So ein Umblätter-Countdown bis zum Veranstaltungsbeginn nach Veranstaltungsbeginn ist doch eeetwas peinlich, meint ihr nicht auch, liebe Veranstalter bzw. Webdesigner des deutschen Lego Kids Fest?
Geographie ist egal
…Hauptsache ein paar Linien sind da. Oder was auch immer der Mitarbeiter der Deutschen Bahn gedacht haben mag, der in einem bauarbeitsbedingten Sonderfahrplan-Heft (PDF) diesen groben Streckenplan gezeichnet hat:
Wir haben also, mit Ingolstadt in der Mitte, links oben München, Endpunkt des hauptsächlich betroffenen Streckenteils, und dann im Uhrzeigersinn Regensburg, Treuchtlingen, Nürnberg, Augsburg und Ulm. Aha. Den Saupreißn Nordlichtern unter euch mag da nicht unbedingt sofort was auffallen, aber den Bayern hoffentlich schon…
Ich mein, das passt ja alles schön auf die Seite zusammen mit den Hinweisfeldern – und es ist ja überhaupt begrüßenswert, dass sich die Bahn um ausführlichere, mehr erklärende Fahrplanänderungen bemüht – doch selbst wenn die Nord-Süd-Orientierung ungewöhnlich sein sollte, hätte ich es doch ein kleines bisschen sinnvoller gefunden, wenn die relativen Positionen der Streckenlinien zueinander stimmen würden!
Ich hab mir mal die Mühe gemacht, das (hoffentlich fehlerfrei^^) in diese Bayern-Karte1 einzuzeichnen (zusammen mit „meinem“ Pfaffenhofen in grün), damit ihr’s mal vergleichen könnt:
Vielleicht ist das ja ein Rätsel: Wie viele Vertauschungen oder Verschiebungen braucht man, um die Bahn-Grafik zu korrigieren?
Vielleicht hat der Zeichner ja auch an die sich selbst entwirrenden Darstellungen von HTML-Strukturen gedacht (die immer wieder auf Blogs die Runde machen) – da ist das Hauptkriterium ja auch, dass sich die Linien nicht schneiden, aber die Anordnung variiert ziemlich frei.
Apropos Verständlichkeit – da ist auch noch eine Verbesserung möglich: In einigen Spaltenüberschriften des Fahrplans steht als Verkehrstage „W(Sa)“, was unter der Tabelle mit „Werktag außer Samstag (Mo-Fr)“ erklärt wird. Auch wenn so nebenbei gleich die Feiertage ausgeschlossen werden – wenn sie es in anderen Spalten auch schaffen, „Mo-Do“ und „Fr“ reinzuschreiben und es in den fraglichen zwei Wochen gar keine Feiertage gibt, warum hier nicht auch einfach „Mo-Fr“? ich denke nicht, dass das für die Automatik und/oder dem Bearbeiter unmöglich sein sollte…
- Wikimedia Commons/TUBS, CC-by-sa-Lizenz [↩]
Ein alter Fehldruck
Vor kurzem ist mir diese alte Zeitschrift mit dem kuriosen Cover-Fehldruck wieder in die Hände gefallen, eine Zeitschrift aus einer Zeit, in der wohl noch niemand etwas von Blogs gehört hat – es handelt sich um eine c’t 12/96, und wie man sieht, wurde der Bogen mit dem Cover in der Druckerei offenbar umgedreht, sodass die eine Seite weiß blieb und die andere mit Werbung und Titel bedruckt wurde:
Den Rücken hatte ich dann manuell beschriftet, um sie im Regal einordnen und wiederfinden zu können – auch auf die Gefahr hin, dass dieser Fehldruck so an Wert verliert. Wie viele solche Exemplare es wohl gegeben haben mag – einen einzelner Druckbogen mit, was weiß ich, einem Dutzend Exemplare, oder gleich einen Stapel?
Ein Kuriosum jedenfalls, das der Verlag auch nur den Abonnenten schicken konnte – auch wenn so ein Heft im Regal eines Zeitschriftenhandels sicher aufgefallen wäre, aber man sieht so schlecht von außen, worum es sich handelt…
Und, ist euch auch schon mal sowas begegnet, oder gar eine wertvolle Briefmarke…?