Schlagwort-Archiv:

Konzerte

Hagel auf der Brücke, Alter!

Hat eigentlich jemals jemand meine seltsamen Titel entschlüsselt, bevor ich sie auflöse? Hier geht’s jedenfalls um Alter Bridge mit Halestorm als Vorgruppe am 8.11. in München.

IMG_3945 Halestorm IMG_3962 Halestorm

Schön, wenn die Vorgruppe nicht ganz unbekannt ist. :) So kennen mehr als ein paar Handvoll Leute einige Songs (Setlist), was der Stimmung spürbar zugute kommt. 45 Minuten durften „Lzzy“ Hale und ihre Band die Lautsprecher auf ihre Belastbarkeit testen – denn so gut die Musik auch war, ich fand v.a. die Bässe dann doch deutlich zu kräftig spürbar und bin beim kurzen Drumsolo dann doch etwas weiter nach hinten. (Und hab nebenbei durch einen Umweg an die Bar noch meinen Durst stillen können…)

IMG_3950 Halestorm IMG_3965 Halestorm

Gut, vielleicht hatte ich grad Pech und stand anfangs grad mitten in einem „Wellenbauch“ – die Bässe waren aber auch andernorts ziemlich kräftig – und habe das falsche Körper(hohlraum)volumen… Jedenfalls war Lzzy mit ihren kraftvollen Songs – und auch einem allein am Keyboard – ein guter Auftakt.

IMG_3964 Halestorm IMG_3975 Halestorm

Nach der quasi obligatorischen halben Stunde Umbaupause dann Alter Bridge mit gut 100 Minuten, wenn ich mich nicht irre. (Setlist)

IMG_3979 IMG_3982

Sänger Myles Kennedy fand es wohl auf der linken Seite schöner als in der Mitte…

IMG_3977 IMG_3988

Ungewöhnlicherweise ohne Schriftzug/Illustration im Hintergrund, sondern nur mit einfachen Vorhang. Nun ja, warum nicht? Mehr Platz für farbige Beleuchtung.^^

IMG_3993 IMG_4007

Gespielt haben sie natürlich eine gute Mischung aus neuen und alten Songs, und es war auf jeden Fall wieder ein sehens- bzw. hörenswertes Konzert mit weitverbreiteter guter Stimmung.

IMG_4012 IMG_4021

Gitarrist Mark Tremonti – gelegentlich auch solo unterwegs – durfte auch mal ans Mikro.

IMG_4014 IMG_4019

Zwischendrin gab’s auch einen Akustik-Song, bei dem ab der 2. Strophe noch Fräulein Hale zum Duett dazukam:

IMG_4034 IMG_4036

Am Ende also wieder ein gelungener Konzertabend: :rocks:

Turnen mit U

…das ergibt Turunen, Vor- und Künstlername Tarja, Sopranistin aus Finnland, gerne auch mit Metal-Band unterwegs – wie auch am Samstag 26.10. im Backstage-Werk in München.

Doch zunächst gab’s eine halbe Stunde mit Teodasia aus Italien:

teodasia1 teodasia2

Metal mit (frisch ausgewechselter) Sängerin und Elektro-Einflüssen. Einerseits nicht schlecht, andererseits mir teils zu poplastig, ohne dabei die Qualitäten von Within Temptation zu erreichen, und mir fehlte irgendwie der richtige Biss.

teodasia3 teodasia4

Dann Tarja – mit ihrem mittlerweile drei Alben umfassenden Solo-Werk und einem Song aus ihrer Nightwish-Zeit (in der „Zugabe“). (Siehe Setlist.fm.)

tarja01 tarja02

Besetzung: Synthesizer in der Mitte, Drums rechts (mit Gong dahinter) und Cellist links – trotz kurzer Haare mitunter der heftigste Headbanger. Und natürlich Bass und Gitarre.

tarja03 tarja04

Überraschend viele Nahaufnahmen sind der kleinen Kamera gelungen – mit vielgestaltigen Gesichtsausdrücken.^^

tarjac01 tarjac02

tarjac03 tarjac04

Tarja schien auch ihren Spaß gehabt zu haben und von dem vielen Applaus gerührt gewesen zu sein. Und zusätzliches rhythmisches Klatschen nach mindestens jedem zweiten Lied hört man auch nicht immer…

tarja05 tarja06

War aber auch verdient: tolle Leistung und tolle Musik, kraftvoll auch in den ruhigeren Songs. Gut, man muss opernartigen Gesang und Metal mögen; aber die, auf die das nicht zutrifft, wird man kaum bei entsprechenden Konzerten finden…

tarjac05 tarjac06

tarjac07 tarjac08

tarjac09 tarjac11

Und so waren das gut 90 nur so dahinfliegende Minuten…

tarja07 tarja08

…eigentlich schade, dass ich sie damals nie mit Nightwish „erwischt“ habe.1 (Was jetzt nicht heißen soll, dass ihr Solo-Werk schlechter wäre. Ganz und gar nicht.)

tarja09 tarja10

Klasse! :rocks:

  1. Wobei ich da schon gespannt bin, was Floor Jansen als neue feste Nightwish-Sängerin in Zukunft so abliefern wird. []

Weder Thee noch Dezibel

Wieder ein wortspielerischer Titel für einen kleinen Konzertbericht: Dorothee Pesch, genannt Doro, mit Vorgruppe nulldB am Samstag 12.10. im Backstage-Werk in München.

nulldB nulldB

Und jene nulldB aus Würzburg spielten 45 Minuten lang ihren Metal mit meist melodiösen deutschen Texten – die Stimmung war an sich typisch für eine weitgehend unbekannte Vorgruppe eher zurückhaltend (wenn man die ganze Halle und nicht nur die ersten paar Meter betrachtet), dabei waren sie m.E. eigentlich gar nicht schlecht. Und kein Rammstein-Klon, woran man bei Erwähnung der NDH denken mag, sondern „richtiger Metal“.

nulldB nulldB

Dann nach einer gefühlt natürlich wieder zu langen Umbaupause die Hauptfigur des Abends, die „Metal Queen“. Seit 30 Jahren steht sie – mittlerweile 49 Jahre alt – oben auf der Bühne und ist auch im Studio kreativ (ha, bemerkt? In einem Beitrag zwei Magic-Monday-Themen untergebracht!^^), und es scheint ihr immer noch Spaß zu machen…

Doro Doro

Es gab „natürlich“ eine Mischung aus älteren, old-school Songs, viele (bei Setlist.fm als „Cover“ geführten) von ihrer alten Band Warlock, und aktuelleren.

Doro Doro

Was soll ich groß schreiben, es war das erwartet tolle Konzert einer erfahrenen „Veteranin“, die auch mit ihren Fans interagiert und die nicht so schnell ans Aufhören denkt und sich schon auf die nächsten 30 Jahre freut…

Doro Doro

…auch wenn ich mir nicht so recht vorstellen kann, eine 80-Jährige noch aktiv auf der Metal-Bühne zu sehen bzw. sehen zu wollen. :)

Doro Doro

Doro Doro

Schlagzeugsolo gab’s auch:

Doro Doro

Wobei es mich ja schon immer wieder mal wundert, warum manche Künstler/Bands nicht auch noch größere Hallen ausverkaufen können – wie auch hier im eher kleinen Backstage-Werk (800-1000?), das wohl nicht mal ganz ausverkauft war.

Doro Doro

Ich hab mich wegen S-Bahn und SEV ein paar Minuten früher davongemacht, und die nachgehende Uhr in der Halle war etwas verwirrend – am Ende werden es jedenfalls gut zwei Stunden gewesen sein. So muss es sein. :) (Also das Konzert, nicht die mehrfachen Bahn-Bauarbeiten.)

Doro Doro

Jedenfalls klar wieder die Metal-Variante des „Daumen hoch“: :rocks:

Von Wetterfairness und tonnenweisem Applaus

Olympiahalle bestuhlt Doppeltest Wortspiel: Erstens hat’s bei zwei von vier Wegabschnitten geregnet, was nicht so wahnsinnig hübsch war, zweitens Andy Fairweather Low und seine Lowriders. Und zwar als Vorgruppe zu Herrn Klatschtonne Eric Clapton gestern in der Münchner Olympiahalle. Und entsprechendem Applaus natürlich.

Bei einem Platz in der sechsten Reihe am Eck der Bühne war das natürlich auch ein Konzert zum direkten Hinschauen – und nicht auf einen kleinen Kamerabildschirm. Deshalb wieder nur ’n paar Handy-, pardon, Smartphonebilder.

Die Lowriders begannen pünktlich mit ein paar fetzigeren, aber überwiegend im Grunde ruhigeren Blues-(Rock-)Stücken, die natürlich genügend Platz für intensivere Soli boten, was die 45 Minuten dieser (ebenfalls schon etwas älteren) fein gekleideten Herren zu einem hervorragenden Auftakt machten.

Eric Clapton und Band

Dann kam Eric Clapton in Jeans und steigerte das Ganze natürlich noch. Seine 68 Jahre sieht man ihm auf dieser Tour zum 50-jährigem Jubiläum zwar durchaus an, aber akustisch merkt man davon nichts. Wenn er – und auch die anderen Musiker – sich in ihr Spiel vertiefen, dann ist das Ergebnis einfach eine tolle Angelegenheit. Und Soli bzw. Instrumental-Abschnitte zum drin Versinken gab’s einige. Unterstützt auch von der passenden Lightshow.

Nachdem Clapton sein Geständnis abgelegt hat, den Sheriff erschossen zu haben, musste er sitzen. Zum Glück nicht im Gefängnis, sondern auf bequem(er als die Publikumsstühle) aussehenden Stühlen für den ruhigeren, akustischeren Abschnitt des Konzerts. Danach ging’s natürlich auch wieder heftiger zur Sache. Okay, nicht auf die Art heftig wie bei den Metal-Konzerten, auf die ich ja auch mitunter gehe, aber halt anders und trotzdem gut. ;)

Eric Clapton und Band, mit Andy Fairweather Low

Zur Zugabe kam dann noch Mr. Fairweather Low mit auf die Bühne. Und so schnell können 125 Minuten vorbei sein… tolle 125 Minuten, die ihre 102 Euro auch wert waren, selbst wenn ich solche Preise etwas zu hoch finde. (Aber bei so einem Platz geht’s noch – die weiter hinten in der Arena haben genauso viel gezahlt, aber viel weniger gesehen…)

Ich hatte mancherorts gelesen, Clapton würde zu arrogant auftreten und gar nicht mit dem Publikum interagieren – nun, stimmt schon, außer kurzem Winken am Anfang und Ende, ein paar Ankündigungen, wenn einer der anderen in einem Song gefeaturet würde, und kurzen Thank-Yous etwa nach jedem zweiten Lied gab’s da nichts. Mal kurz 1-2 Sätze hätte er sicher schon hier und da loswerden können, aber andererseits hab ich da auch nicht wirklich was vermisst (und arrogant kam er mir auch nicht vor).

Ach ja, die Setlist: an üblicher Stelle.