Das nächste Thema der Woche bei Saris Projekt 52.
Höher hinaus geht’s in meiner Dachgeschosswohnung kaum noch…
Das nächste Thema der Woche bei Saris Projekt 52.
Höher hinaus geht’s in meiner Dachgeschosswohnung kaum noch…
Das nächste Thema der Woche bei Saris Projekt 52.
In einem mehrseitigen Werbe-Artikel in einem wöchentlichen Heftchen über die Geschäfte in meiner Straße ist mir schon in der Überschrift und ein weiteres Mal im Text (außerhalb dieses Ausschnitts) dieser Fehler begegnet:
Es heißt Rückgrat! Ist das so schwer? Ein anderes Wort für die Wirbelsäule, auch im übertragenen Sinne verwendet, basierend auf
Grat, der; [e]s, -e [mhd. grat = Bergrücken, ahd. grat = Rückgrat]
(Duden Universalwörterbuch)
und nicht auf Rat oder gar, wie man mitunter auch liest, Rad – was ergäbe das auch für einen Sinn?
Lebendig und dynamisch ist die Löwenstraße nicht zuletzt auch wegen des (im Artikel ebenfalls angesprochenen) Verkehrs und der Neueröffnungen… Nach -zig Jahren hat ein alter Friseur geschlossen, vor ein paar Jahren das heruntergekommene Kaufhaus/Supermarkt (das mittlerweile schön renoviert und mit Büros und einem Bekleidungsdiscounter gefüllt ist), ein altes Gebäude am Eck steht schon lange leer, und gerade auch bei mir im Haus gibt’s eine gewisse Fluktuation: Links, wo jahrelang ein Modegeschäft Platz fand, war einige Monate nur ein Ausstellungsraum einer auswärtigen Galerie, bevor vor kurzem ein Trachtenladen Einzug hielt. Hoffen wir, dass der sich auch nach dem Oktoberfest noch halten kann…
Auf der anderen Seite gab’s in den 6½ Jahren, die ich hier wohne, schon einen Sex-und-Gebrauchtmöbelladen, einen Teppichhändler/-reparateur, eine Galerie und nun einen Friseur (gehobener Klasse) – mit teilweise monatelangem Leerstand dazwischen; es heißt, die Miete sei zumindest dem Teppichhändler und der Galerie zu hoch gewesen. Nur die Reinigung hinten1 in der Mitte ist schon länger da als ich.
Aber sie hat sich in den letzten Jahren durchaus gebessert, das muss ich der Löwenstraße zugestehen.
Kurz vor Teilnahmeschluss noch schnell meine Teilnahme an einer Blog-Parade, und zwar zum Farbenrausch von Himmelsblau.org, wo folgende Fragen beantwortet sein wollen:
Canon 40D mit Tamron 28-300, Brennweite 300mm, Blende 6.3, Belichtungszeit 1/2s, ISO 100, manuell fokussiert und natürlich mit Stativ. Ohne Nachbearbeitung.
Auf Flickr gibt’s dieses und zwei Varianten mit den Blendenzahlen 13 und 20 auch in ganz groß: Set, Slideshow
Die Fotos sind von gestern – mittlerweile zeigt sich ein zweiter Satz der gelben Staub- und Fruchtblätter aus dem roten Hochblatt direkt vor diesem ersten; ich werd’s weiter beobachten. Übrigens ragt der lange Stiel ca. 4 mm über die gelben Staubblätter hinaus.
Hier ist ein Detail-Ausschnitt (1:1-Crop) von der F13-Variante:
Man sieht, dass das Objektiv so seine Grenzen hat – ich glaub, ich brauch doch noch ein richtiges Festbrennweiten-Makro…