Muscari-Makro

Jep, wieder Fotos meiner kleinen Traubenhyazinthengruppe wie schon am Samstag und am Mittwoch. Diesmal aber mit dem „Super-Makro“ mittels Retroadapter und umgedrehtem Objektiv (wie einstmals hier beschrieben), wodurch wenige Millimeter bildfüllend abgebildet werden.

Hyazinthe Makro 1

Hyazinthe Makro 2

Das folgende Bild ist eine kleine Montage: Das innere der Blüte ist aus einem Foto, das auf die Staubbeutel, der Rest aus einem, das (einigermaßen) auf den Rand der Öffnung fokussiert war. Groß war der Schärfeunterschied nicht, aber trotzdem finde ich es so am besten:

Hyazinthe Makro 3

Hyazinthe Makro 4

8 Kommentare

  1. Y

    bin echt beeindruckt von diesem makro. habe mir grad mal deinen alten beitrag mit dem staub durchgelesen…muss das auch mal ausprobieren! ^^

  2. U

    Retrostellun, Adapter und mehr.. ich danke für den Tipp und lege schon mal 3 Lesezeichen auf Amazon.de-Seiten :)

  3. A

    Wirklich toll, die Farben und diese leichte Transparenz der Blüten, ein faszinierender Effekt. Dazu der Schärfenverlauf, sehr beeindruckend. Man bekommt wirklich Lust, das selbst auszuprobieren. Wobei das Ergebnis ohne das nötige Know-How wohl eher enttäuschend ausfallen wird. Da heißt es dann wohl üben, üben, üben.

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>