Versätung

Wegen Arbeiten im Gleisbereich warnt die Bahn bei einzelnen Zügen vor einer „Versätung“:

versaetung

Klingt ja übel. Was da wohl passieren mag? Wird der Zug zermahlen und neben den Gleisen ausgesät? Aber dann könnte er nicht später normal weiterfahren (wie Nr. ➏ ab Ingolstadt). Oder nur die Passagiere? Aber zum Glück nur für einige Minuten…

6 Kommentare

  1. r

    übel

    Allerdings, denn bei

    Minuten im Markiertem Bereich

    gäbe es zum markierten Bereich zwei Fragen:
    warum groß?
    warum auch hinten mit ‚m‘?

    • c

      …ob das vielleicht einen Hinweis auf die Art der Versätung geben könnte, an den ich nicht gedacht habe…?

    • r

      Spielerisch intelligentes Verhalten bei der Bahn? Du willst mich verscheißern, ne?

      Da handelt es sich um Größenordnungen wahrscheinlicher um eine ziemlich raffinierte, steganographische Kommunikation irgendeiner Aktivistenzelle mit ihren ach so sehr geschätzten Mitgliedern.
      Lese ich das Fette rückwärts, ergibt sich Met, Rei und Kram – hmm, Fragen über Fragen…

  2. n

    »Minutem im Markiertem Bereich« wäre grammatikalisch noch konsequenter gewesen …

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>