„Gespiegelt sieht’s besser aus“
oder: Es ist jetzt 63:42 Uhr und 1 Sekunde

Man kennt das ja gelegentlich aus (meist illustrierenden) Fotos: Ein Layouter o.ä. denkt, ein Foto sieht ästhetischer aus und passt besser auf die Seite, wenn man es spiegelt – und am Ende kann man sich über gespiegelte Tastaturen lustig machen. Der Heise-Shop hat etwas Ähnliches, gewissermaßen einen Spiegelfehler 2.0, in der mehrseitigen Anzeige in der aktuellen c’t (24/2011) geschafft, wo u.a. eine (Pseudo-)Binäruhr angepriesen wird:

So kommt natürlich eine falsche Zeit raus: 63:42:01 statt 10:24:36. (Im Web stimmt das Bild übrigens.) Mal abgesehen davon, dass es solche Uhren m.W. schon länger gibt (wenn auch nicht unbedingt genau dieses als „NEU“ bezeichnete Modell). Trendsetter? Wirklich?

Ist aber auch eine ziemlich halbherzige Sache – weshalb ich oben „Pseudo-“ geschrieben habe –, schließlich werden hier einzelne Dezimalziffern binär dargestellt. Warum nicht gleich ⚪⚫⚪⚫⚪ ⚪⚫⚫⚪⚪⚪ ⚫⚪⚪⚫⚪⚪?1 (Wenn man schon das alte 60er-System, das nunmal für unsere Uhrzeit verwendet wird, beibehalten will. Ist aber irgendwie sinnvoll…)

  1. leere und ausgefüllte Unicode-Kreise, die hier zuerst standen, durch Grafiken ersetzt – gibt halt doch noch alte Kisten ohne die passenden Schriften… []

3 Kommentare

  1. r

    Leider nur Kästchen, trotz UTF8 im Firefox. Vielleicht wären die guten alten ☺☻ besser gewesen. Zumindest lustiger ;-)

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>