Schlagwort-Archiv:

Hardware

Ich Wiill auch mal gewinnen

Wii-Gewinnspiel …was Größeres als eine CD, meine ich, also mach ich mal bei diesem Weihnachts-Gewinnspiel vom Gutschein-Blog mit und verlinke natürlich qua Teilnahmebedingungen auf deren Seite mit dem Simyo-Gutschein. Okay, das ist Werbung, aber was soll’s. Ich telefoniere ja sogar selber über Simyo. (Hoppla, noch mehr Werbung…)

:bigsmile:

Also, dann mal sehen, ob das Christkind noch Überstunden macht (bei einem Teilnahmeschluss an Heiligabend Abend kann ein Gewinn ja nicht pünktlich zur Bescherung da sein) und mir die Wii bringt – oder den alternativen Preis eines ipod Touch, der verlost wird, wenn mehr als 50 Leute mitmachen. Höher als beim Lotto werden die Chancen ja sein. :)

E=2, e=9

Asus Eee PC Wie Golem meldet, kommt der hübsche kleine, aber natürlich wenig leistungsfähige Asus Eee-PC nun nächsten Monat hierzulande auf den Markt – für 299 € (Modell „4G“, weiß und schwarz).

Das Display ist mit 7 Zoll (~18cm) mit 800×480 Pixeln zwar etwas klein, ebenso die Akkulaufzeit von 3 bis 3½ Stunden, aber ansonsten könnte das ein durchaus brauchbares Surf-Gadget sein, nur etwa so groß wie ein DIN C5-Umschlag (22,5×16,5×3,5cm) und 920g schwer/leicht.

Linux ist vorinstalliert, Windows-XP-Treiber gibt’s offenbar auch. Ob letzteres mit dem langsamen Prozessor, 512MB Speicher und vor allem nur 4 GB Flash-Festplattenplatz aber zufriedenstellend läuft, sei dahingestellt.

Ebenso ist es natürilch fraglich, ob es weise ist, gleich das erste Produkt dieser (beabsichtigten) Serie zu kaufen… verführerisch ist es aber schon…

Update: Ein (englisches) Video-Review von Channel Flip / Unwired auf YouTube.

Update 9.11.: Praxis-Test bei Golem.

(Foto von eeepc.asus.com)

Musik-Roboter

Okay, es gibt ihn offenbar schon ca. ein Jahr, aber ich hab ihn eben erst in der neuen Ausgabe der Bild der Wissenschaft erwähnt gefunden¹, und für mich war er noch neu: miuro, das iPod-Dock mit WLAN-Client, das tanzen und seinem Herrchen folgen kann!

Offizielle Site: miuro.com (japanisch)

Ohne weiter nachgeforscht zu haben: Ich vermute mal, der Name kommt von „music robot“ bzw. der Rückübertragung dessen Aussprache von japanischen in lateinische Buchstaben.

:rocks:

Oh, einen kleinen Nachteil sollte ich nicht verschweigen: den Anschaffungswiderstand von rund 1 k€ (z.B. bei arktis.de)…

¹ Sie schreiben ihn seltsamerweise „Miouru“ – haben die das übers Französische?

Phryganeidolie(?)

Suchst du schon lange nach dem Gesicht von Jesus, Maria o.ä. auf einem Stück Toast, um damit auf eBay viel Kohle zu machen? Warum nicht nachhelfen – mit einem Toast-Drucker!

Artikel mit mehr Bildern bei Evil Mad Scientist (engl.)Artikel mit mehr Bildern bei Evil Mad Scientist (engl.)

(Okay, könnte man als Betrug ansehen. Also: nicht nachhelfen oder aber ehrlich verkaufen :angel: – Leute, die für sowas viel Geld ausgeben würden, haben entweder ein nutzloses Kuriositätenmuseum oder einen an der Waffel, und da muss man sie nicht noch extra betrügen.) :devil:

Bei ComputerWorld. Review gibt’s 7 Bilder (nein, die hatten nur die Bilder geklaut) bei Evil Mad Scientist Laboratories gibt’s mehr Infos (engl.) und mehr Bilder dazu.

:hammer:

Update: Für Gläubige der Kirche des Fliegenden Spaghetti-Monsters haben sie auch den passenden Toast hergestellt (und spaßeshalber auf eBay angeboten – verkauft für $26,99):

Warum Phryganeidolie? Laut Altavista-Übersetzung heißt Toast auf griechisch „φρυγανιά“ (phryganiá), und „eidolon“ = Bild/Erscheinung, wie auch in „Pareidolie“, also könnte man das Ergebnis so nennen…

(gefunden bei GameStar.de)