Ein weiteres Oktober-Thema in Saris Projekt 52.
Es war einmal, dass es für Lego – und vmtl. die meisten jungen Fans – kein Problem war, Aufkleber über mehrere Teile zu kleben wie in Set 1592 von Anfang der 1980er-Jahre insb. für die Plakate an der alten Mauer; diese Plakate samt Mauer hab ich bis heute aufgehoben – ein Exemplar hab ich schon vor Jahren in einem Lego-Store verbaut, das andere steht für dieses Foto vor einem Monitor, der das Set-Bild zeigt1:
Übrigens war es auch ein frühes Beispiel von Sets, die es nicht überall gab, sondern nur bei bestimmten Händlern, in diesem Fall angeblich den zu Vedes gehörenden. Und das Thema des Sets passt ja selbst zu „Es war einmal…“
Heutzutage werden solche „STAMPs“ – Stickers across multiple parts (oder pieces) – meist verachtet und von Lego nicht mehr verwendet; manche „POOPs“ – Parts [which can be made] Out of Other Parts – dürfte Lego genau deswegen und für Drucke eingeführt haben, z.B. 1x2x2-Steine. Das ist zwar hilfreich für die Weiterverwendung der Teile in eigenen Kreationen, führt aber auch zu hässlichen Fällen wie der Gringot TS Bank, wo eine Ausnahme – oder noch besser: ein sauberer Druck – angebracht gewesen wäre.
Und beachtenswerterweise halten Aufkleber aus dieser Zeit immer noch – andere, die nicht mal halb so alt sind, lösen sich ab und werden bröselig…
- nachbearbeitet mit der iPhone-Portrait-Funktion, um das Bild im Hintergrund unscharf zu machen ↺