Schlagwort-Archiv:

Internes

Telefonnummer im Impressum (2)

altes Telefon Nun hält man mich anscheinend nicht nur für einen Geistheilungs­lehrer, sondern auch für ein Reise­unternehmen… jedenfalls kam heute früh ein Anruf – den ich den Anruf­beantworter habe übernehmen lassen wollen, weil ich grad verhindert war; seltsamerweise hat der aber nichts aufgezeichnet, ich hab’s also nur (wegen aktivierten Lauthörens) teilweise mit anhören können –, in dem sich eine Dame auf meinen Kommentar zur Hörzu-Gratis-Reise (bei der nur 3 von 255 Terminen wirklich gratis sind) bezogen hat.

Oder eigentlich nicht auf meinen Kommentar, sondern nur auf die Tatsache, dass da die Überschrift „Gratis-VIP-Reise“ stand, denn sie fragte in etwa, ob ich dafür zuständig wäre, etc., sie würde gern vom Flughafen Köln-Bonn—

…da war die Verbindung dann zu Ende – wohl aber nicht, weil die Dame dann doch noch gemerkt hat, dass sie an der falschen Adresse war; ich halte eher den Anrufbeantworter, den ich wohl mal überprüfen muss, für den Schuldigen, denn sie hat dann eine Mail geschrieben, dass sie eben eine Gratis-VIP-Reise gewonnen hätte und die Gesamtkosten „mit allem zuschläger“ für einen bestimmten Termin wissen wolle. Und nachdem ich ihr entsprechend geantwortet hatte, hat sie nochmal angerufen und alles erklärt (und sich auch entschuldigt).

Dass sie als (vermutlich) Italienerin kein perfektes Deutsch kann, ist m.E. aber kein Grund, einfach bei meiner Beitragsüberschrift davon auszugehen, dass ich ein solcher Anbieter wäre – nein, genau der Anbieter, von dem sie die Reise gewonnen hat, von dem sie zwar eine Telefonnummer habe, aber die wäre ja so teuer –, und schnurstracks auf meine Kontaktseite zu gehen, ohne auch nur ansatzweise den Text unter der Überschrift anzuschauen. Ich hoffe, sie hat’s wenigstens jetzt kapiert, ganz sicher bin ich mir da aber nicht…

Wundert mich, wie solche Leute es überhaupt schaffen, von so einer Reise zu erfahren, wenn sie offenbar nicht lesen, was sie vor sich haben.
:shake:

Kommentar-Statistik

Konna hat vorgestern seine Statistiken und Gedanken zu Kommentaren veröffentlicht – da dachte ich, da könnte ich auch mal ein paar Zahlen präsentieren.

Mein Blog kann’s hinsichtlich der Kommentaranzahl natürlich nicht mit seinem aufnehmen1, aber nun gut: Es gibt hier bisher 3723 von den Dingen, die in der Kommentar-Datenbank stehen und kein Spam sind – davon sind

  • 2039 echte Besucher-Kommentare (davon 46 anonym2),
  • 435 Trackbacks/Pingbacks,
  • das sind zusammen 2474;
  • 1249 Kommentare von mir.

Wie Konna betrachte ich nun die Aufteilung nach Männern und Frauen unter denjenigen Kommentatoren, die mindestens fünf Mal kommentiert haben:

Kommentatoren

37 Männer (64,9%) haben 995 Kommentare (60,9%) abgegeben, das sind durchschnittlich 26,9. Bei den Frauen haben 20 (35,1%) zusammen 640 Kommentare (39,1%) geschrieben, durchschnittlich also 32.

Wir sehen: mehr Männer haben zwar insgesamt mehr kommentiert, pro Frau waren’s aber mehr als pro Mann.

Die Top 10:

Kommentatoren-Top-10

Kurioserweise ist Konna bei mir ebenso auf Position 6 wie ich bei ihm. :P

Insgesamt sind es 78,4 Kommentare pro Monat (oder 95,2, wenn ich wie Konna Trackbacks mitberücksichtige) und 2,6 (bzw. 3,1) pro Tag – wobei hier im ersten Dreivierteljahr sehr wenig los war (auch hinsichtlich der Beiträge). So waren es auch 1920 Kommentare (94,2%!) in den letzten 12 Monaten (160,0 pro Monat, 5,2 pro Tag; bzw. 2289 inkl. Trackbacks, 190,8/Monat, 6,3/Tag) – und nur 119 in den 14 Monaten davor!

Ein großer „Kommentatorenmagnet“ ist natürlich mein Musik-Quiz – lasse ich dessen 35 Beiträge unberücksichtigt, sind’s nur 1393 Kommentare (ohne Trackbacks) seit Beginn meines Blogs, also 53,6 pro Monat und 1,8 pro Tag, bzw. 1274 in den letzten 12 Monaten, also 106,2 pro Monat und 3,5 pro Tag. (Und da dort ein starker Männerüberschuss herrscht, erklärt dies auch die gesamte Geschlechterverteilung.)

Zwar besser als der Durchschnitt aller bei Blogoscoop angemeldeten Blogs – der liegt nämlich bei unter 1 Kommentar pro Tag inkl. derer der Blog-Betreiber –, aber durchaus verbesserungswürdig – also haut in die Tasten! :)

 


Für die technisch Interessierten: Die beiden verwendeten SQL-Abfragen anzeigen. ▼

  1. dafür sind meine Tortendiagramme hübscher ;) []
  2. denn ich verlange keine Namens- und/oder Email-Angabe zum Kommentieren []

Geistheilung und die Telefonnummer im Impressum

Geistheilung und Telefon Telefonnummer im Impressum eines privaten Blogs wie meinem – ist das jetzt gut oder schlecht? Mal abgesehen davon, dass der EuGH entschieden hat, dass es auch für (bestimmte?) Firmen nicht zwingend ist (via Nicht spurlos), würden mir ohne Telefonnummer Anrufe wie der heute Nachmittag entgehen – auf die ich andererseits auch irgendwie verzichten könnte.

So hat mich eine Dame, die vermutlich über die Suchanfrage „muß man beim geistigen heilen etwas bestimmtes sagen ?“ auf meine Meinung zum „Geistigen Heilen auf höchster Ebene“ gestoßen ist, angerufen, weil sie als Anfängerin sich für eine Einführung in die Geistheilung interessiere (wofür sie auch bezahlt hätte…) und sich eben nicht sicher wäre, wie das funktioniert und ob überhaupt was dran wäre. Denn sie hat, offenbar in der Annahme, ich würde Entsprechendes anbieten, gleich zum Impressum weitergeklickt, ohne meinen Beitrag zu lesen! 8O

Nun ja, so konnte ich sie wenigstens darauf aufmerksam machen, wozu dieser Beitrag da ist – nämlich um gelesen zu werden –, und dem Linktip zur GWUP-Seite über Paramedizin zu folgen. Vielleicht nimmt sie ja gleich wieder Abstand von ihrem geistheilenden Vorhaben…


Wo wir schon bei blogbezogenen Telefonaten sind: Ein lobender Anruf aus Österreich – vielen Dank nochmal – zu (wenn ich mich recht erinnere) „Heilen mit Strichcodes“ wäre mir da auch entgangen. :mrgreen:


Foto (ohne Telefon): Stas Perov – Fotolia.com

Spielereien

Da wäre zum einen die Statistik-Funktion der neuen Akismet1-Version – über die schon andere berichtet haben, und das mit stark unterschiedlichen Kurven –, die bei mir dieses Bild liefert (Stand: heute Vormittag):

Akismet-Statistik

Zum Zweiten gibt’s die „DNA“ meines Blogs, oder besser gesagt die Darstellung der HTML-Struktur ähnlich wie DNA-Profile, bereits gesehen bei Knut, Thomas und Hans, erstellt bei Web2DNA:

Web2DNA

Und drittens: Mit der neuen Version des Search-Phrases-Plugins der Glühweinjunkies, die sich zum Suchbegriff auch den gefundenen Beitrag merkt, habe ich diese Funktion für die Neugierigen unter euch nun im „Kleingedruckten“ unter jedem Beitrag hinzugefügt – zum Ausklappen, um nicht unnötig Platz zu verbrauchen. Allerdings nur zu sehen, wenn tatsächlich Suchanfragen vorhanden sind, also nicht bei allen Beiträgen. Wenn ihr ein Beispiel wollt: einer meiner „Lottovorhersage“-Beiträge.

  1. das Plugin gegen Spam-Kommentare, das wohl jeder WordPress-Nutzer kennt []