Queen-Single des Tages (19.6.)

Singles Und wieder eine neue Ausgabe dieser kleinen Serie über die B-Seiten von Queen-Singles, diesmal „Stealin'“ auf der Single „Breakthru“ vom 19.6.1989 vom Album The Miracle. Aber heute erfährt auch die A-Seite viel Aufmerksamkeit…

Neu: » Alle Songs am Stück in einer Youtube-Playlist

Zunächst zur A-Seite: Diese bietet – nach einem langsamen Intro, das ursprünglich von einem anderen Lied „A New Life Is Born“ stammt, das es nie übers Demo-Stadium hinaus geschafft hat – einen schnellen Rock-Song, der mit seinem treibenden Beat gut zu einem Zug passt, und genau das ist im Video zu sehen: Queen „performen“ auf einem flachen Waggon hinter einer alten Dampflok; die Blondine am Anfang ist übrigens Roger Taylors damalige Freundin Debbie Leng.

Freddie meinte in einem Interview (s. Wikipedia), dass dies ein tolles Beispiel war, wie zwei separate Teile zu einem fertigen Stück zusammenkommen; die Band hatte ca. 30 Tracks, um damit zu arbeiten, und hat nur eine Handvoll vollendet, aber an allen zumindest ein bisschen gearbeitet.

» Breakthru – offizielles Video
» Breakthru (Extended Version) – Fan-Video (unter Verwendung des offiziellen)
» A New Life Is Born (Demo) (1:30) – Standbild-Video
» Text

Nun zur B-Seite, dem natürlich nicht ganz ernstgemeinten bluesigen Song (der abwechslungsreicher ist, als man nach den ersten 2 Minuten denken mag) über einen notorischen Dieb, von dem’s eine so lange (und hörenswerte!) Demo-Version gibt, dass Otto1 Normalyoutubenutzer sie in zwei Teilen hochladen muss (hier innerhalb meiner Playlist verlinkt):

» Stealin‘ (4:01) – Single-Version, Standbild-Video
» Stealin‘ (Demo) (12:10) – Standbild-Video
» Text

Und, wie gefallen euch die Songs?


Foto: clix/sxc

  1. bzw. David R., danke mal wieder! []

Friede, Freude, Eierkuchen?

Gabriele Pauli Während der Bundestag heute über unzählige Gesetze inkusive dem unsäglichen der Zensursula – z.B. Nerdcore hatte die Debatte live kommentiert – abgestimmt hat, hat die gern als „Polit-Rebellin“ bezeichnete Ex-CSU-Ex-Freie-Wählerin Gabriele Pauli nun den Namen ihrer neuen Partei angekündigt, und ebenso passender– wie einfallsloserweise nennt sie sie „Freie Union“. „Christlich-Soziale Wähler“ war ihr wohl zu sperrig…

Wenn man sich die Grundgedanken „Für wahre Werte“ auf ihrer Homepage so anschaut, kombiniert sie munter die Profillosigkeit der Freien Wähler mit der Werteverwertung der Christsozialen, gewürzt mit Linke-freundlichen sozialistischen Ideen, einer Prise naiver „Ganzheitlichkeit“1 und gut umgerührt mit der generellen Aussagelosigkeit der allermeisten Politiker.

Man stelle sich eine Welt vor, die die Menschen unterstützt, sie selbst zu sein!

Die Regierenden und Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft machen sich zum Ziel, den Menschen ihre Wünsche zu erfüllen, statt Ihnen mit der Vermittlung wahrer Werte den Frieden zu bringen.

Wahre Werte sind Frieden – Liebe – Freude – Geduld.

Werte, die sie wieder in die Politik hineinbringen will – die, wenn wir ehrlich sind, meist eh nur als Vorwand genutzt werden; insofern hat sie ja durchaus recht. Nur daran etwas zu ändern, tja, das wäre eine Aufgabe, für die sie kaum ein Patentrezept haben dürfte – die Oberflächlichkeiten in ihrem Programm sehen jedenfalls nicht danach aus, und sie müsste eigentlich selber schon lange gemerkt haben, dass bereits Nachwuchspolitiker eher früher als später von der Realität eingeholt werden. Nun ja, das muss man um der Wählerstimmen Willen ja nicht unbedingt hinausposaunen…

Geduld jedenfalls, um einen der Werte aufzugreifen, wird sie sicher brauchen, wenn sie an die Macht will. Moment, Macht? „Wir haben unsere Macht an die Politiker abgegeben, wir können sie uns auch wieder zurückholen!“, meint sie. Wer bitte sind „wir“? Sieht sie, die Politikerin an der Spitze einer Partei, die gewählt werden will, sich tatsächlich auf der Seite der Bürger? Irgendwie lustig.

Der Focus schreibt dazu:

Einwände, dass ihre Auftritte und ihr Vorgehen nahelegten, ihr selbst gehe es vor allem um Profilierung und Ämter, gleiten an ihr ab. „Bei allem ist die Frage, was der Beweggrund ist“, kontert sie. Und bei ihr seien nicht Machtstreben Beweggrund, sondern Strukturen aufzubrechen. Die Kraft dazu – trotz manch hämischer Kommentare – beziehe sie aus ihrem Gottvertrauen, erläutert sie auf Nachfrage.

Ach ja, nicht nur die Werte, auch der allmächtige Imaginäre soll ihr helfen, die Strukturen so weit aufzubrechen, dass sie selbst darin Platz nehmen kann. Irgendwie glaube ich nicht so recht, dass mit Pauli in einer verantwortlichen Position irgendetwas, das über den Namen auf dem Türschild hinausginge, anders werden würde.

Aber irgendwie glaube ich auch nicht, dass sie näher an eine verantwortlichere Position als einen Sitz im Landtag herankommt, dass nicht allzu viele „ja“, sondern eher englisch-derb „FU!“ zur FU sagen werden – oder sie wohl überwiegend gleich ignorieren.


Foto: Achates/Wikipedia, CC-by-sa-Lizenz

  1. zu CSU-Zeiten (laut Focus) ebenso wie in ihrem aktuell herunterladbaren 10 Monate alten Programm: „Von Menschen für Menschen – Beginn der ganzheitlichen Politik“ []

Stellenangebot


Wir stellen ein:

Bauarbeiter (m/w)

zwingend mit einer der beiden folgenden Qualifikationen:

  1. Künstlerische Erfahrung im Umgang mit Farbsprühdosen
    (idealerweise mindestens 2 Jahre als Graffiti-Künstler)

oder

  1. Eigener großer Vorrat an Verkehrsschildern, insb. Halteverbot (VzKat 283), auch mit Pfeilen.

Diese Stellenanzeige ist natürlich rein fiktiv, könnte aber angesichts dieses Schildes in Baustellennähe passen:

improvisiertes Halteverbot