Großhundert

1000 gold

M in römischen Ziffern… k als Einheiten-Präfix kilo3E8 hexadezimal… 1111101000 binär…  im Chinesischen… 1000 in arabischen1 Ziffern…

Das deutsche Zahlwort Tausend hat sich aus dem althochdeutschen thûsunt, thûshundi, dieses aus germanisch þûsundi entwickelt. Dies wiederum ist eine Verbindung aus dem Zahlwort Hundert – hundi mit einer Vorsilbe *thus, welche „viel“ oder „groß“ bedeutet und sich aus einer indogermanischen Wurzel *tÐu-, *týu- gebildet hat, die ursprünglich „schwellen“ bedeutet. Tausend bedeutet also wörtlich ursprünglich „großhundert“. Das Deutsche kennt auch die Pluralbildung tausende („mehrere tausend“, die in Zahlwörtern allerdings nicht vorkommt (zweitausend, dreitausend etc.).
(Wikipedia)

Und dies ist der 1000. Beitrag in meinem Blog… :tanz: Angefangen mit kurzen und teils recht banalen Beiträgen im ersten Dreivierteljahr (ab September 2006) – mit einem sa-gen-haften Schnitt von 2,5 Beiträgen pro Monat – ging’s dann so langsam aufwärts, sowohl was Inhalt als auch Frequenz der Beiträge betrifft, und am 12.6.2007 kam denn auch, Trommelwirbel bitte, zu meinem Kurzbericht zur ersten, miserablen „Public Beta“ von Apples Safari-Browser für Windows der erste Trackback von einem anderen Blog – 16 Minuten nach Veröffentlichung, ein Hoch auf Googles Schnelligkeit! –, und spärlich fanden sich auch die ersten (mir nicht persönlich bekannten) Besucher und Kommentatoren ein, und so richtig los ging’s mit der Technorati-Link-Aktion im August 2007 – ich mein, wen interessiert denn die Technorati-Authority wirklich? Wichtiger sind doch die Besucher (und Kommentatoren), die so eine Aktion bringt!

Weiter geht’s in 1000 Minuten mit Geschichten aus Tausendundeinem Beitrag – wo ich natürlich nicht meine „Best Of“-Seite duplizieren, sondern auf ein paar Kommentare zu sprechen kommen will…


Foto (Orig.): Edward White – Fotolia.com

  1. oder eigentlich indischen ↺

Frühlingsputz für alle Blogs, Feeds und Tweets

Werbung? [Monogamie-Selbstanzeige]

Wenn die Ablage auf dem Blog immer unübersichtlicher wird, der Server wegen vieler Besucher langsamer arbeitet und die Kommentar-Datenbank bis zum Rand gefüllt ist, dann wird’s Zeit für einen ordentlichen Frühjahrsputz durch die regelmäßigen Leser. Doch wer löscht schon gerne seine Lieblingsblogs aus dem Feedreader? Niemand! Deswegen heißt das Motto: Vorformulierte Werbetexte veröffentlichen statt die Leser mit originellen eigenen Beiträgen zu erfreuen.

Damit das „Putzen“ richtig Spaß macht, hat ein Fotoversand-Unternehmen als Frühjahrs-Aktion ebensolche Werbetexte samt zweier Bilder über einen Werbevermittler angeboten. Schließlich zeigen sich die schönsten Bilder und Texte immer noch am besten in jedem zweiten Blog. Wer die grosse Werbe-Aktion angehen will, kann sich über einen Geldbetrag in ungenannter Höhe freuen.

„Wir bedienen hiermit die Nachfrage der Kunden“, dürfte jeder Werbevermittler erklären. „Vorgefertigte Werbetexte zu veröffentlichen, ist bei den Bloggern gerade wegen des geringen eigenen Aufwands ein Thema. Dies zeigen auch die Nachfragevolumen bei uns“, so die Werbevermittler. Neben der attraktiven Bezahlung ist die Werbung auch absolut einfach: Die ausgesuchten Beiträge sind mit wenigen Klicks hochgeladen. Vorgefertigte Werbetexte können natürlich nur in den Standard-Formaten veröffentlicht werden, der Blogger kann lediglich den Beitragstitel variieren, sodass der Feed-Abonnent eine Sekunde länger nachdenken muss, bevor er den Beitrag schnell überspringt. Alle Beiträge werden dann auf hochwertigem Suchmaschinen gefunden (← dies auch zur Erklärung für diejenigen, die nicht wissen, worum’s hier geht).

Wer doch noch mehr aus seinen Beiträgen machen will, findet bei vorformulierten Werbetexten keinerlei weitere Ideen: Beiträge mit eigenen Bildern und Texten, Übersichtsseiten für die besten Beiträge auf einen Blick, Twitter-Einbindung für das perfekte Microblogging und vieles mehr muss man schon selbst anderweitig erstellen. Mit der neuen geldbringenden Werbeform können Werbebeiträge ganz einfach verbreitet werden. So macht Werbung richtig Spaß.


:engel: *räusper* Wie schon „pfiffigerweise“ im Dezember über eine Kampagne derselben Firma: Nichts für ungut, ich hab ja an sich nichts dagegen, wenn manche von euch solche unveränderten Werbeanzeigen veröffentlichen, es sind ja eure Blogs und euer Geld, das ihr dadurch verdient. (Wieviel eigentlich?) Aber erwartet nicht, dass die Leser angesichts der immer gleichen, vorgefertigten Texte Luftsprünge machen – eigene Reviews sind da schon abwechslungsreicher, individueller und lesenswerter. (Und etwas wie Gewinnspiele sind eh ein anderes Thema, da mache ich ja selbst auch ab und zu wieder mit.)


Foto (mit leerem Schild): cooljinny/sxc

Geld selbst drucken!

Folgende Pressemeldung flatterte mir eben ins Hirn Haus:

Berlin (ap/ril) – Um angesichts der Finanzkrise die Wirtschaft wieder anzukurbeln, erlaubt die Bundesregierung nun jedem Bundesbürger, ab sofort selbst in unbegrenzter Menge Geld zu drucken. Bundeswirtschaftsminister Karl-Johannes von Gutenberg: „Diese Regelung entlastet nicht nur den Staatshaushalt, sondern fördert auch die Kreatvität, wenn die Leute sich ihre eigenen, individuellen Designs ausdenken.“

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist über einen weiteren Vorteil erfreut: „Nun muss man nicht mehr mit abstrakten Gebäuden auf den Banknoten vorlieb nehmen, sondern kann die Portraits seiner großen Vorbilder verwenden, zum Beispiel mein überaus ansehnliches Antlitz.“

Einzige Voraussetzung für die Berechtigung des Gelddruckens sei, dass die interessierten Bürger einmalig im Internet eine offizielle Erlaubnis beantragen müssen, die aber ohne weitere Bedingungen erteilt werden soll. Die Webseite dazu werde in Kürze beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle eingerichtet, dessen Umwelt­prämien­server noch Kapazitäten frei habe.

 

Juhu! Ich mach mich gleich ans Designen…

Musik-Quiz 52

Musik-Quiz Willkommen zum neuesten Musik-Quiz, heute wieder ein Liedzeilenquiz à la Julia, d.h. es werden ein paar Textzeilen gesucht (und natürlich auch Lied und Künstler), die mit einigen Tips, die ich nacheinander geben werde (im Beitrag ungefähr in 15-Minuten-Abständen und auch in den Kommentaren), beschrieben werden.

Hoffentlich kommt nicht gleich jemand mit den ersten ein oder zwei Tips drauf…

  1. In den heute gesuchten vier Zeilen geht’s um Fragen zur Anwesenheit; in anderen Zeilen gibt’s noch mehr Fragen. Fragt sich nur, ob man richtig zählen kann.
  2. (16:15) Es gibt mehrere Interpretationen über den Inhalt des Liedes – nicht zuletzt deshalb, weil es mehrere Videos dazu gibt.

Julia hatte die Lösung schon ausgeschlossen, und David konnte dann den Sieg davontragen: Gesucht war „One“ von U2 (Text; Videos von Anton Corbijn, Mark Pellington, Phil Joanou) vom Album Achtung Baby mit diesen Zeilen:

Have you come here for forgiveness
Have you come to raise the dead
Have you come here to play Jesus
To the lepers in your head

Die nächsten Tips zum Album waren dann gar nicht mehr nötig: Das Album, auf dem das gesuchte Lied ist, war gewissermaßen richtungsweisend – und hat (insb. auch das Lied selbst) geholfen, die Band zusammenzuhalten. — Das Album ist sprachlich ungewöhnlich.

Danke fürs Mitmachen und bis nächsten Dienstag!

 


Foto: Jason Stitt – Fotolia.com