Kategorie-Archiv:

Computer&Technik

Zicke!

Board-Ausschnitt Hätte nicht gedacht, dass ein Mainboard (in diesem Fall ein MSI X38 Diamond und testweise ein P35D3) so zickig wird, wenn die CPU-Revision (in diesem Fall ein Wolfdale E0) etwas neuer ist als das bisherige BIOS unterstützt – zumindest bis zum Starten von DOS zwecks BIOS-Update sollte es doch gehen, aber nein, Madame müssen unbedingt beim Logo nach der Speicher- oder USB-Initialisierung hängen und nie auf einen Tastendruck reagieren, es sei denn nach der gelegentlichen, scheinbar willkürlich erscheinenden Frage, das BIOS-Setup zurückzusetzen, um dann im nächsten Schritt zu hängen, oder auch mal alle paar Sekunden aus- und wieder angehen, bis man den Stecker zieht, oder… oder… oder…
:motz:

Also CPU wieder ausbauen, ältere suchen, einbauen, Update, ausbauen, neue einbauen, puh, geht. Na immerhin. Der erste große Schritt auf dem Weg zu meinem neuen Arbeits-PC ist getan…

Funiculì, Funiculà

Funicular Territet-Glion

Von der Natur zur Technik – zur Standseilbahn Territet–Glion (ca. 300m über dem See), französisch funiculaire. (Der italienische Titel stammt vom Lied zur Eröffnung einer solchen Bahn am Vesuv, siehe Wikipedia: Neapel.)

Einer der Wagen und ein Blick auf die Technik:

Funicular Territet-Glion Funicular Territet-Glion

Auf der Fahrt nach unten ein Blick durchs Fenster (in dem sich mein helles T-Shirt spiegelt) kurz vor der Begegnung mit dem anderen Wagen; und eine Brücke unterwegs (durch den Schlitz des schmalen Kippfensters oben geknipst):

Funicular Territet-Glion Funicular Territet-Glion

Ein Blick von ganz oben und zwei von ganz unten:

Funicular Territet-Glion Funicular Territet-Glion Funicular Territet-Glion

Ein alter Wagen, der in der Talstation noch rumsteht (auf dem letzten Bild schon zum Teil zu sehen):

Funicular Territet-Glion

Und wo wir schon bei den Schienenfahrzeugen sind, sehen wir uns noch schnell den Bahnhof der Zahnradbahn von Montreux auf die Rochers de Naye (den höchsten Berg bei Montreux) in Glion an (befindet sich direkt neben der Standseilbahn-Bergstation), an dem besagte Zahnradbahn hält:

Glion station Glion station
Glion station

…und weiter unten, wo sie über eine Brücke am oberen Rand von Montreux fährt:

cog railway Montreux cog railway Montreux

Apropos Rochers de Naye: Ein aktuelles Foto von unten und eins von vor vier Jahren, als ich oben war:

Rochers de Naye Rochers de Naye

Noch ein Gegensatz

Nach dem alten Haus, das gerade renoviert wird hab ich noch ein Motiv, das zum aktuellen Projekt-52-Wochenthema „Gegensätze“ passt.

Da mir ein richtiges Stativ noch in meiner Foto-Ausrüstung gefehlt hat – welches ich aber nicht so oft benötigen dürfte –, passte es gut, dass der hiesige Expert ein Billig-Stativ für 14,99 im Angebot hat (und das, obwohl „hama“ draufsteht ;) ), und spaßeshalber hab ich mal meine kleine Hosentaschen-Kamera drauf montiert:


48 Leerzeichen und ein historischer USB

asiatischer Speicher Achtung: Es wird etwas technisch ;) – aber andererseits könnt ihr die Details auch ignorieren und trotzdem verstehen, was hier kurios ist, im Zweifelsfall lest einfach nur das Fettgedruckte…:

Aus den SMBios/DMI-Infos für Speichermodule, die das BIOS setzen muss, im Idealfall aus den SPD-EEPROMs bezogen:

Hersteller: 48spaces
Teile-Nr.: 312345678901234567890123456789012345
Serien-Nr.: 31234567

aargh, schon wieder so ein Viech! ;) Und zwar bei allen vier Slot-Infos dieselben. Wie lief das, hat da ein Programmierer zum anderen (auf Englisch) gesagt: „Das interessiert doch eh keinen, was da drin steht, schreib einfach 48 Leerzeichen rein“?


Und aus dem BIOS-Setup eines Compaq-PCs:

Unterstützung für historischen USB

Also bitte, so alt ist USB doch nun wirklich nicht!

(Gemeint ist natürlich „Legacy USB Support“, d.h. die Möglichkeit, dass auch Programme wie z.B. DOS USB-Tastaturen, -Mäsue und -Platten so ansprechen können, als wären sie herkömmliche PS/2-Eingabegeräte bzw. BIOS-Festplatten, was in Intels Fachjargon eben als „Legacy“ bezeichnet wird.)


Foto: Lev Olkha – Fotolia.com

Projekt 52 Woche 30: Vergänglichkeit

Das Thema der Woche 34 in Saris Foto-Projekt 52:

Vergänglichkeit
Projekt 52 Im Video erschien noch der Zusatz „Zeit“, das ist aber wieder frei von Euch zu interpretieren. Ich denke bei dem Wort „Vergänglichkeit“ daran, wie die Zeit uns verändert, wie sie an Dingen nagt und ihnen die Schönheit nimmt und gerade dem Alten eine gewisse Schönheit verleit. Vergänglichkeit…

34: Vergänglichkeit

Woche 34: Vergänglichkeit

Eine ca. 10 Jahre alte Funkuhr (langzeitbelichtet, damit die Sekunden verschwimmen, und natürlich etwas auf alt getrimmt) mit dem nutzlos-netten Zusatz-Feature eines Countdowns bzw. ansteigenden Zählers, voreingestellt auf den 1.1.2000 – seitdem sind schon über 75000 Stunden oder über 3150 Tage vergangen, und für die auch mögliche Sekundenanzeige reicht der Platz gar nicht mehr…