Spammer sind dumm, Folge achwasweißich

Wieder einer dieser Erpressbetrüger, die vorgeben, sie hätten einen beim Pornoschauen gefilmt – dieses Exemplar hat neben einem mehr als radebrechend übersetzten Deutsch auch noch die Dummheit zu bieten, seinen Text als Grafik zu schicken (um Spamfilter auszutricksen, die dann ja keine Wörter mehr erkennen können), und dennoch das Opfer aufzufordern, seine Bitcoin-Adresse zu kopieren und einzufügen…

7 Kommentare

  1. r麻

    Hier kam gerade ein Beispiel dafür an, wie sehr doch ungepflegte ÜbersetzungsAlgorithmen im Laufe der Sekunden degenerieren können:

    Subject: Aufmerksamkeit ! Ihre WhatsApp Messenger Konto wurde abgelaufen.

    Selbst wenn ich ein WhatsApp-Konto besäße

    (nur ein kurzer Blick in die krude Quelle, so’n Driss darf nicht mal in den Sandkasten)

  2. r麻

    sorry4double, doch ich vergaß: rabäähhh – will meine pingmail wieder haben!

  3. r麻

    Ein imho Musterbeispiel an Selbstbezüglichkeit kam soeben von BildDerWissenschaft:

    Psychologie verstehen und anwenden: Lesen Sie 3 Ausgaben ‚Psychologie Heute‘ unverbindlich zur Probe für nur € 15,-

    (und jetzt ist der vorerst letzte spam-thread auch abonniert)

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>