Städtisches Stöckchen

Stephan A. wirft mir aus B. eine Stadt ins Stöckchen, äh, oder andersrum:

  • In welchen Städten bist du schon gewesen?
    Wie man sieht, bin ich nicht so der große Fernreisende (und ich nenne jetzt auch nicht jeden Ort, den man als „Stadt“ bezeichnen kann, sonst wird’s zu langweilig):
    Aachen, Augsburg, Baden-Baden, Bozen, Coburg, Erding, Frankfurt, Hannover, Heilbronn, Frankfurt/Main, Innsbruck, Karlsruhe, Lausanne, Lindau, Montreux, München, Nürnberg, Pfaffenhofen/Ilm :mrgreen: , Rom, Stuttgart, Ulm und Biberach, Meckabeure, Dur— äh, nein. ;) Und Trier und Würzburg.
  • Welche Stadt (nicht die, in der du wohnst!) gefällt dir am besten?
    Hmmm… ich wähle hier auch mal Rom – auch wenn dort nicht alles Gold ist, was glänzt (und manches nicht mal versucht zu glänzen).
  • Welche Stadt hat dir gar nicht gefallen?
    „Gar nicht“ eigentlich keine.
  • Welches ist dein Reisemittel für, um die Städte zu erreichen?
    Bahn und Auto.
  • Welche Stadt willst du unbedingt noch sehen?
    Berlin, Paris, Wien. Okay, „Städte“, Plural. ;) Und Tokyo würde mich auch mal interessieren…

Ich werf das Stöckchen dann mal in die Luft für jeden, der es auffangen will. :)

2 Kommentare
1 Trackback

  1. S

    Noch ein Römer… willkommen im Club!!

  2. c

    Es führen ja schließlich alle Wege dorthin…

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>