Schlagwort-Archiv:

Internes

Fieberkurve

Meine Akismet-Spam-Statistik der letzten 6 Monate: Spam-Kurve

Wir sehen: Die Spitzen an Spam-Kommentaren pro Tag werden niedriger (allerdings z.T. auch über zwei Tage verteilt), aber häufiger. Und das „Grundrauschen“ nimmt wieder zu.

Wir sehen nicht, deswegen sag ich’s euch: Die meisten Spams in diesen Spitzen bis September waren solche vom Muster [url=…][link=…] und somit auf einem WordPress-Blog eh fehl am Platze.

Wir sehen auch nicht: Was an diesem Beitrag so wahnsinnig interessant sein soll.^^

Aller guten Daten sind drei

Na, was meint ihr, was die markierten Länder auf dieser Karte bedeuten?

Weltkarte
(erstellt mit den Google Chart APIs, die seltsamerweise keine größere Karte zulassen)

Das sind die Länder, aus denen in den letzten 12 Monaten nur 1 (grün), 2 (gelb) oder 3 (rot) Seitenaufrufe meines Blogs erfolgt sind…

Wie ich jetzt darauf komme? Nun, manche haben im Lauf der Zeit vielleicht die kleine Weltkarte mit den roten Punkten (die für die Orte der Besucher stehen) von Clustrmaps bemerkt, die hier rechts unten im Eck war. War, weil ich mich nach drei Jahren nun wirklich daran sattgesehen habe und die Karte (bei Clustrmaps auch in groß zu sehen) auch nichts neues mehr bietet; zudem setzt Clustrmaps die Karte jährlich zurück (bei mir eben Ende September), damit – was andererseits auch verständlich ist – nicht alles mit roten Punkten zugepflastert wird.

So habe ich die Clustrmaps-Karte nun entfernt (nur die statischen Jahreszusammenfassungen gibt’s noch auf meiner Statistikseite), was nebenbei auch der Ladezeit im Zehntel- bis Halbsekundenbereich entgegenkommen dürfte. (Nicht dass das jetzt viel ausmachen würde…)

Und weil Clustrmaps auch die Zugriffszahlen tabellarisch nach Ländern auflistet, kam ich halt auf die Idee, obige Karte zu erstellen. (Aber für ein richtiges Rätsel wollte ich sie nun auch nicht verwenden.^^)

4 Jahre

Gleich zwei Themen in einem Beitrag… zum einen wäre da mein 4-jähriges Blog-Jubiläum, denn am 6.9.2006 ging der erste, eher nichtssagende Hallo-Welt-Beitrag online. Wo ich mich in guter Gesellschaft befinde – Konnas Gedankendeponie ist grad mal zwei Tage älter und Suriel liegt vom Datum her dazwischen, allerdings ein Jahr später.

Und ich will hier auch nicht groß mit Statistiken und Gewinnspielen um mich werfen, sondern einfach euch, meinen Lesern und Kommentatoren, ein herzliches

Dankeschön!

sagen, denn ohne euch wäre so ein Blog einfach nichts.

(Wer da übrigens nur ein blasses „Dankeschön“ sieht ohne dunkle Ränder und blassen Verlauf drumrum, sollte sich endlich mal einen moderneren Browser zulegen, der CSS3-Textschatten beherrscht…)Das zweite Thema ist die Foto-Blogparade „Wie sahst du aus als Kind?“ von Frau Erdbeere – denn auf diesem Foto dürfte ich etwa 4 Jahre alt gewesen sein (der Haarfarbe nach wohl jünger als 5, der Brille nach älter als 3, denke ich):

ich auf einem Parkweg

Keine Ahnung, warum ich die Hände so halte – mögliche Begründungen werden gerne entgegen­genommen. :) Dem Schild nach ist das im Kurpark Bad Kreuznach, könnte ein entfernter Verwandt­schafts­besuch gewesen sein (sofern ich da jetzt nicht die Städte verwechsle) oder sowas in der Art. Aber ob das mit der Handhaltung zu tun hat…?

(Letztes Jahr gab’s ja auch schon eine ähnliche Blogparade – damals konnte man mich beim Boccia-Spielen bewundern…)

123456789 Sekunden

Im Januar konnte mein Blog das Alter von 1234,56789 Tagen – seit dem ersten Beitrag vom 6.9.2006 – feiern, und heute um 06:38:52 Uhr MESZ sind es schließlich 123456789 Sekunden. Zur Feier des Tages der Sekunde gibt’s wieder ein Poetron-Gedicht und virtuellen Schampus:

Neue Sekunden %-)
 
die Sekunden sind flau
flau aber doch wirr
doch wären sie
intim und dennoch wirr
wie neu wären die Eierbecher
und auch Gurus
 
lasst euch passieren, Eierbecher
so wie die Sekunden
 
lass dich feiern, Blog
passieren im ewigen Raum!

redhead model cheering isolated on white

 


Foto: Gleb Semenjuk – Fotolia.com

Ach ja, Flattr…

Nach dem ersten Monat bei Flattr, dem Find-ich-gut-klick-ich-gib-ein-bisschen-Geld-Button-Dienst, dessen Buttons ihr hier unter jedem Beitrag seht (in der Einzelansicht für den jeweiligen Beitrag) sowie unten rechts auf jeder Seite (für das Blog an sich), wollte ich ja noch – wie so manch andere kleinere und größere Blogs (Übersicht) auch – meine Einnahmen bekanntgeben:

Insgesamt waren es 8 Flattrings (oder wie man das nennen mag), von denen die Hälfte auf den Toleranzbereich von Snapfish entfiel, zwei aufs Blog insgesamt und je einer auf zwei andere Beiträge. Die Gesamtsumme liegt bei 1,56 €, was fast schon für zwei Kugeln Eis (die hier je -,80 kosten) reicht – juhu!

:eis: Aber mir geht’s dabei eh weniger ums Geld als um die gezeigte Wertschätzung, um das mal großspurig auszudrücken. Und ich werd vorerst auch weiter flattrn, die Flattr-Buttons eingebaut lassen und weiter sehen, wie sich der Dienst so entwickelt. (Ich hätte auch noch Invites für weitere Interessenten übrig.)