Nein, aber…

…den Vorschlag, von wo aus ich es verlinken sollte, fand ich erwähnenswert. Die Rede ist von einer Art Spam, die man als Blogger immer wieder mal bekommt – jemand bietet ein kostenloses E-Book an und bettelt darum, dass man es verlinkt, mitunter auf einer konkret vorgeschlagenen Seite wie in diesem Fall:

Wären Sie bereit, meine Webseite bzw. das E-Book von Ihrer Webseite aus zu verlinken (z. B. von https://cimddwc.net/tag/wtf/)?

WTF=What The Fuck?? Joa. Das passt zu so einem Vorschlag. Der nebenbei zeigt, dass der Anbieter sich nicht mit dem Blog und seiner Struktur beschäftigt hat, denn sonst würde er wohl kein Schlagwortarchiv vorschlagen, noch dazu dieses, das vielleicht nicht ganz so gut zum E-Book-Thema „Arbeitsrecht“ passt…

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>