Schlagwort-Archiv:

Pfaffenhofen
85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm, um genau zu sein

Kommunale Briefe und Torten

Kommunalwahlen in Bayern gestern – das heißt, euch erwarten hier ein paar Tortendiagramme, die wie üblich auch die Nichtwähler enthalten, und mehr oder weniger sinnvolle zusätzliche Statistiken.

Vor den eigentlichen Ergebnissen aber zunächst dieses hier:

Kommunalwahlen 2014 Wähler Pfaffenhofen/Ilm

Mehr Briefwähler als „Normalwähler“ im Wahllokal – ohne Nichtwähler sind’s 53,6% zu 46,4%. Kein Wunder bei den umfangreichen Stimmzetteln für Stadtrat und Kreistag1 mit 30 bzw. 60 zu vergebenden Stimmen mit der Möglichkeit zu kumulieren und panaschieren. Ich selbst hatte deswegen auch briefgewählt.

Bei der Bürgermeisterwahl war’s aber noch einfach – ein blassgelber Zettel mit vier Kandidaten2 und einer Stimme. Und wenn der Amtsinhaber der SPD (als gemeinsamer Kandidat von SPD und Grünen) 63% der abgegebenen Stimmen erhält – „Einen derart deutlichen Sieg in einem ersten Wahlgang hat es in der Kreisstadt seit über 40 Jahren nicht mehr gegeben“, schreibt der Donaukurier –, kann er nicht so viel falsch gemacht haben:

Kommunalwahlen 2014 Bürgermeister Pfaffenhofen/Ilm (vorl.)

 

Der Stadtrat mit seinen 30 Sitzen erforderte dann schon ein A2 großes „Poster“ (in blassgrün) mit 171 Kandidaten aus 7 Listen, also 5,7 pro Sitz3:

Kommunalwahlen 2014 Stadtrat Pfaffenhofen/Ilm (vorl.)

Da nicht jeder Wähler auch alle 30 Stimmen vergeben hat, wurden einige verschenkt. Im Schnitt waren es 26,3 Stimmen pro Wähler. Folgende Sitzverteilung ergibt sich daraus:

Liste Stimmen Sitze 2008 Stimmen/Sitz Sitze/10000 Stimmen
CSU 102285 10 11 10228,5 0,978
SPD 94080 9 6 10453,3 0,957
Grüne 23315 2 3 11657,5 0,858
FW 48364 5 5 9672,8 1,034
FDP 10648 1 2 10648,0 0,939
ÖDP 15450 2 2 7725,0 1,294
GfG 5880 1 5880,0 1,701
FUW 1

Deutliche Gewinne für die SPD, was wohl auch dem Bürgermeister zu verdanken ist. Könnte gut sein, dass die „bunte Koalition“ aus SPD, Grünen, FW und ÖDP komplett weitermacht. Vielleicht schließt sich „Mensch“ Mayer (GfG) auch noch an, wer weiß.

Der junge Bürgermeisterkandidat der FDP, Jurastudent, der noch knapp unter 1% der gültigen Bürgermeister-Stimmen geblieben ist, hat hier sogar mit Listenplatz Nr. 1 gegen Nr. 2 verloren und muss draußen bleiben. Tja, wohl ein Fall von jung vs. erfahren bei einer uninteressant gewordenen Partei…

Und derjenige, der 2008 für die FUW in den Stadtrat gewählt wurde, hat es diesmal für die CSU gerade noch geschafft.

 

Und für den Kreistag gab’s dann ein A1 großes Plakat4 – anderswo soll’s größer gewesen sein. (Vorläufiges) Ergebnis:

Kommunalwahlen 2014 Kreistag Pfaffenhofen/Ilm (vorl.)

Hier waren’s 49,2 von 60 Stimmen pro Wähler. Sitze:

Liste Stimmen Sitze 2008 Stimmen/Sitz Sitze/100000 Stimmen
CSU 1116416 24 25 46517,3 2,150
SPD 529057 11 9 48096,1 2,079
Grüne 189583 4 4 47395,8 2,110
FW 488340 10 13 48834,0 2,048
AUL 256069 5 4 51213,8 1,953
FDP 123057 3 3 41019,0 2,438
ÖDP 115748 3 2 38582,7 2,592

Die Gewinne der SPD in der Kreisstadt konnten sich verständlicherweise nicht so sehr auf die Wählerentscheidungen im ganzen Landkreis auswirken.

Übrigens waren, wenn ich mich nicht verzählt habe, so viele Kreistagskandidaten aus der Stadt Pfaffenhofen selbst (und ihren Ortsteilen):

CSU 10/60
SPD 12/60
Grüne 21/41
FW 11/60
AUL 1/60
FDP 27/60
ÖDP 12/20

 

Bei allen drei Wahlen zusammen waren’s 8114,04 cm² Papier für 536 Kandidaten, also im Schnitt 15,1 cm²/Kandidat, die für 91 Sitze/Ämter kandidiert haben, also je 5,89 Kandidaten.

Die Wahlbeteiligung in der Stadt Pfaffenhofen war mit 58,8% etwas niedriger als 2008 (61,0%).

 


Quellen: Stadt Pfaffenhofen, Bayr. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

  1. das sind schon „gemeine“ Bezeichnungen: hier ein Rat, da ein Tag, dafür ist es der Landrat, der dem Kreistag im Landkreis vorsitzt, weil der Landtag ja wieder was anderes ist… []
  2. das sind immerhin 155,9 cm²/Kandidat, bezogen auf die Gesamtfläche (A4); 80,1 cm² war das Feld pro Kandidat []
  3. 14,6 cm²/Kandidat (Gesamtfläche), 7,3-21,8 cm² real (bei Listen, die weniger als 30 Kandidaten hatten, standen einige mehrfach untereinander; sie bekamen bei einem Listenkreuz entsprechend mehr Stimmen) []
  4. 13,8 cm²/Kandidat (Gesamtfläche), 7,1-21,4 cm² real []

Business(?)

Nächstes PABUCA-Thema: Business. Business? Also an diesem Eck – früher Kreuzung, jetzt Kreisverkehr – schon länger nicht mehr:

IMG_4332 Ex-Metzgerei

Wobei ich zugeben muss, dass das erst durch die Nachbearbeitung so düster aussieht, in der Realität ist’s eher „einfach alt und unbenutzt“. Woran liegt der lange Leerstand? Parkmöglichkeiten sind zwar kaum da, aber Laufkundschaft und Schulwege gäbe es schon. Tja.

Hier hingegen wird’s künftig zwei Businesse geben:

IMG_4334 Neubau Kellerstr

Bin mal gespannt, was da reinkommt – Laufkundschaft gibt’s hier, vor allem auf dieser Straßenseite ohne längeren Gehweg, nicht so viel, aber immerhin einen größeren Parkplatz rechts daneben (dessen Benutzer ja immerhin schon mal auf der richtigen Straßenseite sind). Wenn dann noch die Fast-Ruine links daneben eines Tages im selben Stil wie dieser Neubau überbaut sein wird…

Zum Schluss noch viel Geschäftigkeit – wetterabhängig – allmonatlich beim großen Flohmarkt:

Flohmarkt IMG_4363

Eckig

„Corner“ ist das aktuelle Thema bei Pabuca – und ich beginne mit einem gar nicht eckigen, sondern abgerundeten Eck bei der Einfahrt einer Brauerei:

Müllerbräu-Eck IMG_4368

Ich möchte nicht wissen, wie dieses Eck aussähe, wenn es nicht abgerundet wäre… obwohl, doch, das würde mich interessieren. Auch wo die Lastwagenfahrer ihre Führerscheine gemacht haben. (Aber gut, wenn da gleichzeitig einer raus und einer rein will, wird’s schon eng.)

Das nächste Eck ist auch nicht mehr das neueste:

Schmuttermayr-Eck IMG_4365

Und wohl auch nicht bewohnt, sondern anderweitig genutzt – es ist das Gebäude neben dem Spenglerei-Schaufenster (siehe Thema „Fenster“) und gehört auch zu diesem Betrieb.

Zum Schluss noch dieses Eck an dem Hotel, dessen verzierte Fenster ihr auch schon beim Fenster-Thema bewundern konntet:

IMG_4320 Eck vom Müllerbräu

Ob die Erbauer damit einfach ihre Religiosität zum Ausdruck bringen oder sich so von dieser Göttin magischen Schutz erbeten wollten, ist mir aber nicht bekannt. (Letzteres würde mich aber nicht verwundern, wenn man bedenkt, dass immer noch alljährlich Zauberformeln an Haustüren gekritzelt werden.)

Verkehr

Aktuelles Wochenthema bei PABUCA ist Traffic. Und dazu gibt’s von mir zunächst einen Kreisverkehr mit Kunst:

IMG_4317 Kreisel Scheyerer Str

Und den Hauptplatz mit zweierlei Verkehr:

IMG_4325 Hauptplatz kombiniert

Schließlich ein Gässchen – dort, wo früher rechts daneben die Stadtmauer war – mit recht wenig Verkehr:

IMG_4323 Nussergasserl

Architektonische Architektur

Passende Kombination: „architektonisch“ ist das Wochenthema bei Magic Monday und „Architecture“ bei Pabuca. Also natürlich ein gemeinsamer Beitrag mit Pfaffenhofener Architektur.

Und wir beginnen gleich mit einem Kontrast: Ein schlichter moderner Neubau links, ein klassisches Haus rechts, das seit 1874 die Bäckerei beherbergt (und zuvor ein Gasthaus):

IMG_4303

(Über die zu schlichte Schlichtheit hatte ich mich ja neulich schon mal ausgelassen.)

Es muss ja nicht gleich so verschnörkelt sein wie das Haus links – hoffentlich nicht, denn lauter solche Häuser wären auch zu viel –, „renoviert 1892“ (und vor einigen Jahren im Erdgeschoss umgebaut, eine überdachte Passage wurde zugunsten von mehr Ladenfläche entfernt):

IMG_4305

Das mich übrigens mal zu diesem Lego-Häuschen inspiriert hatte:
Lego: Fancy Bookstore 2

Betonarchitektur aus, ähm, irgendwann nach der Mitte des letzten Jahrhunderts gibt’s natürlich auch, allerdings nicht direkt am Hauptplatz:

IMG_4306