunigung von Entlassungs­verfahren für schuldige Priester und die Straf­androhung für den Besitz von Kinder­porno­grafie. Nichts aber zur Anzeige­pflicht bei Missbrauchs­fällen.“

Prof. Pater Markus Graulich, Kirchenrechtler Salesianer-Universität Rom, der dazu befragt wurde:

„Es wäre schlimm, wenn’s drinstünde. Und zwar deswegen, weil es ein kircheninternes Gesetz ist. Da steht nichts drin, weil sie sich natürlich an die Gesetze ihrer Länder halten müssen.“

Ja, hallo, dann schreibt doch rein, dass Anzeigepflicht besteht, wenn Kindesmissbrauch im jeweiligen Land unter Strafe steht!1 Wäre das so schlimm für euer Kirchenrecht? Aber klar, ihr wollt ja für eure Organisation so viel Trennung von den Staaten, wie ihr nur meint, bekommen zu können.

Ich hab ja noch nie gedacht, dass der Vatikan allzu lernfähig wäre, aber dass er das immer wieder bestätigt, ist trotzdem schade.

  1. Und wenn das irgendwo im staatlichen Äquivalent zu Hintertupfingen noch nicht der Fall ist, wäre das doch ein Punkt, für dem ihr euch engagieren könntet, so zum Wohle der Kinder und so, muss euch doch auch ein bisschen was bedeuten… []

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>