Ein schwerer Schritt

Schritt 1

Oha, der erste Schritt in dieser Lego-Aufbauanleitung ist mir wirklich zu schwer. Hätten sie ihn nicht noch weiter aufteilen können…? Naja, wenigstens ist das keine Anleitung nur für Profis – man stelle sich nur vor, sie hätten Schritt 1 und 2 in einen gepackt! ;)


9 Kommentare

  1. U

    Unverantwortlich, dieses Spielzeug für Fortgeschrittene! 8O

  2. S

    Werden die beiden blauen Stifte gleichzeitig eingesteckt ?

    Das könnte man dann doch bitte noch in zwei Schritten erklären wie das zu machen ist, danke.

  3. c

    Ja, man denke nur an die armen 8- bis 14-Jährigen, wie sollen die nur mit den anderen 195 Teilen zurande kommen?

    Und mit welcher Hand soll man das Lochstück halten und mit welcher den Stift reinstecken? Fragen über Fragen…

  4. FM

    Genial! :mrgreen:

    Aber man muss auch sagen das ich früher nie Probleme mit dem zusammenbauen hatte. Eventuell sieht Lego es mit Kinderaugen.

    • c

      Ich glaub, so ein simpler Schritt ist die große Ausnahme, es dürfte öfter vorkommen, dass man suchen muss, wo das letzte Teil noch hinkommt (bei komplizierteren Modellen)…

  5. d

    Da werden schöne Erinnerungen wach. Diese Anleitungen von Lego / Lego Technik haben schon ihren einen Charme.

    Man könnte jetzt noch über die Anleitungen von „Lego für Erwachsene“ diskutieren!

    Lego für Erwachsene = Ikea :lol:

  6. a

    hast du mal die aktuelle legoritterburg aufgebaut? da wäre ich über jeden einzelschritt dankbar gewesen :-) und das sage ich als langjährige legobauerin ;-)
    aber hast recht, dieser erst schritt ist grandios.

    • c

      Ne, ich kenn nur ’n paar Technik-Sachen aus eigenem Aufbauen – zwei Ferraris und den Abschlepptruck. Da waren auch ein paar Gemeinheiten drin, kleine Stifte in hellgrau und dunkelgrau, die sich um 1mm unterscheiden etwa…

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>